#schlossgarten #Schwetzingen: #Picknick #Konzert im Seepferdchengarten am 10. Juni

Hochkarätige Musikevents sind im Schlossgarten Schwetzingen gerne gesehen und begeistern die Gäste der kurfürstlichen Sommerresidenz. Ein weiteres Highlight können die Besucher am 10. Juni um 11 Uhr erleben: Während die Rhine River Bigband im Seepferdchengarten swingt, dürfen die Besucher ein selbst mitgebrachtes Picknick genießen. Außerdem erhalten die Gäste bei Kostümierung im Stil des 17., 18. oder 19. Jahrhunderts freien Eintritt!

big sound des jazz und swing
Der Swing feiert sein Comeback! Die Rhine River Bigband aus dem Großraum Heidelberg hat sich seit mehr als 20 Jahren dieser Musik verschrieben. Für sie ist Swing mehr als eine Modeerscheinung, nämlich mitreißend und generationsübergreifend. Die exzellenten Interpretationen anspruchsvoller Jazz- und Swing-Musik, die von Altmeistern wie Count Basie und Duke Ellington bis hin zu neuen und zeitgenössischen Werken lateinamerikanischer Musik reichen, bestimmen das Repertoire der Rhine River Bigband. Am Sonntag, den 10. Juni swingt die Band unter der musikalischen Leitung von Michael Leibfried um 11.00 Uhr im Seepferdchengarten. Der Besuch des Konzerts ist im regulären Eintrittspreis zum Schlossgarten enthalten. Wer im Kostüm des 17., 18. oder 19. Jahrhunderts kommt, erhält freien Eintritt!

www.schloss-schwetzingen.de
www.schloesser-und-gaerten.de

#Triathlon #Ladenburg : Qualifizierung für die #WM #Ironman in #Südafrika

Zwei Trainer vom LSV Ladenburg Triathlon für die WM über die Ironman Halbdistanz in Südafrika qualifiziert

Ein Doppelpaukenschlag beim LSV Ladenburg, gleich zwei Trainer des LSV haben sich für die WM Ironman Halbdistanz (1,9 km Swim – 90 km Rad – 21 km Run) in Südafrika qualifiziert.

Mathias Pfähler sicherte sich die Qualifizierung zur WM beim 70.3 Rennen in Barcelona am 20.5.2018. Nach einem durchwachsenen Schwimmen und vorerst an Platz 134 liegend kam nun seine Paradedisziplin mit dem Rennrad. Hier ließ er nichts anbrennen und machte die

90 km Druck, nach 2:37 h stellte er sein Rad als Führender seiner Altersklasse ab. Mit einem guten Lauf erreichte er beim Halbmarathon eine Zeit von 1:24 h und beendete das Rennen in einer Zeit von 4:45 h. Das Resultat war der 2te Platz in der AK45 und somit die direkte Qualifizierung für die WM in Südafrika.

Christian Trunk legte dann am folgenden Wochenende in St. Pölten nach. Nach dem Schwimmen über die 1,9 km lag er an 8.Stelle seiner AK. Mit einer Radzeit von 2:22 h über die 90 km flog er in die zweite Wechselzone ein und hatte da schon die Führung übernommen. Mit einem beherzten Lauf in einer Zeit von 1:21 h lies er sich den ersten Platz in seiner AK25 nicht nehmen und sicherte sich somit die direkte Qualifizierung für die WM in Südafrika über die Halbdistanz.

http://triathlon.lsv-ladenburg.de/category/news

Beide Athleten des LSV Ladenburg freuen sich auf ihr Heimrennen den Römerman am 21.7.2018 der die Römerstadt sportlich wieder auf den Kopf stellt.

