#Brühl #Ausstellungseröffnung 03.04.2017 – Zeichne Deine Stadt in der Sparkasse Brüh l

am Montag, den 03.04.2017 wird in der Hauptstelle der Sparkasse in Brühl, Hauptstraße 3, die Ausstellung „Zeichne Deine Stadt der Zukunft“ anlässlich 40 Jahre Partnerschaft Brühl – Ormesson um 14.30 Uhr durch Bürgermeister Dr. Ralf Göck und den Teilnehmern des Schüleraustausches 2017 eröffnet.

Gezeigt werden Werke von Schülerinnen und Schülern der Marion-Dönhoff-Realschule und der Schillerschule aus Brühl sowie von Schülern aus unserer Partnergemeinde Ormesson sur Marne anläßlich „40 Jahre Partnerschaft Brühl – Ormesson-sur-Marne“

Die Ausstellung kann bis zum 05. Juni 2017 zu den Öffnungszeiten der Sparkasse besucht werden.

Anbei 4 Zeichnungen von den Schülern.

#Holiday Park mit neuem Themenbereich „The beach“ / Saisonstart 8.4.

„Neuer Themenbereich im Holiday Park: „The Beach“ mit zwei neuen Attraktionen“

Sommer, Sonne, Freizeitspaß: Wenn am 08. April erneut die Tore des Holiday Parks öffnen, gibt es gleich eine Überraschung: Den neuen Themenbereich „The Beach“.

Neuer Themenbereich: The Beach

Die Bilanz des vergangenen Jahres ist positiv. Coen van der Tas, Parkmanager des Holiday Parks, erwartet „das Jahr 2017 mit Spannung“ und freue sich „auf eine ereignisreiche Saison“. Events, wie zum Beispiel die „Summernights“ und die „Rocking Halloween“ waren 2016 wahre Besuchermagnete.

Im Park, wurde die letzten Monate kräftig gearbeitet: Der Holiday Park lockt ab 2017 mit dem neuen Bereich „The Beach“ inklusive zwei brandneuen Attraktionen. Die neuen Attraktionen bieten besten Fahrspaß. In „Beach Rescue“ wird der Besucher zum Kapitän eines Rettungsboots, in welchem er die Geschwindigkeit selbst bestimmen kann – Spaß und Adrenalin für die ganze Familie. Die zweite Neuheit wird besonders den kleinen Besuchern viel Spaß bereiten. In der kinderfreundlich gestalteten Attraktion „Fischerboote“ werden sich die Kinder wie im Urlaub fühlen.

Der neue Bereich, der neben dem „Lighthouse Tower“, direkt am See errichtet wird, enthält auch eine Beach-Bar mit leckerem Essen und köstlichen Getränken, Strand und Liegestühlen – Beach Feeling pur. „Der bereits bestehende „Lighthouse Tower“ wird in den neuen Themenbereich integriert und komplettiert somit die Beach Zone. Auch der See wurde in dem Konzept berücksichtigt, sodass man eine weitläufigere Aussicht auf ihn haben wird als zuvor“, erzählt Coen van der Tas. Der See selbst bleibt Schauplatz der täglichen Wasserski-Stuntshow. Diese feiert 2017 ihr 35-jähriges Bestehen und dieses Ereignis wird natürlich mit der entsprechend konzipierten Show „Celebration“ gewürdigt. Die Besucher können sich auf weitere spektakuläre Vorführungen mit sportlichen Höchstleistungen, Comedy und vielen Stunts freuen.

