#Sommerserenade Open Air Klassik im Schlosspark #Mannheim

SOMMERSERENADE – KLASSIK IM SCHLOSSPARK
Samstag | 11. September 2021 | 19 Uhr
Mannheimer Kulturtragfestival, Hauptbühne im Schlosspark

Im Rahmen des Mannheimer Kulturtragfestivals spielt das Kurpfälzische Kammerorchester am Samstag, den 11. September 2021 ein Open-Air-Konzert auf der Hauptbühne im Schlosspark. Dargeboten wird ein ausgesuchtes Serenadenprogramm: Neben der allseits beliebten Streicherserenade Nr. 13 in G-Dur KV 525, besser bekannt als „Eine kleine Nachtmusik“ von Wolfgang Amadeus Mozart werden unter der Leitung des Dirigenten Jan-Paul Reinke die Streicherserenade von Edward Elgar sowie die Symphonie spirituelle des dänischen Komponisten Asger Hamerik zum Besten gegeben. In der Pause wird eine kleine Bewirtung angeboten. Konzertbeginn ist um 19 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Eine vorherige Anmeldung unter 0621 14554 oder orchester ist verpflichtend. Es gilt die 3G-Regel.

Weitere Informationen unter www.kko.de und www.kulturtragflaechen.de.

#Wiesloch : #Pater #Anselm #Grün im #Palatin am 13. September

Was ist richtig, was ist falsch?
Ein Pater macht „Mut zur Entscheidung“: Anselm Grün spricht im Palatin über Gewissen und Vertrauen
Wiesloch, 10. August 2021. Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung. Dies und noch viel mehr zum Thema „ja oder nein, hin oder her, den oder die“ beleuchtet Anselm Grün am Montag, 13. September, um 19.30 Uhr im Staufersaal des Palatins. Der berühmte Benediktinerpate aus der Abtei Münsterschwarzach macht „Mut zur Entscheidung“.
Selbstquälerei, grübelnde Gedanken und schlaflose Nächte sind oft die Folge, wenn es einfach nicht gelingen will, herauszufinden, welcher der richtige Weg ist. Ob es nun die kleineren Hürden sind, wenn etwa der Familienrat tagt oder eine Weggabelung im Berufsleben auftaucht, oder ob lebensprägende Richtungswechsel wie Partnerwahl, Hausbau oder ein Umzug anstehen – mit Leichtigkeit zu wählen fällt vielen oft sehr schwer. Der Autor zahlreicher spiritueller Bücher, Betriebswirt, promovierte Theologe, Führungskräftetrainer und vielgereiste Vortragsreferent wird im Kongress- und Kulturzentrum darüber sprechen, wie das Thema Entscheidung leichter angepackt werden kann und von welchen Seiten man sich sperrigen Wegweisern nähern kann. Der Pater spricht über die Angst vor Entscheidungen, über den Mut, dem eigenen Gewissen zu vertrauen und aus der eigenen Mitte heraus zu handeln.
Tickets ab 21 EURO gibt es direkt online über Reservix oder unter www.palatin.de. Die Theaterkasse befindet sich bis auf weiteres an unserer Hotelrezeption. Hier können Sie Ihre Tickets – persönlich oder telefonisch unter der 06222 582 01 – von 10 bis 21 Uhr erwerben. Gern nehmen auch wir im Kulturbüro Ihre Ticketbestellung telefonisch unter 06222 582-640 entgegen und senden Ihnen diese per Rechnung zu.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuell geltenden Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus darf die Veranstaltung ausschließlich von geimpften, genesenen oder getesteten Personen besucht werden. Ein jeweiliger Nachweis muss vor Ort vorgelegt werden. Seite

#Schloss #Schwetzingen: Wiederöffnung des #Schlossmuseums am 6. September

Nach einer fast anderthalbjährigen Schließung öffnen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg nun wieder die Tore des Schlosses: Ab dem 6. September können die Besucherinnen und Besucher die historischen Schlossräume der kurfürstlichen Sommerresidenz entdecken. Bei Standardführungen, die täglich mehrmals angeboten werden, tauchen die Gäste in die Welt der Schlossbewohnerinnen und -bewohner des 18. und 19. Jahrhunderts ein. Wie überall im Land gilt für den Zugang zum Schlossmuseum die 3G-Regel: Es muss ein Impf- oder Genesenennachweis bzw. ein negativer Test vorgelegt werden. Außerdem werden die Kontaktdaten erfasst; beim Rundgang gilt die Maskenpflicht.