#Schlossgarten #Heidelberg: Fest #Picknick im #Garten“ am 10. Juni

Es wird einer der Höhepunkte im Themenjahr „Von Tisch und Tafel“, das die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in diesem Jahr feiern: Das Fest am 10. Juni im Schlossgarten auf der Großen Terrasse verbindet Genuss und Spaß. Der legendäre „Hortus Palatinus“ bietet den Rahmen für das bunte Programm, das sich am Jahresthema „Essen und Trinken“ orientiert: Kinder begeben sich auf eine kulinarische Rätsel-Rallye, in dessen Zentrum ein „kniffliger Kartoffel-Krimi“ steht. Zum mitgebrachten Picknick der Gäste gesellen sich Damen und Herren in historischen Kostümen. Gastronomisch betreut wird das Fest vom bewährten Team der Schlossgastronomie unter Sternekoch Martin Scharff.

geniessen wie die kurfürsten
Stimmungsvoller könnte das Ambiente für ein Picknick wohl kaum sein: Der Garten von Schloss Heidelberg bietet dafür die besonders einladende Umgebung. Picknick, das elegante Essen im Freien, ist eine Sitte, die einst an den Höfen entstand. Am 10. Juni können sich die Gäste im Heidelberger Schlossgarten fühlen wie zu Zeiten der Kurfürsten, denn für das Fest geben die Staatlichen Schlösser und Gärten von 10.00 bis 17.00 Uhr die Rasenfläche auf der Großen Terrasse frei. Hier lässt sich das Picknick fürstlich zelebrieren – mit einem der schönsten Blicke auf Heidelberg und das Schloss. Höfische Unterhaltung verspricht auch die Gesellschaft an diesem Tag, denn beim Picknick mit dabei sind Damen und Herren in historischen Kostümen aus der Geschichte des Schlosses.

Kartoffel-Krimi für Kinder
Das Kinderprogramm, das wieder von den „Kulturlotsen Bern“ mit Yvonne Wirth gestaltet wird, bietet auch diesmal spannende Abenteuer. Im Zentrum steht der „Knifflige Kartoffel-Krimi mit wilder Raterey“, eine historische und kulinarische Rätsel-Rallye – passend für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Rallye startet halbstündlich zwischen 12 und 16 Uhr. Treffpunkt ist das Besucherzentrum, erkennbar an dem großen Ballon. Die Teilnehmerzahl ist pro Gruppe und Starttermin auf 25 Personen begrenzt.

buntes rahmenprogramm
Musikalisch ist der Picknickkorb reich gefüllt: Die „Meistersinger“, ein Vokalensemble aus Profi-Männerstimmen, präsentiert romantischen Klang von Schubert bis Mendelssohn. Die SRH Big Band e.V. aus Neckargemünd unter der Leitung von Rainer Maertens bringt die Schlossterrasse zum Swingen. Dass Schloss Heidelberg und seine Umgebung die Heimat vieler geschützter Tiere ist, darüber informiert der NABU mit einem Amphibien-Stand beim „Vater Rhein“ an der Großen Grotte.

picknick-genuss vom feinsten
Für kulinarischen Genuss sorgen die Besucher selbst – oder sie lassen sich von der Schlossgastronomie unter Sternekoch Martin Scharff und seinem Team gastronomisch versorgen. Als besonderes Angebot zum Gartenfest bietet die Schlossgastronomie drei verschiedene Picknick-Kisten, die unter www.heidelberger-schloss-gastronomie.de vorbestellt werden können. Auswählen kann man zwischen drei verschiedenen Variationen: „Italien trifft die Pfalz“, „Frankreich trifft Baden“ oder „Veggie Spezial“. Da die Anzahl der Picknick-Kisten begrenzt ist, wird eine rechtzeitige Reservierung empfohlen.
Noch ein Hinweis: Grillen und Feuermachen ist auf den historischen Schlossterrassen nicht erlaubt.

www.Schloss-Heidelberg.de
www. Schloesser-und-gaerten.de

Service
„Picknick IM GARTEN“
Gartenfest

VERANSTALTUNGSORT
Schloss Heidelberg, Schlossgarten

TERMIN
Sonntag, 10. Juni 2018, 10.00 – 17.00 Uhr

PROGRAMM
Musikalische Begleitung:
ab 12.00 Uhr
Meistersinger
Werke aus der Romantik von Schubert, Mendelssohn-Bartholdy, Schumann sowie zeitgenössische Kompositionen

15.00 Uhr
SRH Big Band e. V. aus Neckargemünd
Vielfältiges und abwechslungsreiches Musikprogramm mit Stücken aus allen Genres des Jazz.