Neben „The Beach“ wird es noch eine Neuerung geben: Dieses Jahr bekommt Heidi Besuch von Ihrem Freund, dem Geißenpeter! Bei Meet&Greets können tolle Erinnerungsfotos mit Heidi und Peter geschossen werden. Natürlich erwartet die Besucher neben den Erneuerungen, den Attraktionen und Achterbahnen auch dieses Jahr wieder mitreißende Events. Majas Frühlingsfest wird die Kleinsten in den Bann der magischen Studio 100 Figur reißen. Als Highlight wird der Sänger Markus Becker an zwei der vier Eventtagen seine Hits wie „Das rote Pferd“ oder „Tschu Tschu Wa“ zum Besten geben. Auch bei den Summernights mit verschiedenen Themen geht es dieses Jahr hoch her: Die „Magic Summernights“ verzaubern Groß und Klein. Für ausgelassene Stimmung sorgen die „Party Summernights“ und alle Verkleidungs-Fans können sich auf die „Ramba Zamba Summernight“ freuen, die die Hexen und Guggenmusiker zurück in den Park bringt. Im Oktober können sich die Besucher wie jedes Jahr auf Halloween freuen. Gruselspaß der Exraklasse erwartet die kleinen Fans beim „Kids Halloween“ mit König Kürbis. Hartgesottene ab 16 Jahre erwarten bei den „Halloween Fright Nights“ drei Scare Zones.

Öffnungszeiten:

Der Park ist vom 08. April bis zum 1. November geöffnet. Schließtage sind unter www.holidaypark.de zu finden.

Preise:

Besucher ab 1,40 m: 30,99 € | Kinder 1 – 1,40 m: 28,99 € | Kinder 0,85 – 1 m: 9,99 € |

Kleinkinder < 0,85 m: frei

Holiday Park GmbH – Holiday-Park-Str. 1-5 – D-67454 Hassloch/Pfalz

Fon +49 6324/5993-0 – Fax +49 6324/5993-50

www.holidaypark.de

Geschäftsführer: Steve Van den Kerkhof – Sitz der Gesellschaft: Hassloch/Pfalz
Registergericht Ludwigshafen/Rh.: HRB 41719 Neustadt/Wstr. – UStID-Nr. DE 149 372 868

#Kloster #Schöntal: Tagungsband „Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens “ erschienen

Das Wirken der Zisterzienser wird fast immer mit dem Mittelalter gleichgesetzt, der Gründungsphase und ersten Erfolgszeit des Ordens. 2013 trafen sich namenhafte Referenten zu einem Forschungskolloquium im ehemaligen Zisterzienserkloster Schöntal. Sie beschäftigten sich mit dem Thema „Zisterzienser im Barock. Spiritualität, Kunst und Wirtschaft“. Das Kolloquium befasste sich mit der Frage, welche Auswirkungen der Dreißigjährige Krieg und die danach folgende Zeit auf die Zisterzienser hatten. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg veröffentlichen jetzt die Erkenntnisse aus dem Schöntaler Forschungskolloquium in einem eindrucksvollen Band.

Kloster Schöntal als Forschungsobjekt
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg luden gemeinsam mit der „Charte européenne des Abbayes et sites cisterciens“, dem Bildungshaus Kloster Schöntal, der Gemeinde Schöntal und dem Hohenlohekreis zu der Tagung im Kloster Schöntal ein. Gegründet wurde das Kloster 1157 als Zisterzienserabtei „Speciosa vallis“ – so der lateinische Name für Schöntal – von Mönchen, die Maulbronn ausgeschickt hatte. Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte es eine Blütezeit, die sich noch heute in den Bauten der Kirche und Klausur widerspiegeln. Schöntal war denn auch einer der Themenschwerpunkte der Tagung. So beschäftigte sich zum Beispiel Joachim Werz mit den noch erhaltenen Buchbeständen aus der Bibliothek der Abtei, die in der ehemaligen „Königlichen Handbibliothek“ des Tübinger Wilhelmstifts erhalten sind.

neue Erkenntnisse über das Leben der Zisterzienser
Der gerade erschienene Tagungsband macht den Ertrag der Tagung der Öffentlichkeit zugänglich. Von den 19 Beiträgen beziehen sich neun auf Monumente in Baden-Württemberg. Dabei wird der thematische und geografische Bogen weit gespannt: vom Selbstverständnis des mächtigen Salemer Abtes Emmanuel II. Sulger (1680–1698), analysiert anhand eines Huldigungsbildes, über die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der Abtei Maulbronn bis zu den Umständen der Aufhebung des Klosters Schöntal in der Säkularisation am Beginn des 19. Jahrhunderts. Der Tagungsband „Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens“ wird herausgegeben von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen. Der eindrucksvolle Band ist zum Preis von 24,95 € in den Klöstern Schöntal, Salem und Maulbronn sowie in Schloss Bruchsal und in den Buchhandlungen erhältlich.

Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens.
Herausgegeben von den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Konzeption und Redaktion des Tagungsbandes: Joachim Werz, Universität Tübingen.
328 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Gebunden. 24,95 €
ISBN 978-3-7954-3194-5. Verlag Schnell + Steiner 2017

www.schloesser-und-gaerten.de

wer kennt ihn noch nicht ? den #SchrieSecco ?

2002 kam der SchrieSecco, ein erfrischender, feinfruchtiger Qualitätsperlwein in den Verkauf, der nicht mehr wegzudenken ist. Kein Empfang, keine Party, kein 2. Frühstück bleibt mehr ohne SchrieSecco.
Mit seiner feinen, unaufdringlichen Kohlensäure, ist er leicht und prickelnd. In „Weiß“ hatte er schnell viele Freunde gefunden und bekam 2008 seinen Partner in „Rosé“ an seine Seite. Der Spätburgunder, aus dessen Trauben er gekeltert ist, verleiht ihm seine dezente Erdbeeraromatik. Um die „Farbpalette“ zu komplettieren, fehlte noch der SchrieSecco in „Rot“. Eine vollmundige Cuveé aus Dornfelder und St. Laurent mit verführerischer Beerenaromatik. Somit ist das unwiderstehliche Trio komplett. Überzeugen Sie sich selbst!

Zu Gast bei der Schriesheimer Winzergenossenschaft
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?!

Gegründet 1930 mit 27 Mitgliedern bearbeiten heute rund 150 engagierte Winzerinnen und Winzer ca. 130 ha Weinberge in Schriesheim, sowie den Nachbargemeinden Dossenheim, Leutershausen und Großsachsen.
Eine breit gefächerte Rebsortenvielfalt lässt beim Genießer keine Wünsche offen. Angefangen beim traditionellen Silvaner über Riesling, Müller-Thurgau, Grauer- und Weißer Burgunder bis hin zum Chardonnay und Sauvignon Blanc. Aber auch die Rotweinsorten bieten ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Meistangebaute Rebsorte ist hier der Spätburgunder, der sich neben dem Ausbau zu gehaltvollem Rotwein in den Varianten Weißherbst, Rosé und Blanc de Noir zeigt. Dornfelder und die eher seltene Spezialität St. Laurent runden das Sortiment ab.
Der Ausbau der Weine findet hauptsächlich in Edelstahltanks statt. Holzfass- und Barrique- Ausbau verleihen ausgewählten Weinen nochmals ganz besondere Geschmacksnuancen. Neben einem schönen Sektangebot, hebt sich der „SchrieSecco“, ein Qualitätsperlwein, den es in Weiß, Rosé und Rot gibt, als prickelndes Vergnügen ab.
Die jahrelangen Qualitätsbemühungen haben sich gelohnt, denn 2016 hat die Winzergenossenschaft zum zwölften Mal den Ehrenpreis der Badischen Weinprämierung für den Bereich Badische Bergstraße zuerkannt bekommen. Damit ist sie unter der Strahlenburg erneut der erfolgreichste Betrieb zwischen der hessischen Landesgrenze und dem Kraichgau – die Schriesheimer Winzer setzen damit eine historisch einmalige Serie fort. Im Jahr 2004 wanderte der Ehrenpreis der Badischen Bergstraße erstmals nach Schriesheim. „Kein Grund zum Ausruhen, sondern Ansporn, die Qualität weiterhin zu steigern“, so Harald Weiss, der Geschäftsführer.
Die Winzergenossenschaft Schriesheim heißt Sie herzlich willkommen!