das schlossmuseum entdecken
Schloss Schwetzingen ist das Herzstück eines einzigartigen Ensembles bestehend aus Schloss, Schlossgarten und historischem Schlossplatz. Aus einer kleinen mittelalterlichen Wasserburg entstand im 18. Jahrhundert die malerische Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz. Das erste und zweite Obergeschoss werden nun nach einer längeren Schließzeit wegen der Corona-Pandemie der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Bei Führungen kann man die fürstliche Wohnkultur entdecken: Der kleine Rundgang von 60 Minuten führt die Gäste in das 18. Jahrhundert, in die kurfürstlichen Appartements von Carl Theodor und Elisabeth Auguste im 1. Obergeschoss. Er wird montags bis samstags um 12 und um 15 Uhr angeboten, an Sonn- und Feiertagen um 11, 13 und 15 Uhr. Der große Rundgang dauert 90 Minuten und führt außerdem noch ins 2. Obergeschoss: Hier sind die Räume des Hochberg-Appartements aus dem 19. Jahrhundert zu bewundern. Diese Führung findet montags bis samstags um 14 Uhr statt, an Sonn- und Feiertagen um 12, 14 und 16 Uhr. Für den Besuch des Schlossmuseums gelten die 3G-Regeln und die Maskenpflicht. Die Kontakterfassung findet vor Ort statt; sie ist nur in Papierform möglich.

ein sommerschloss entsteht
Im Jahr 1350 wurde die „Feste“, eine ummauerte Anlage mit Bergfried auf einer Insel des zweigeteilten Leimbaches in Schwetzingen erstmals schriftlich erwähnt. In pfälzischen Besitz gelangte die Burganlage 1427 durch Pfalzgraf Ludwig III. Das kleine Wasserschloss wurde vielfach umgebaut und vergrößert. Nach dem Dreißigjährigen Krieg ließ Kurfürst Carl Ludwig das zerstörte Schloss ab 1656 wieder aufbauen. Seine heutige Form erhielt das Schloss durch Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, der es nach der Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg umbaute und um die Ehrenhofflügel, die Torwachtgebäude sowie den westlichen Vorbau wesentlich vergrößern ließ. Bis heute bildet dieser die Gartenfront des Schlosses.

glanzvolle anlage
Im Jahr 1720 verlegte Kurfürst Carl Philipp die kurpfälzische Residenz von Heidelberg nach Mannheim und baute ab 1731 Schwetzingen als Sommerresidenz und Jagdschloss aus. Seine größte Blüte erlebte Schloss Schwetzingen unter Kurfürst Carl Theodor und seiner Frau Elisabeth Auguste. Carl Theodor beauftragte bedeutende Gartenarchitekten und Künstler mit der Gestaltung der Anlage in Schwetzingen – darunter auch Nicolas de Pigage. Er ließ seine Sommerresidenz planmäßig erweitern und ganz auf den Garten hin ausrichten. Mit dem Ende der Kurpfalz im Jahr 1803 fiel das Schloss an Markgraf Carl Friedrich von Baden und wurde ein badisches Zweigschloss. Unter Erbgroßherzog Carl von Baden und seiner Frau Stephanie de Beauharnais erfolgte die dem Zeitgeschmack angepasste Veränderung der Schlossinnenräume.

originalgetreue wiedereinrichtung
In den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts wurde in den Schlossräumen ein Museum eingerichtet, das an die Zeit Carl Theodors erinnern sollte. Im Zweiten Weltkrieg gab es zwar keine Zerstörungen, jedoch gingen durch die Besetzung alliierter Truppen einige Ausstattungsstücke verloren. Heute sind die Schlossräume mit Möbeln des 18. Jahrhunderts und frühen 19. Jahrhunderts eingerichtet. Die Einrichtung des Schlossmuseums orientiert sich an den Inventarbüchern von 1775 und 1804 und wurde im Jahr 1991 fertiggestellt. So zeigen die Räume der Beletage die Einrichtung zur Zeit Carl Theodors und Elisabeth Augustas. Im zweiten Obergeschoss befindet sich das Quartier der badischen Reichsgräfin Luise von Hochberg, mit wertvollen Papiertapeten aus dem 19. Jahrhundert.

service
Wiederöffnung des Schlossmuseums Schwetzingen am 6. September
Das Schlossmuseum ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich.