Kinderprogramm
ab 12.00 Uhr
Ein historischer und kulinarischer Ratekrimi von Kulturlotsen Bern (Yvonne Wirth):
Kniffliger Kartoffel-Krimi mit wilder Raterey
Stationenrallye für Kinder von 6 bis 12 Jahren in Gruppen bis 25 Personen auf Anmeldung am Treffpunkt Besucherzentrum am großen Ballon. Startzeit jeweils zur halben Stunde.

Eintritt
Das Gartenfest ist kostenfrei.

EINTRITT Schlossbesuch
Erwachsene 7,00 € inkl. Bergbahn
Ermäßigte 4,00 € inkl. Bergbahn

Das Fest im Schlossgarten wird von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit den Kulturlotsen Bern und dem Service Center veranstaltet.

Service Center
Tel. 0 62 21 / 65 888-0
www.schlosstouren.com

Yvonne Wirth, Kulturlotsen Bern
0041-78 849 46 66

BITTE BEACHTEN
Grillen und Feuer sind nicht gestattet.
Parkplätze stehen im Schlossbereich nicht zur Verfügung.
Bei schlechten Wetterverhältnissen entfällt die Veranstaltung.

RESERVIERUNG Picknick-Kisten
Heidelberger Schloss Restaurants & Events GmbH & Co. KG
Tel. 06221 | 87 27 010
info

KONTAKT UND INFORMATION
Schloss Heidelberg
69117 Heidelberg
Telefon +49(0) 62 21.65 888-0
info
www.Schloss-Heidelberg.de

Staatliche #Schlösser und Gärten #Baden-Württemberg: #Schlosserlebnistag am 17.Juni

Am 17. Juni laden die Schlösser, Burgen und Gärten des Landes wieder zum Schlosserlebnistag ein. Bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg machen viele Schlösser mit: von Schwetzingen und Mannheim in der Kurpfalz bis nach Salem und Meersburg am Bodensee. „Essen und Trinken“ lautet das Thema am Schlosserlebnistag 2018 und wie immer bieten die beteiligten Schlösser jeder Menge Programm rund ums Schlosserlebnis.

Der Festtag am dritten Junisonntag
Der Schlosserlebnistag, immer am dritten Junisonntag im Kalender, findet bereits zum achten Mal statt. Veranstalter ist der Arbeitskreis „Schlösser, Burgen und Gärten Baden-Württemberg“, in dem sich staatliche und private Kulturdenkmale zusammengeschlossen haben. Jedes Jahr steht der Schlosserlebnistag unter einem anderen Thema. „Essen und Trinken“ lautet es in diesem Jahr und das inspiriert zu besonders anregenden Programmideen, denn die Schlösser des Landes sind voller Geschichten über Ernährung und Genusskultur in allen Epochen.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten am 17. Juni
Immer mit dabei beim Schlosserlebnistag sind die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit vielen ihrer insgesamt 60 Monumente: „Der Schlosserlebnistag ist in jedem Jahr einer der Höhepunkte in unseren Veranstaltungskalendern“, erläutert Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten. Das aktuelle Programm gestalten die jeweiligen Schlösser, Burgen und Gärten eigenständig und ganz ihren örtlichen Schwerpunkten entsprechend. Eines ist überall gleich: Der Schlosserlebnistag steht für Spaß und neue Erlebnisse, von ungewöhnlichen Führungen bis zu kulinarischen Events ist alles geboten.