Winzergenossenschaft eG Schriesheim
Heidelberger Str. 3
69198 Schriesheim
Tel. 06203-61560 E-mail: mail
Fax 06203-68140 Internet: www.wg-schriesheim.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr, Samstag: 8.00-13.00 Uhr

#Barockschloss #Mannheim: Abendöffnung am 1. April zum 10-jährigen #Jubiläum des Sc hloss-Museums

Am kommenden Samstag ist es soweit: Vor genau zehn Jahren wurde das Barockschloss Mannheim nach umfangreicher Neugestaltung und Wiedereinrichtung wieder für die Besucher geöffnet. Dieses Jubiläum feiern die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg am 1. April mit einem Abend im Schloss. Dabei können die Gäste bei Rundgängen die Beletage bewundern, höfische Tänze ausprobieren und sich im Barockkostüm fotografieren lassen. In einem Vortrag erfährt man außerdem, wie Mannheim vor zehn Jahren nach umfangreichen Arbeiten sein Schloss wiederbekam. Wer die Geschichte des Barockschlosses und seines Museums kennenlernen und erleben will, sollte die Abendöffnung nicht verpassen.

Im Glanz der Kronleuchter: abend im Schloss
Die Wiedereröffnung des Schlosses vor zehn Jahren wird am Samstag, 1. April 2017, mit einem Abend im Schloss gefeiert. Von 18.00 bis 22.00 Uhr haben alle Besucher freien Eintritt. Im Kassenfoyer gibt es einen kostenlosen Begrüßungssekt. Gegen 18.00 Uhr wird die Jubiläumsfeier dann von Michael Hörrmann, dem Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten, offiziell eröffnet. Anschließend stehen verschiedene Aktionen auf dem Programm: Dr. Wolfgang Wiese, Konservator bei den Staatlichen Schlössern und Gärten, berichtet in einem Vortrag über die Einrichtungsarbeiten und die Wiedereröffnung im Jahr 2007. Bei freien Rundgängen können die Besucher die Abendstimmung im Glanz der Kronleuchter genießen und sich die Schauräume der Beletage ansehen. Im Rittersaal werden historische Tänze vorgeführt und auch die Besucher selbst können das Tanzbein schwingen. Außerdem können sie sich in Barockkostümen fotografieren lassen. Im Gartensaal gibt es ein kleines Cateringangebot und eine Weinverkostung.

zerstörung und wiederaufbau
Im Zweiten Weltkrieg wurde Schloss Mannheim weitgehend zerstört. Die meisten Prunksäle blieben nur als Raumschale erhalten, die kostbaren Stuckaturen, Deckengemälde und Wandverkleidungen gingen nahezu komplett verloren. Glücklicherweise befand sich ein Großteil der kostbaren Einrichtung schon Jahrzehnte vor der Zerstörung nicht mehr im Schloss. 1947 fiel die Entscheidung, die ehemalige Residenz wieder aufzubauen – und bald kam auch der Wunsch auf, Originalstücke aus dem Mannheimer Schloss an ihren ursprünglichen Standort zurückzubringen. Dieser Wunsch begann ab 1995 Realität zu werden. Seit April 2007 wird historische Ausstattung in den wieder eingerichteten Prunkräumen der Beletage präsentiert.

Vortrag „Das wunder von mannheim“
Nach der Residenzverlegung von Heidelberg nach Mannheim entstand 1720 unter Kurfürst Carl Philipp eines der größten europäischen Schlösser im Zeitalter des Absolutismus: Schloss Mannheim. Carl Philipps Nachfolger Carl Theodor brachte das großartige Bauwerk schließlich zur Vollendung. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ließ die badische Großherzogin Stéphanie, eine Adoptivtochter Napoleons, das Schloss im klassizistischen Empire-Stil modernisieren.
Seine heutige Pracht entfaltet das Schloss aber erst seit 2007, als die ehemalige Residenz nach ihrer Neugestaltung wiedereröffnet wurde. Dr. Wolfgang Wiese, Konservator bei den Staatlichen Schlössern und Gärten, hat damals die Wiedereinrichtung betreut. In seinem Vortrag „Das Wunder von Mannheim – 10 Jahre Schloss-Museum Mannheim“ spricht er über die Einrichtungsarbeiten, das Museumskonzept und die Wiedereröffnung des Schlosses. Der Vortrag beginnt im Anschluss an die Begrüßungsrede von Geschäftsführer Michael Hörrmann.
www.schloss-mannheim.de
www.schloesser-und-gaerten.de
Service