Führung durch das 1. Obergeschoss (Räume des 18. Jahrhunderts)
Mo – Sa 12 / 15 Uhr
So & Feiertage 11 / 13 / 15 Uhr
Eintrittspreis 10 €, ermäßigt 5,00 €

DAUER
60 Minuten

Führung durch das 1. und 2. Obergeschoss (Räume des 18. und 19. Jahrhunderts)
Mo – Sa 14 Uhr
So & Feiertage 12 / 14 / 16 Uhr
Eintrittspreis 11 €, ermäßigt 5,50 €

DAUER
90 Minuten

HINWEISE
Bei den Führungen gibt es eine beschränkte Teilnehmerzahl von max. 15 Gästen.

Für die Führungen gilt die Einhaltung der folgenden Vorgaben:

  • In Baden-Württemberg gilt für Innenräume und Eventbereiche der sogenannte 3G-Nachweis, die Vorlage eines Impf-, Genesenen- oder Testnachweises. Ausgenommen sind Kinder bis einschließlich fünf Jahre, Kinder mit sechs und sieben Jahren, die noch nicht eingeschult wurden sowie Schülerinnen und Schüler, die als Nachweis den Schülerausweis vorzeigen können.
  • Es besteht eine Pflicht zur Erhebung und Datenverarbeitung der Kontaktdaten der Gäste zur eventuellen Infektionskettennachverfolgung gemäß § 6 Corona-Verordnung. Dies erfolgt vor Ort.
  • Es gilt das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Dies gilt sowohl für die Besucher*innen als auch für das Führungspersonal.
  • Die Teilnehmerzahl wird auf eine bestimme Maximalanzahl beschränkt.
  • Es wird nur in Räumen angehalten, die den Mindestabstand zuverlässig ermöglichen.
  • Desinfektion und Händewaschmöglichkeiten sind vorhanden.
  • Türklinken werden nur vom Führungspersonal betätigt.
  • Eine ausführliche Einweisung der Teilnehmer*innen über den Ablauf der Führung erfolgt im Eingangsbereich durch das Führungspersonal.

TREFFPPUNKT UND KARTENVERKAUF
Schlosskasse

INFORMATION UND ANMELDUNG
Service-Center der Schlösser Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen
Tel. +49 (0) 6221 65888-0
E-Mail: service

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Mittelbau
68723 Schwetzingen
www.schloss-schwetzingen.de
http://www.schloesser-und-gaerten.de

··························································

12. #Europäisches #Filmfestival der #Generationen am 20.10.2021 um 19:00 Uhr in der Festhalle #Br ühl

Das 12. Europäische Filmfestival der Generationen
Das Gesundheitsforum Brühl in Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Brühl nimmt daran teil:
am
20. Oktober 2021
um 19:00 Uhr
in der Festhalle Brühl mit dem Film
ZEIT FÜR UTOPIEN
Wir machen es anders
Doku Österreich
Beispiele für regionale und nachhaltige Produktionsformen
Die Dokumentation präsentiert vier Initiativen, die für eine regionale und nachhal tige Produktions- und Lebensform stehen: Petra Wähning gründete in Bayern das Projekt „Solidarische Landwirtschaft“, bei dem Verbraucher durch Monats¬beiträge regionale landwirtschaftliche Betriebe unterstützen. Noch umfassender sind die Aktivitäten der Genossenschaft „Hansalim“ aus Südkorea, die 1,5 Millionen Menschen mit regionalen und biologisch angebauten Lebensmitteln versorgt. Aus einem mehrjährigen Streik entstand 2016 in Südfrankreich aus einer ehemaligen Teefabrik von Unilver die Genossenschaft „Scop-Ti“, die ebenfalls bestrebt ist, nur noch regional zu produzieren. Anhand einer Goldmine in Uganda wird das Konzept von Fairphone vorgestellt, das ein nachhaltigeres Smartphone unter möglichst fairen Bedingungen vertreibt. Das Wohnprojekt „Kalkbreite“ aus Zürich zeigt, wie man in einer Stadt energiesparend und umweltfreundlich leben kann, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Ein Film, der Mut machen will und mit guten Beispielen vorangeht.