DAS SCHLOSS DES JAHRES 2018
In Tettnang wird der Schlosserlebnistag mit einem Familienfest gefeiert. Der Anlass dafür: Das Neue Schloss Tettnang ist „Schloss des Jahres“ 2018. In der barocken Residenz der Grafen von Montfort ist in den letzten Jahren vieles geschehen. Das Land hat das Schloss saniert und restauriert. Für Besucherinnen und Besucher besonders auffällig sind die Verbesserungen im Bereich des Schlossmuseums. Die Räume der einstigen gräflichen Beletage haben einen größeren Empfangsbereich erhalten, verbunden mit einer anschaulichen Ausstellung über die Geschichte und Bedeutung des Schlosses und des Grafengeschlechts. Am Schlosserlebnistag wird mit barocker Musik, Tanz und mit Spielen des 18. Jahrhunderts gefeiert. Im stimmungsvollen Schlosshof und auf der nun wieder frisch angelegten grünen Terrasse gibt es Tettnanger Biere, Weine vom Bodensee, regionale Spezialitäten, Kaffee und Kuchen.

Picknick-Erlebnis am SCHLOSSERLEBNISTAG
Mehrere stimmungsvolle Schlösser und Gärten öffnen ihre Tore für ein „Picknick am Schlosserlebnistag“: An außergewöhnlichen Orten darf im Raum Stuttgart nach Herzenslust auf der Picknickdecke genossen werden, etwa auf der Anhöhe des Schlosses Solitude, vor der Grabkapelle mit Traumblick auf die Rebhänge des Württemberg oder auch im Neuzugang bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg: im Skulpturengarten der Sammlung Domnick in Nürtingen bei einem Picknickkonzert. Fast schon eine eigene Tradition hat das elegante „Picknick in Weiß“ in Schloss Favorite bei Rastatt. Der romantische Landschaftsgarten, das kostbare barocke Porzellanschloss und entspannte Musik bieten die perfekte Kulisse für die Gäste in elegantem Weiß und die weiße Picknickausrüstung.

BETEILIGUNG IM GANZEN LAND
Mit dabei sind die Schlösser und Schlossgärten Mannheim und Schwetzingen in der Kurpfalz, Weikersheim in Hohenlohe, die Schlösser von Bruchsal und Rastatt-Favorite am Oberrhein, Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss Solitude, die Grabkapelle auf dem Württemberg, Kloster Lorch, das Residenzschloss Urach, Kloster und Schloss Bebenhausen und die Sammlung Domnick in Nürtingen in der Stuttgarter Region, Kloster und Schloss Salem, das Neue Schloss Meersburg und das Neue Schloss Tettnang ganz im Süden des Landes. Gleich vormerken kann man den Festtag, an dem die ehemaligen Klöster im Land ihre Tore für besondere Erlebnisse öffnen: Der „Erlebnistag im Kloster“ findet in diesem Jahr am 7. Oktober statt.
www.schloesser-und-gaerten.de

#Kultursommer und #Theater am Teich in #Weinheim

Shantys auf der Teichbühne
Programm für den Weinheimer Kultursommer steht – „Cako“ Habekost macht den Anfang – Laith Al Deen am 29. Juni