10 JAHRE SCHLOSS-MUSEUM MANNHEIM
Abend im Glanz der Kronleuchter

TERMIN
Samstag, 1. April 2017, 18.00 – 22.00 Uhr
(Einlass ab 17:45 Uhr)

EINTRITT
frei

KONTAKT
Service Center der Schlösser Mannheim, Heidelberg und Schwetzingen
Telefon +49 (0) 62 21 . 65 888 – 0
Telefax +49 (0) 62 21 . 65 888 -18
service

www.schloss-mannheim.de

öffentliche #Führungen im #Kloster #Lorsch

Veranstaltungstermine 2. – 14. Mai 017

UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

Öffentlichen Führungen durch die Ausstellung „Begraben und Vergessen? Knochen erzählen Geschichte“ – Schaudepot Zehntscheune des UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

Das UNESCO Welterbe Kloster bietet aufgrund der großen Nachfrage zur aktuellen Sonderausstellung „Begraben und Vergessen? Knochen erzählen Geschichte“ (noch bis 14. Mai) vom 2. April bis 14. Mai an allen Sonntagen, jeweils um 11 Uhr (am 14.5. zusätzlich um 14 Uhr) öffentliche Führungendurch die große archäologisch-anthropologische Schau im Schaudepot Zehntscheune an. Der Eintritt kostet 7 € / ermäßigt 5 €.

Die Ausstellung nimmt auf der Grundlage aktueller Untersuchungen erstmals die Menschen des Klosters in den Blick, die vom frühen bis zum späten Mittelalter in der bedeutenden Reichsabtei Karls des Großen lebten, arbeiteten und dort begraben wurden. Höhepunkt der Schau ist die 3D-Gesichtsrekonstruktion eines Lorscher Mönchs aus der Hochphase des Klosters um 900.

Die Termine im Einzelnen:
Sonntag, 2.4. (11 Uhr), Palmsonntag, 9.4. (11 Uhr), Ostersonntag 16.4 (11 Uhr), Sonntag, 23.4. (11 Uhr), Sonntag 30.4. (11 Uhr), Sonntag, 7.5. (11 Uhr), Sonntag 14.5. (11 und 14 Uhr)

Weitere Informationen unter: www.kloster-lorsch.de

Gesichtsrekonstruktion eines Lorscher Mönchs (um 900) (c) UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

#Bergstraße #Weinheim #Blütenwegfest im April – Vorschau mit Programm

Vorfreude auf das Blütenwegfest

ILEK: Buntes Programm am 23. April zwischen Weinheim und Großsachsen

Am Sonntag, den 23. April steigt das zweite Blütenwegfest. Derzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Rund 65 Vereine, Institutionen, Initiativen und Einzelakteure aus den Bergstraßengemeinden von Laudenbach bis Dossenheim gestalten das bunte Programm.

Von 11.00 bis 18.00 Uhr kann man die ganze Vielfalt der Bergstraße auf dem Blütenwegabschnitt zwischen Schlosspark Weinheim und Großsachsen Talstraße erleben. Man kann sich entweder die gesamte Strecke mit knapp 7 km vornehmen oder beliebige Teilabschnitte aussuchen und in beide Richtungen begehen. Empfohlene Einstiegspunkte sind im Infokasten genannt.

Egal ob für die hiesige Bevölkerung oder Gäste von außerhalb: Das Fest bietet eine einmalige Gelegenheit, die Bergstraße von ihrer besten Seite kennenzulernen, in der Frühjahrsblüte zu wandern, Wissenswertes über unsere Landschaft und das ILEK-Projekt zu erfahren und die Leckereien zu genießen, die die Bergstraße bietet. Für Kinder gibt es tolle Angebote und Musik sorgt für Stimmung.