Diskussion mit Dr. Axel Sutter und Weitere, Brühler Gesundheitsforum

REGIE: KURT LANGBEIN

Doku, Österreich 2018, 95 Minuten

mit Petra Wähning, Laura Gerritsen, Frieda und Stefan Salzmann, Olivier Leberquier, Nadine Fiquet, Ulrike Herrmann
Alteresempfehlung: ab 14 Jahren

Saalöffnung um 18:30 Uhr.

Der EINTRITT ist FREI.

Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur möglich, wenn man geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet ist. Am Eingang zum Veranstaltungsort muss ein entsprechendes Dokument vorgelegt werden! Wir bitten um Beachtung.
Ihre Kontaktdaten werden am Eingang aufgenommen
– Ein Ausweisdokument muss vorgezeigt werden

Begrenzte Plätze durch die Coronavorgaben

Mit freundlichen Grüßen

Julienne Matthias-Gund
Geschäftsführerin
Touristikgemeinschaft Kurpfalz e.V.
Postfach 3010
68739 Plankstadt

Tel. 06202/9706071
info
http://www.kurpfalz-tourist.de

#Hockenheim : Impulsvortrag, Lesung & Musik & Aperitivo am HÖP 3.9.2021

HMV: Impulsvortrag am HÖP mit Live-Lesung I Live-Musik und Aperitivo
Freitag, 3. September 2021 I Einlass ab 18:00 Uhr, Beginn 18:30 Uhr
Die Wiese gegenüber der Zentscheune wird Freitagabend zum gechillten Kulturevent mit Live-Lesung, Live-Musik und Aperitivo.
Gleich am ersten Freitag im September (3. September) startet der Hockenheimer Marketing Verein (HMV) mit einem neuen Impulsvortrag durch. Diesmal ein bisschen anders, nämlich mit sechs spannenden Autoren-Lesungen aus der Autorenvereinigung LeseZeit, mit Live-Musik von John Melo und einem Aperitivo aus dem italienischen Restaurant La Rosa dei Venti, die an diesem Abend das Catering übernehmen. Das Ganze findet unter freiem Himmel am HÖP, auf der Wiese gegenüber der Zehntscheune, auf der anderen Seite des Kraichbachs, statt. Zugang zur Lesung ist entweder über die Brücke der Oberen Mühlstraße oder über das Restaurant in der Karlsruher Straße. Für alle Gäste ist der Eintritt frei, es muss lediglich der Registriernachweis (Luca-App, Corona-App oder Nachweiszettel) angegeben und eine Sitzmöglichkeit wie ein Liegestuhl, Decke oder Ähnliches mitgebracht werden. Einlass ist ab 18:00 Uhr. Platzreservierungen gibt es keine. Alle Teilnehmer erhalten beim Eintritt Stift und Bierdeckel um Fragen für die Autoren aufzuschreiben, die im Anschluss der Lesungen beantwortet werden.