Weinheim. Es gibt kaum einen Ort auf dieser Welt, auf der Schann Scheid, der Weltenbummler aus dem Odenwald, so daheim wäre wie in Weinheim auf der Teichbühne. Inmitten des Wassers, unter den beiden Burgen, den Blauen Hut im Breiten Kreuz – unweit der Odenwälder Heimat. In diesem Jahr tritt der Seebär mit seinem Odenwälder Shanty Chor wieder im Rahmen des Weinheimer Kultursommers auf, der von Juni bis August geht. Die Kulttruppe steht am Samstag, 14. Juli, auf der Teichbühne im Rahmen des Festivals „Theater am Teich“ (TaT). Das wiederum bildet Mitte Juli wieder einen Fixpunkt im Kultursommer, wie Kulturbüro-Leiter Gunnar Fuchs jetzt bei der ersten Programmvorstellung betonte.
Einen Schwerpunkt im Kultursommer steuert diesmal der Weinheimer Kabarettist und Kulturveranstalter Franz Kain bei. Schon die erste Veranstaltung im Schlosshof am Donnerstag, 14. Juni, läuft unter seiner Federführung: Auf der Bühne steht dann der Weeschwieisch-Män“.
Franz Kain selbst legt die Premiere seines nächsten Solo-Programmes im Juli in den Kultursommer, ebenfalls den Schlagerabend „Zweisamkeit“, desweiteren sorgt er für zwei Revival-Abende: Die „Simon&Garfunkel-Band“ tritt am 20. Juli auf der Stadtwerke-Bühne im Schlosshof auf, die „Queen Kings“ am 27. Juli. Auch die Produktion „Flower Power Men mit Uschi Nerke“ wird von Kains Agenturs „VoiceArt“ veranstaltet.
Der Kultursommer-„Kracher“ ist der Auftritt des Mannheimer Soulstars Laith Al Deen am Freitag, 29. Juni. Und so kommt auch der Kracher des Weinheimer Kultursommers zustande: Er gastiert samt Band im Weinheimer Schlosshof. „Uns war es wichtig, auch in diesem Jahr in Weinheim wieder präsent zu sein. Und mit Laith Al-Deen haben wir auch einen echten Spitzenkünstler verpflichten können“, sagt Dennis Gissel von der Veranstaltungsagentur DeMi Promotion. Im Juni kommt der Mannheimer Künstler nicht nur mit seinen vielen bekannten Songs der vergangenen Jahre nach Weinheim, sondern hat natürlich auch sein aktuelles Album „Bleib unterwegs“ mit im Gepäck.
Weitere Highlights in der traditionellen Kulturreihe sind wieder das vom Café Central organisierte „Open Min Air“ mit Dr. Woggle and the Radio, Soundition, Disaffection u.a. am 30. Juni, das Internationale Kulturfest am 8. Juli und das Open Air des Muddys Clubs am 4. August.
Die Stadtwerke-Bühne ist in diesem Jahr natürlich auch wieder Schauplatz von Public Viewing während der Fußball-WM in Rußland. Jedes Deutschland-Spiel wird übertragen, bis ins Finale versteht sich.
Karten für die meisten Veranstaltungen des Kultursommers gibt es bereits an den bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de

#Lorsch #Unesco : #Handwerkerwochenende im Freilichtlabor #Lauresham – Vom Brettchenweben bis zur Birkenpechherstellung

UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

Vom Brettchenweben bis zur Birkenpechherstellung
Großes Handwerkerwochenende im Freilichtlabor Lauresham am 9. und 10. Juni 2018

LORSCH. An zwanzig Stationen im Freilichtlabor Lauresham wird am Wochenende des 9. und 10. Juni 2018historisches Handwerk wieder lebendig.
Zahlreiche Handwerke beleben an diesem Wochenende den karolingischen Herrenhof – vom Zinngießen über das Färben, die Herstellung von Koch- und Essgeschirren aus Keramik bis hin zu Lehmbau, der Gewinnung von Leder oder der Produktion von Stoffen. Feurig geht es bei der Eisenverhüttung und dem Schmieden zu. Aber auch andere Tätigkeiten wie das Knochenschnitzen, die Drechslerei und die Birkenpechherstellung vermitteln einen Eindruck über die Werkzeuge, Techniken und Anforderungen an die Handwerker und deren Produkte im Frühen Mittelalter.

Der besondere Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Textilherstellung. Wie Wolle gewonnen, gewaschen, gefärbt und weiter verarbeitet wird, kann man an beiden Tagen ganz genau erfahren. Große und kleine Gäste sind ausdrücklich zum spielerischen Lernen und Erproben der eigenen Fertigkeit an den einzelnen Stationen eingeladen. Das Alltagsleben zur Zeit Karls des Großen wird auf diese Weise wieder lebendig. Auch kulinarisch wird an diesem Wochenende etwas geboten: Spezialitäten vom Rind sorgen für Gaumenfreuden.