Für Wanderer ist der neue Blütenweg besonders in der Frühlingsblüte ohnehin ein Genuss. Während des Blütenwegfests lässt es sich jedoch besonders angenehm wandern, denn die Gemeinden halten ergänzend zu dem öffentlichen Nahverkehr ein Shuttle-Angebot bereit (Infokasten). Geführte Wanderungen bereichern das Naturerleben. An verschiedenen Ständen kann man sich über Wandermöglichkeiten und andere touristische Angebote der Region informieren.

Für historisch Interessierte werden unter anderem Führungen im Schosspark Weinheim mit Mausoleum und im historischen Friedhof Hohensachsen angeboten. Ranger des Geo-Naturparks und weitere Experten erklären die geologischen Zusammenhänge entlang des Blütenwegs und die Geschichte des Bergbaus an der Bergstraße.

Wer über die aktuellen Bemühungen zum Erhalt der Landschaft im Rahmen des ILEK-Projekts „Blühende Badische Bergstraße“ mehr erfahren möchte, hat an diesem Tag Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren. Landschaftsexperten, Tierhalter, Aktionsgruppen und Vereine zeigen, wie Landschaftspflege nachhaltig funktioniert.

Tipps für den eigenen Garten oder die eigene Obstwiese kann man sich bei den Praktikern der Obst- und Gartenbauvereine oder bei Grundstücksbesitzern am Judenbuckel holen. Naturschutzverbände machen mit der Pflanzen- und Tierwelt der Bergstraße bekannt und informieren über Möglichkeiten, wie man durch naturnahe Gartengestaltung einen Beitrag zum Landschaftsschutz leisten und Wildbienen, Mauereidechsen und Neuntötern den Lebensraum sichern kann.

Um Essen und Trinken muss man sich keine Gedanken machen, denn für das leibliche Wohl ist gesorgt. Unter dem Motto „die Vielfalt regionaler Produkte der Bergstraße schmecken“ bieten die Erzeuger regionaler Produkte eine breite Palette, an. Winzer, Safthersteller und Destillateure warten mit Bergsträßer Weinen, Fruchtsäften, Obstbränden und Likören auf. Hier kann man auch den „Blütenweghugo“ probieren.

Die Vielfalt an Obst- und Kräuterprodukten der Anbieter überrascht, und es gibt sie an vielen Ständen auf dem Weg auch zum Mitnehmen. Das Angebot reicht von Apfelchips über Speierlings-Aufstrich und Apfel-Limonade bis zum Waldmeisterlikör. Imker bieten heimischen Honig sowie Bienenwachskerzen und Met an und informieren anschaulich über die Lebensweise der Bienen und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Obstbau.

Ziegen- und Schafhalter halten eine breite Produktpalette bereit. Wildschwein-, Lamm- und Ziegenbratwurst vom Grill oder Pfefferbeißer sind deftige Leckerbissen. Auch Ziegenmilch und Ziegenmilcheis darf nicht fehlen. Weitere Imbissvarianten, Kaffee, Kuchen, Crépes und eine „Blütenwegpizza“ runden das Programm ab.

Am ILEK-Markt am Lützelsachsener Schützenhaus und an wechselnden Punkten auf der Strecke spielen Musikgruppen oder Solisten. Die Bandbreite reicht von modern und exotisch bis mittelalterlich und traditionell, von Flüchtlingsbands über Wandermusiker bis zum besinnlichen Harfenspiel im Schlosspark.

Speziell für Kinder haben sich die Veranstalter ein spannendes Programm einfallen lassen. Auf sie warten viele Überraschungen wie Goldwaschen, Schatzsuche, Aktionsspiele in der Natur sowie der „Streichelzoo“ der Bergstraße mit Ziegen, Schafen und Kleintieren.

Darüber hinaus gibt es für alle tolle Preise zu gewinnen, darunter eine Kutschfahrt an der Bergstraße, Gratisflüge mit Segeflugzeug, Gleitschirm oder Drachen, Konzertkarten, Eintrittskarten für das Bergwerk Schriesheim, Wanderkarten und vieles mehr.