Bevor es um 18:30 Uhr mit den Lesungen losgeht, stimmt der Singer- und Songwriter John Melo auf den Abend ein. Wer zur Lesung etwas Italienisches dazu essen möchte, kann einen Tisch direkt im Restaurant La Rosa dei Venti reservieren und von dem Außenbereich das Event etwas leiser genießen. Damit der Abend kurzweilig und amüsant wird, moderieren, neben der Geschäftsführerin Birgit Rechlin vom HMV, die beiden Hockenheimer Autoren Marlene Klaus und Dr. Rolf Thum die Lesung. Zu hören sind folgende sechs etablierte, regionale Autoren, die aus ihren Büchern vorlesen: Marius Hornisch, Karin Bucovak, Frank Wilberz, Agnes Schindelar-Böhm, Dirk Timmermann und Manfred Dechert. Da ist für jeden Geschmack aus allen Literaturgattungen etwas dabei. Die Lesungen sind bis ca. 20:30 Uhr inklusive musikalischer Pausen geplant. Danach gibt es für die Gäste die Möglichkeit an dem Stand der Buchhandlung Gansler sich über ein Buch der vorgelesenen Autoren weiter zu informieren und gegebenenfalls direkt zu kaufen. Das Signieren lassen der Bücher kann ebenfalls hier geschehen.
Aufgrund von Corona müssen Änderungen vorbehalten werden. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung sind über Facebook sowie über die Homepage des HMV (www.hockenheimer-marketing-verein.de) einzusehen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung

Mit freundlichen Grüßen

Julienne Matthias-Gund
Geschäftsführerin
Touristikgemeinschaft Kurpfalz e.V.
Postfach 3010
68739 Plankstadt

Tel. 06202/9706071
info
http://www.kurpfalz-tourist.de

#Schlossgarten #Schwetzingen: „Der verhexte Garten“. Sonderführung im Ferienprogramm am 18. August

Mit einer Rätselrallye geht es für die kleinen Gäste am Mittwoch, den 18. August um 14:30 Uhr bei der Sonderführung „Der verhexte Garten“ kreuz und quer durch den Schlossgarten. Die Kinder entdecken die „zauberhafte“ Welt der ehemaligen kurfürstlichen Residenz. Für die Führung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06221 65888-0 erforderlich.

RÄTSELRALLYE DURCH DEN SCHLOSSGARTEN
Der Kurfürst braucht dringend Hilfe, denn sein Garten wurde mit einem schrecklichen Fluch belegt. Nur der richtige Zauberspruch kann verhindern, dass alles darin verwelkt und zu Staub zerfällt! Wer schafft es, die Rätsel zu lösen, die im Garten versteckt sind, und alles zu retten? Bei der Sonderführung „Der verhexte Garten“ am Mittwoch, den 18. August um 14:30 Uhr erkunden Kinder und Familien den Garten bei einer Rätselrallye. Wegen der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06221 65888-0 erforderlich.

informationen und service
Mittwoch, 18.08.2021, 14.30 Uhr
Der verhexte Garten. Rätselrallye durch den Schlossgarten
Sonderführung mit dem July Sjöberg oder Yvonne Schwegler
Für Kinder ab 6 Jahren. Die Rallye wird begleitet.

PREIS
Pro Person 7,00 €

WEITERER TERMIN
Mittwoch, 8. September 2021 | 14:30 Uhr

DAUER
1,5 bis 2 Stunden

HINWEISE
Bei den Führungen gibt es eine beschränkte Teilnehmerzahl von max. 20 Gästen. Daher ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06221 65888-0 erforderlich.

Für die Führungen gilt die Einhaltung der folgenden Vorgaben:

  • Der Besuch der Führung ist nur nach einer verpflichtenden Voranmeldung unter der angegebenen Telefonnummer möglich.
  • Nach der Corona-Verordnung der Landesregierung von Baden-Württemberg sind wir verpflichtet, die Kontaktdaten wie Name und Vorname, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie Datum des Besuchs, Uhrzeit (von – bis), Startzeitpunkt der Führung abzufragen. Die Erhebung soll einer möglichst schnellen Nachverfolgbarkeit der Infektionsketten mit dem Virus dienen. Diese Daten werden 4 Wochen lang gespeichert.
  • Es gilt das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Dies gilt sowohl für die Besucher*innen als auch für das Führungspersonal.
  • Die Teilnehmerzahl wird auf eine bestimme Maximalanzahl beschränkt.
  • Der Mindestabstand zwischen jedem Beteiligten von 1,5 Metern, wenn möglich sogar 2 Metern, kann während der ganzen Führung garantiert werden.
  • Es wird nur in Räumen angehalten, die den Mindestabstand zuverlässig ermöglichen.
  • Desinfektion und Händewaschmöglichkeiten sind sowohl vor als auch im Kassenraum vorhanden.
  • Türklinken werden nur vom Führungspersonal betätigt.
  • Eine ausführliche Einweisung der Teilnehmer*innen über den Ablauf der Führung erfolgt im Eingangsbereich durch das Führungspersonal.