Im Rahmen dieser Veranstaltung ist Lauresham auch ohne Führung zugänglich. Der Eintritt kostet 7,00 € pro Person (ermäßigt 5,00 €). Das Familienticket (2 Erw. / max. 4 Kinder) kostet 16,50 € und ein Wochenendticket für beide Tage ist für 11,50 € (ermäßigt 7,00 €) pro Person zu erwerben.

Weitere Informationen: Tel.: 06251-51446 oder: www.kloster-lorsch.de

Hinweise an die Redaktionen:

Bildmaterial, den Flyer und die PM der Verwaltung der Schlösser und Gärten des Landes Hessen zum Download finden Sie unter:
http://www.kloster-lorsch.de/meta/presse/detail-presse/news/detail/News/pm-vom-brettchenweben-bis-zur-birkenpechherstellung/

#Bergstraße #Besucherbergwerk bei #Weinheim öffnet am 26. Mai mit Neuheiten

„Grube Marie“ lässt noch tiefer blicken
Besucherbergwerk bei Weinheim öffnet am 26. Mai und zeigt einen Förderschacht aus dem Mittelalter – Besuchertage jeden vierten Samstag im Monat

Weinheim-Hohensachsen. Das Besucherbergwerk „Grube Marie“ bei Weinheim-Hohensachsen hat wieder geöffnet. In diesem Jahr freut sich die Arbeitsgemeinschaft besonders über die nun durch das Bergamt Freiburg genehmigte Erweiterung des Besucherbereiches, der das spätmittelalterliche Bergwerk noch attraktiver macht: Wer mutig ist und den Blick durch Gitterroste in die Obere Schachtkammer nicht scheut, gelangt in Kleingruppen zum „Hauptgesenk“, dem fast original erhaltenen spätmittelalterlichen Förderschacht der Grube. Mit indirekter Beleuchtung eröffnet der rund dreißig Meter tiefe Schrägschacht Einblicke in die mühsame Förderarbeit des alten Bergwerkes. Das Ende des Tagstollens zeigt schöne, hellweiße Kalksinter, die an eine Tropfsteinhöhle erinnern.
Am Samstag, 26. Mai, steht die Grube ab 14 Uhr mit dem ersten Besuchersamstag in diesem Jahr wieder Bergbauinteressierten offen. Wie in den letzten Jahren auch bitten die Mitarbeiter der Grube um Voranmeldung bei der Verwaltungsstelle Hohensachsen unter 06201-592823 per E-Mail unter hohensachsen. Die Voranmeldung soll helfen, lange Wartezeiten zu vermeiden. Die folgenden Besuchertage liegen jeweils am vierten Samstag im Monat, ebenfalls ab 14 Uhr. Selbstverständlich führen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft auch in diesem Jahr wieder Besucher nach Anmeldung in der Grube und durch das Bergbaurevier. Führungen werden ab fünf Personen angeboten; Anfragen nimmt Jochen Babist unter j.babist direkt an. Über Anfragen von Schulen und anderen Bildungsstätten freut sich die Arbeitsgruppe besonders, denn die Besuchergrube möchte ihr Profil als außerschulischer Lernort weiter stärken.

#Spitzensport zum Anfassen am 9. Juni – Veranstaltungshighlights Juni in der THERMEN & #BADEWELT #SINSHEIM

Spitzensport zum Anfassen
„Genki Games“ in der THERMEN & BADEWELT SINSHEIM am 9. Juni 2018

Die THERMEN & BADEWELT SINSHEIM lädt am Samstag den 9. Juni zu den ersten „Genki Games“, einem Sport- und Gesundheitsfest in Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar. „genki“ (元気) ist japanisch und bedeutet „Gesundheit“, „Lebenskraft“ oder „Vitalität“. Und genau darum geht es an diesem Tag: Wellnessliebhaber dürfen sich auf einen japanisch angehauchten Südseetag mit exklusivem Mitmach-Programm unter fachmännischer Anleitung der regionalen Spitzensportler des Team Tokio und weiterer Partner freuen.