Detaillierte Informationen zum Programm der beiden Veranstaltungstage sind auf der ILEK-Internetseite unter

www.ilek-bergstrasse.de/bluetenwegfest2017/

abrufbar.

Infokasten 1

Führungen / geführte Wanderungen Sonntag, 23.04.2016:

12.00, 13.00, 16.00 Uhr Geführte Rundwanderungen auf den Blütenwegabschnitten ab Schlosspark Weinheim (OWK-Stand)

13.30 Uhr Geführte Rundwanderung ab Schützenhaus Dornbach Lützelsachsen (OWK-Stand am ILEK-Markt) – Dauer ca. 2,5 Std.

12.00, 14.00, 16.00 Uhr Naturführungen in Magerrasen am Häuselberg Lützelsachsen (BUND-Stand)

11.00-17.00 Uhr „Von der Burg zum Friedhof“ – Führung auf dem historischen Friedhof Hohensachsen (Friedhofseingang) – Dauer ca. 25 min

Infokasten 2

Empfohlene Anlaufpunkte:

  • Weinheim Schlosspark:
    Beginn/Ende der Veranstaltungsstrecke
  • Lützelsachsen Schützenhaus Dornbach
  • Lützelsachsen Sommergasse
  • Hohensachsen Ortsmitte (kath. Kirche)
  • Großsachsen Talstraße:
    Beginn/Ende der Veranstaltungsstrecke

Fahrdienste Sonntag, 23.04.2017, 10-45-18-30 Uhr:

Shuttle-Strecke 1: Weinheim Alter OEG Bahnhof – Großsachsen Talstraße mit den Haltepunkten Weinheim Schlosspark, Lützelsachsen Dornbachweg, Lützelsachsen Schule, Hohensachsen Rathaus, Großsachsen Rose,
(hält von Weinheim kommend bei Bedarf an Großsachsen EDEKA)

Shuttle-Strecke 2: Großsachsen EDEKA – Großsachsen Talstraße mit Haltepunkt Großsachsen Rose

Infokasten 3

Informationen zum Blütenwegfest: www.ilek-bergstrasse.de/bluetenwegfest2017

Informationen zum ILEK-Projekt:
Bernhard Ullrich / Jan Frings, Tel. 06201 / 2 59 58 90,
E-Mail: ILEK-Bergstrasse, Internet: www.ilek-bergstrasse.de

Fotonachweis: Alle mitgesandten Bilder von Roland Robra

#Mosbach : 20 Jahre Alte Mälzerei

Die Alte Mälzerei feiert runden Geburtstag
Zwei Jahrzehnte Stars, Sternchen und vieles mehr

Mosbach. Schon weit über ein Jahrhundert gehört das markante Industriegebäude zum prägenden Ortsbild der schmucken Fachwerkstadt Mosbach. 80 Jahre lang wurde in dem heutigen Kulturdenkmal Malz gewonnen. Nach aufwendigem Umbau eröffnete im Januar 1997 das Kultur- und Tagungszentrum Alte Mälzerei – kurzum die gute Stube Mosbachs, so Bürgermeister Michael Keilbach, der auch als Geschäftsführer des städtischen Eigenbetriebes fungiert.

Auf runde 1 110 000 Besucher blickt das Haus im Kultur- und Tagungsbereich heute zurück. Dies ist für Mosbach eine stolze Zahl, so Oberbürgermeister Michael Jann. Dazu kommt eine Vielzahl an Gästen des hauseigenen Restaurants, das seit Eröffnung des Hauses von der Pächterfamilie Herbert Emig geführt und geleitet wird.