TREFFPPUNKT UND KARTENVERKAUF
Schlosskasse

INFORMATION UND ANMELDUNG
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich beim Service-Center der Schlösser Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen
Tel. +49 (0) 6221 65888-0
E-Mail: service

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Mittelbau
68723 Schwetzingen

www.schloss-schwetzingen.de
www.schloesser-und-Gaerten.de

Der #Kurpfalz auf der Spur : neue #Stadtführung in #Weinheim

Der Kurpfalz auf der Spur
Neue Stadtführung auf den Spuren der Kurfürsten in Weinheim – Erstmals am 28. August

Weinheim. 1537 steht in geschwungenen Ziffern, in Sandstein gemeißelt, über dem Kellereingang zum Weinheimer Schloss. Es handelt sich um den ältesten Teil (nach dem noch mittelalterlichen Obertor) des Gebäudes. Die Kurfürsten Ruprecht III. und später Ludwig III. hatten in den Jahren 1403 und 1423 in Weinheim verschiedene aneinander angrenzende Anwesen gekauft, um sie als Lager und sporadische Herberge zu nutzen. Kurfürst Ludwig V. ließ den Nordwestflügel in seiner heutigen Form errichten. Zehn Jahre später floh der spätere Kurfürst Ottheinrich vor der Pest in Heidelberg mit seinem Hofstaat nach Weinheim und nutzte den Nordwestflügel als Residenz. Es gibt noch einige Kurpfälzer Besonderheiten Weinheims: Zum Beispiel die Jahre 1698 bis 1700, als Weinheim in der Tat Residenzstadt wurde. Oder aber das 1794, als Elisabeth Augusta in Weinheim verstarb; die beliebte Gattin Carl Theodors verbrachte ihre letzten Lebensjahre im schönen Weinheim.
„Der Kurpfalz auf der Spur“, heißt ein neues Angebot im Weinheimer Stadtführungsprogramm, das es in diesem August zum ersten Mal gibt. „Ich bin Kurpälzer“, sagen viele Weinheimer von sich. Inwiefern stimmt das überhaupt? Das wiederum will Stadtführer Wolfgang Balling bei einem Spaziergang durch die Altstadt erklären. Balling, langjähriger Lehrer am Bonhoeffer-Gymnasium, lässt die Geschichte der Kurpfalz Revue passieren. Im Vordergrund steht dabei die Bedeutung einzelner Kurfürsten und die Auswirkungen ihrer Politik auf Weinheim und die Region, besonders aber auch die Einordnung der kurfürstlichen Zentren Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen. Interessierte treffen sich am Samstag, 28. August. um 13 Uhr am Hutplatz (Nähe Marktplatz und Tourist-Info) – nach Voranmeldung bei der Tourist-Info (Telefon 06201-82610 oder tourismus). Dauer 1,5 Stunden, Kosten 4 Euro.

#Hockenheim : #Impulsvortrag und #Lesung am HÖP am 3.9.

Gleich am ersten Freitag im September startet der HMV mit einem neuen Impulsvortrag durch. Diesmal ein bisschen anders, nämlich mit einer Autoren-Lesung, mit Musik von John Melo und gechilltem Aperitivo dazu.
Das Ganze findet unter freiem Himmel am HÖP, auf der Wiese gegenüber der Zehntscheune, auf der anderen Seite des Kraichbachs, statt. Zugang zur Lesung ist entweder über die Brücke der Oberen Mühlstraße oder über die Karlsruher Straße und an diesem Abend sogar kostenlos, möglich. Jeder, der Lust auf entspannte Kultur hat, bringt ab 18:00 Uhr seinen Liegestuhl oder eine passende Sitzgelegenheit mit, lässt sich auf der Wiese nieder und genießt den perfekten Abend bei einem gekühlten Getränk vom Getränkestand des Restaurants La Rosa dei Venti. Wer noch etwas Italienisches dazu essen möchte, kann einen Tisch direkt bei La Rosa dei Venti reservieren und vom dort aus das Event genießen. Damit der Abend kurzweilig und amüsant wird, moderieren, neben der Geschäftsführerin Birgit Rechlin vom HMV, die beiden Hockenheimer Autoren Marlene Klaus und Rolf Thum die Lesung. Sechs etablierte Autoren aus der Schriftsteller-Vereinigung LeseZeit aus der Metropolregion lesen aus ihren aktuellen Büchern vor. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Als musikalische Zugabe spielt der Singer- und Songwriter John Melo, der diesen Freitagabend zu einem unvergesslichen Kulturgenuss macht.