„Die „Genki Games“ sind die Fortsetzung der erfolgreichen Aqua-Olympiade, welche im letzten Jahr anlässlich der offiziellen Teamvorstellung des Teams Pyeonchang zum Sommernachtstraum bei uns in der Therme stattgefunden hat“, so Petra Semik, Leitung Marketing und führt fort: „Das Event unter dem Motto „Powern und Pausieren“ kam bei unseren Gästen so gut an, dass wir uns entschlossen haben eine zweijährige Eventserie bis zu den olympischen Spielen 2020 in Tokio ins Leben zu rufen. Mit den „Genki Games“ bieten wir unseren Gästen eine einzigartige Möglichkeit die Top-Athleten der Region hautnah zu erleben, gemeinsam mit ihnen (spielerisch) zu trainieren und sie so auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio, Japan zu begleiten.“

Neben Aqua Boxing mit Pinar Touba, Mitglied in der Box-Nationalmannschaft, Kanu-Schnuppertraining mit Felix Landes, dem U23 Vize-Weltmeister, meditativem Bogenschießen mit Milena Ziegler, Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft, wird auch Aqua QiGong mit den Karate-Weltmeisterinnen, Aqua Jogging mit Stützpunkttrainern und Athleten aus dem erweiterten Nationalkader und Aqua Dance mit den Rhythmischen Sportgymnastinnen, mehrfachen Deutschen Meisterinnen vom TV Dahn angeboten. Ergänzend zu den Programmhöhepunkten im Palmenparadies dürfen sich Saunaliebhaber in der Vitaltherme auf die Genki-Entspannungskurse der Firma VENEX freuen. Die japanische Firma mit Sitz in Mannheim befasst sich intensiv mit dem Thema Regeneration und vertreibt Regenerationsbekleidung aus einer patentierten Faser mit einem Platin-Mineral-Mix.

Der Besuch der „Genki Games“ lohnt sich, denn neben verbrannten Kalorien, viel Spaß und einmaligen Begegnungen, können alle Gäste auch am großen „Genki Games Reise Gewinnspiel“ teilnehmen. Mit ein bisschen Glück winkt dann eine 10-tägige Japanrundreise, die in Zusammenarbeit mit TUI Deutschland GmbH und FOX-TOURS Reisen GmbH verlost wird.

Mehr Infos unter:

Weitere Eventhighlights für Juni:

  1. und 15. Juni: Textilfreie Thermennächte „Tropenzauber“
    mit der Band Riddim Posse

Die Liebe zu Reggae und Soca führte die aus fünf Nationen stammenden Musiker zusammen.
Ganz der karibischen Musik verschrieben, entwickelte die Band ihren eigenen Stil und ist mit ihrem unverwechselbaren Sound einzigartig in Europa. Ihre Spielfreude und Bühnenpräsenz, die leidenschaftlichen und energiegeladenen Auftritte sind das Geheimnis der Beliebtheit und Beständigkeit von Riddim Posse. Die beiden Thermennächte (textilfrei) am 1. und 15. Juni versprechen musikalische Tropenzauber mit Reggae und Soca Musik. Ab 18 Uhr sind an den beiden Eventabenden auch das Palmenparadies mit der großen Lagune und den Gesundheitsbecken mit Sole, Calcium/Lithium und Selen textilfrei zu nutzen. Ab 18.30 Uhr wird automatisch der Tarif Vitaltherme & Sauna aufgebucht. Das Eventprogramm ist im regulären Eintrittspreis inkludiert. An diesen Freitagen hat die Therme bis 24 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen unter www.badewelt-sinsheim.de/events.