Die Bandbreite der Veranstaltungen in den Sälen reicht von Ausstellungen und Messen über Comedy, Kabarett, Musicals, Tanzshows, Theater bis hin zu Vorträgen. Dies zeigen unter anderem auch die teilweise im Rahmen der Sonder-Ausstellung im Stadtmuseum unter dem Titel „Vom Bier zur Bühne“ präsentierten Plakate und Gästebücher der vergangenen 20 Jahre. Die Eröffnung der Sonderausstellung findet am Donnerstag, den 6. April, um 18:00 Uhr, in der Alten Mälzerei statt. Gerne genutzt werden die Räumlichkeiten auch für Familienfeiern. Die Raumvielfalt ist sowohl für Hochzeiten als auch für Geburtstagsfeiern, Parties, Konfirmationen und Kommunionen geeignet. Groß geschrieben wird der Tagungsbereich. Sowohl regionale als auch überregionale Firmen mieten sich zur Durchführung der Seminare und Tagungen ein. Rundum ein gelungenes Konzept für die Große Kreisstadt.

Am Sonntag, den 9. April, lädt die Alte Mälzerei im Rahmen des Jubiläums die Bevölkerung zum „Tag der offenen Tür“ bei freiem Eintritt ein. Ab 11 Uhr wird der Seminar- und Tagungsbereich für die Besucher geöffnet. Hier finden Interessierte im Raum Malzboden Vorschläge zu Tischdekorationen. Diese werden durch ortsansässige Gärtnereien präsentiert. Im Raum Tenne wird die Vielzahl der Seminar- und Tagungsmöglichkeiten, sei es durch diverse Bestuhlungsvarianten oder auch der Technik aufgezeigt. Petra Nigl von der Firma LR lässt gemeinsam mit ihrem Team die Herzen der weiblichen Besucher höher schlagen und bietet Tages- oder Trend-Make up sowie eine Trendberatung an. It’s partytime – so könnte der Titel einer Einladung lauten… Anregungen hierzu und „Musik aus der Dose“ gibt es im Hopfenkeller. Mit seinem besonderen Flair zieht der Partyraum Jung und Alt zum Feiern an. Eine Showeinlage per Saxophon von Jörg Linke wertet die Präsentation des Raumes auf. Bubble-Zauber berührt mit seinen kunterbunten Seifenblasen die Herzen der großen und kleinen Menschen und verschafft im Außengelände eine verzaubernde Atmosphäre. Unterstützt wird das Programm im Außengelände von der Freiwilligen Feuerwehr durch eine atemberaubende Schauübung einer Rettungsaktion. Mit im Gepäck haben die Rettungskräfte auch ihr Spiel-Mobil für die kleinen Gäste. Der offizielle Eröffnungsakt wird durch die Stadtmauergarde der Kolpingfamilie mit ihren Böllerschüssen um 12:15 Uhr „eingeschossen“. Nach der Begrüßung des „Hausherrn“ geht es mit einem kunterbunt gemischten Programm im Großen Saal in den Nachmittag. So werden die Gewinner des in Mosbachs Kindergärten und Grundschulen ausgeschriebenen Malwettbewerbes zur Außenfassade der Alten Mälzerei prämiert. Die Werke der „Klein-Künstler“ dürfen im Saal bestaunt werden. MOFAC zeigt historisches Filmmaterial aus der Bauzeit. Die Stadtkapelle Mosbach umrahmt die Veranstaltung musikalisch, ebenso Jörg Linke am Klavier zur Kaffeezeit, während die Tanzschule Tängo! das Neueste aus der Hip Hop-Szene darbietet. Weiteren Augenschmaus bieten die „Blauen Funken“ mit ihrem Showtanz sowie die Showturngruppe „Exótica“ mit Akrobatik. Freuen dürfen wir uns auch auf ein Potpourri orientalischer Tänze und Folklore des Ensembles unter der Leitung von Leyla Nahrawess. Den Abschluss des Tages bildet eine spektakuläre Feuershow mit artArtistica. „Das Eich“ führt durchs Programm und kräftigt durch Musik-Comedy-Einlagen die Lachmuskeln der Gäste. Um 18:00 Uhr endet der Feiertag.

Weitere Aktionen und Veranstaltungen sind im Laufe des Jahres geplant.

FlyerSonder-Ausstellung-Endversion2017_1 (2).pdf