Begrüßung: Birgit Rechlin (HMV)

Moderation: Marlene Klaus I Dr. Rolf Thum (Hockenheimer Autoren)

Musik: John Melo

Autoren:
– Marius Hornisch: „Hanna“ (Mystery-Kurzgeschichte)
– Karin Bucovak: „Der Traum vom neuen Leben“ (Kurzgeschichte)
– Frank Wilberz: „Fingerübungen“ (Kuriose Kurzgeschichte)
– Agnes Schindelar-Böhm: „Liebe – sonst nichts“ (Romanauszug)
– Dirk Timmermann alias „NichtGanzDichter“: „Totgesagte leben länger“ (Romanauszug) und „Ein Tic anders“ (Poesie)
– Manfred Dechert: NN

LesungHÖP.pdf

Impulsvortrag Lesung am HÖP – mit Musik und Aperitivo

Freitag, 3. September 2021
HÖP I Wiese I gegenüber der Zehntscheune
Einlass ab 18:00 Uhr
Beginn 18:30 Uhr
Eintritt frei

#After Work Event im #Weingut Menger-Krug (Do. 12.08.2021)

AFTER WORK @ WEINGUT MENGER-KRUG
12. August 2021
Hallo,
am Donnerstag, 12.08.2021 starten wir vor der Sommerpause noch einmal auf dem Weingut Menger-Krug durch und freuen uns auf sommerliche Beats von unseren Resident DJs Tatjana Orffee und Greg Silver.

Dich erwarten eiskalte Weine, leckeres Street Food und ein einzigarties Ambiente auf dem Weingut Menger-Krug an der Villa im Paradies in Deidesheim. Und natürlich sommerliche Beats unserer DJs.

Get your ticket now! Denn das Kontingent ist wie immer limitiert.

NEU:
Wir haben ein neues Ticketingsystem, welches wir gerade am testen sind und hoffen, Du kommst gut damit zurecht.

Get your Ticket now:
www.foreverdisco.de oder im online Shop von unserem neuen Ticketanbieter Eventix

HINWEIS:
Es handelt sich nicht um eine Tanzveranstaltung. Es wird keine Tanzfläche geben.

CORONA VERHALTENSREGELN:
Die Veranstaltung findet unter den Auflagen der aktuelle Coronaverordnung Rheinland-Pfalz statt.
Generell gilt in der Pfalz die bekannte 3G-Regelung (geimpft, getestet oder getestet). Bitte zeige den Nachweis unaufgefordert am Eingang vor.
Registrierungspflicht via LUCA App beachten (Alternativ notieren wir am Eingang die Daten von mindestens einer Person Deiner Gruppe.
Daher bitte am besten den Vorverkauf nutzen.
Danke

HYGIENEVORKEHRUNGEN ZUM SCHUTZ VOR COVID-19:
Infos erhälst Du auf www.foreverdisco.de

Folge uns auch auf Facebook und auf Instagram und erhaltet regelmäßige Updates!

SNEAK PREVIEW ➔
DELTAS FINEST
Kühlanhänger // Zelte // Mobiliar // Geschirr – Gläser – Besteck // Ton & Lichttechnik // Partyservice // Catering // u.v.m.
www.deltas-finest.de
facebook instagram

Mit freundlichen Grüßen

Julienne Matthias-Gund
Geschäftsführerin
Touristikgemeinschaft Kurpfalz e.V.
Postfach 3010
68739 Plankstadt

Tel. 06202/9706071
info
http://www.kurpfalz-tourist.de