  1. Juni: Erlebnis Familiensamstag im Palmenparadies

Die THERMEN & BADEWELT SINSHEIM bietet Ruhe und Erholung ab 16 Jahren. Die
Ausnahme: immer samstags erobern Familien das Palmenparadies. Am 2. Juni ist es
wieder soweit. Dann dürfen sich alle Sport-, Spiel- und Spaßbegeisterten auf ein
abwechslungsreiches „Spaß, Sport & Entspannungs-Programm“ mit einer Kreativ-Werkstatt, Wasserspielen und Aqua Family Kursen freuen. Während sich jungen Badegäste bei unterschiedlichen Wasserspielen austoben können und vom Aktivteam professionell betreut werden, können sich die Eltern im angrenzenden Palmenparadies erholen und bei wohlig warmen 34 °C in der großen Poollandschaft relaxen, einen fruchtigen Cocktail an der Poolbar genießen, in den Whirlpools und auf den Sprudelliegen entspannen oder sich im Strömungsfluss einfach treiben lassen. Von April bis September findet der Erlebnis-Familientag jeden ersten Samstag im Monat statt.

Tipp: Samstags gilt der Familientarif

Der Familientarif für 3 Stunden Palmenparadies, gültig von 9 bis 18 Uhr, kostet für max. zwei Erwachsene (Eltern oder Großeltern) inklusive eigener Kinder von 5 bis 15 Jahren, 50 €.
Kinder bis einschließlich 4 Jahre sind gratis.

Weitere Informationen unter www.badewelt-sinsheim.de/events.

12. Juni: After-Work Relax Lounge mit DJ FredSelector
Feierabend unter Palmen: Von April bis September umrahmt DJ FredSelector jeden 2. Dienstag im Monat das After-Work Erlebnis mit chilliger Loungemusik zum Entspannen und Abschalten im tropischen Ambiente (16 – 21.30 Uhr). Zeit den Alltag hinter sich zu lassen und zum Entspannen und Abschalten.

Tipp: Mit der After-Work Relax Card entspannt man dienstags 3h zum Preis von 1,5h

Weitere Informationen unter https://www.badewelt-sinsheim.de/firmenangebote/

#Weinheim #Bergstraße: Internationales #Kulturfest mit Waiting for Frank

Durchgeknallte Hochkultur im Teich
Ulan & Bator treten beim „TaT“-Festival in Weinheim am 13. Juli mit ihrem neuen Programm „Irreparabeln“ auf

Weinheim. Durchgeknallte Hochkultur. Intelligenter Mumpitz. Verrücktes Kabarett. Genialer Shyce. Ulan & Bator, Deutschlands feinste Absurdisten, präsentieren nach ihrer preisgekrönten „Wirrklichkeit“ ihr neues Programm „Irreparabeln“ am 13. Juli beim Theater am Teich-Festival (TaT) in Weinheim. Ulan & Bator zelebrieren seit 2001 ihren einzigartigen Stil, der sich allen Schubladen verweigert und doch (fast) alle Genres beinhaltet: Theater, Kabarett, Comedy, A cappella, Slapstick, Dada, Wortspiele, Seriöses neben Albernem, Unterirdisches neben Meta-Ebene und hier und da sogar ein Tänzchen in Ehren.
Auch bei „Irreparabeln“ – der verfeinerten, verdichteten Fortsetzung des Vorgängerprogramms „Wirrklichkeit“- sind die Übergänge zwischen improvisiertem und inszeniertem Theater fließend. Nicht der klassische Rote Faden gibt dem Programm eine Struktur, sondern die anarchische Grundhaltung und der fröhliche Geist Ulan & Bators, der durch alle Szenen weht.
Ob in der dystopische Suite über eine Familie, die die Namen ihrer Kinder gegen Markennamen austauscht. Oder beim Business-Yoga-Kurs, der dabei hilft, die göttliche
Arbeitskraft zu finden. Diese und viele weitere neue Feinheiten und Gemeinheiten aus dem unerschöpflichen Ulan& Bator-Universum erwarten das Publikum in den „Irreparabeln“.
Am Freitag, 13. Juli, 20 Uhr, tritt das Crossover-Blödel –Duo im Rahmen des Weinheimer Open-Air-Festivals „Theater am Teich“ (TaT) auf der Bühne im Schlossparkweiher auf. Eintritt: 26 Euro, Karten unter www.reservix.de
http://ulanundbator.de