#Ferienprogramm #Kinder-Akademie in den #KÖRPERWELTEN #Heidelberg

Feuerwehrmann, Lehrer oder Arzt – Kinder haben schon früh Ideen, was sie später vielleicht mal werden wollen. Doch so vielfältig die Berufswünsche sind, genauso schnell ändern oder festigen sie sich mit den Erfahrungen der Kinder. Eine vielleicht prägende Erfahrung erhalten die Kinder bei dem „Dr. Junior“-Programm im KÖRPERWELTEN Museum in Heidelberg.

Während den Sommerferien können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren immer montags in Begleitung eines Medizinstudenten auf Entdeckungsreise durch das KÖRPERWELTEN Museum gehen und den menschlichen Körper erkunden. Das Interesse an den Workshops ist groß und die gestrigen Teilnehmer waren begeistert. Ausführliche Informationen können Sie der Meldung im Anhang entnehmen.

Das beigefügte Bild können Sie unter Angabe des folgenden Copyrights gerne verwenden: KÖRPERWELTEN, www.koerperwelten.de.
Als Medienvertreter laden wir Sie herzlich ein den kommenden Dr. Junior Workshop am Mo, 6. August ab 9 Uhr persönlich zu begleiten und bitten bis 3. August um Rückmeldung.

180731_Dr.Junior_KinderAkademie_KOERPERWELTEN_Museum_Heidelberg_final.pdf

#Erlebniswandertag in #Heppenheim

Erlebniswandertag in Heppenheim
Kreisstadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger des Kreises Bergstraße und
darüber hinaus zum diesjährigen Erlebniswandertag ein / Acht Kilometer
langer Rundwanderweg mit Infostopps macht Strecke zur Erlebniswanderung

Eine romantische Altstadt, sehenswerte Wege durch die Weinberge und nicht zuletzt eine hervorragende Lage in der „Toskana Deutschlands“ – Heppenheim hat für Wanderfreunde und Tagesausflügler einiges zu bieten. Um die vielfältigen Vorzüge der Stadt der Öffentlichkeit zu präsentieren, findet der „Erlebniswandertag – Wandervolles NibelungenLand“ am Sonntag, 12. August 2018 in Heppenheim statt. Die Organisatoren haben ein buntes Programm mit spannenden Infopunkten auf die Beine gestellt.

Bei einem Pressegespräch, das am vergangenen Freitag im Rathaus der Kreisstadt Heppenheim stattfand, informierten die am Erlebniswandertag Beteiligten über das Programm. Rede und Antwort standen Landrat Christian Engelhardt, Bürgermeister Rainer Burelbach, Kreisstadt Heppenheim, Henrik Hack, Tourismus-Information der Kreisstadt Heppenheim, Eduard Spittank, Vorsitzender der Odenwaldklub (OWK) Ortsgruppe Heppenheim e.V., Dr. Hermann Müller, Initiator, Gestalter und Kümmerer für den Mühlenrundweg, Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB), Mareike Müller, Leiterin der WFB-Tourismusagentur sowie Loreen Last, Projektleiterin bei der WFB-Tourismusagentur.

Bürgermeister Burelbach begrüßte die Gäste und gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass der diesjährige Erlebniswandertag in der Kreisstadt stattfindet. „Die Veranstaltung soll im wahrsten Sinne ein Erlebnis bieten – für die ganze Familie“, betonte Landrat Engelhardt. Für den Trendsport Wandern und um Kultur und Natur zu erfahren liefere der Kreis Bergstraße mit seinen topographischen Gegebenheiten und attraktiven Sehenswürdigkeiten die besten Voraussetzungen, hob der WFB-Aufsichtsratsvorsitzende hervor. Jede Kommune habe dabei ihren besonderen Charme, in diesem Jahr gebe es die Vielfalt Heppenheims zu erleben. „Das, was die am Erlebniswandertag beteiligten Partner zusammengestellt haben, ist absolute Klasse“, schloss er.

Spittank informierte anschließend über das Programm: Wie die Anwesenden erfuhren, fällt der offizielle Startschuss des Wandertages um 9:30 Uhr an der Tourismus-Information, dem Startpunkt der Wanderungen, am Heppenheimer Marktplatz mit Grußworten von Landrat Engelhardt und der Ersten Stadträtin Christine Bender. „Die rund acht Kilometer lange Wanderstrecke führt vorbei am ‚Dom der Bergstraße‘ und der Freilichtbühne hinauf zur Wilhelmshöhe“, so der Vorsitzende der OWK-Ortsgruppe Heppenheim. Wie er weiter erläuterte, geht es von dort aus auf schönen Waldpfaden bergab Richtung Fischweiher und am Stadtbach entlang. Nach einem kurzen Anstieg zur Helenenruhe führe die beschilderte Strecke über den Drosselberg durch den Weinberg bis zur Veste Starkenburg. Über den Fünf-Minuten-Pfad gelange man schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt in die Heppenheimer Altstadt. „Die Wege sind nicht schwierig und auch bei Feuchtigkeit gut begehbar“, sagte Spittank.

Dr. Müller lieferte Wissenswertes über Heppenheim, die mit mehr als 60 Mühlen ihrem Beinamen „Stadt der Mühlen“ alle Ehre mache, wie er unterstrich. An seinem Informationspunkt am Stadtbach, wird er die Teilnehmer des Erlebniswandertages darüber und über das Müllerhandwerk informieren.

„Ein Kompliment für die ausgewählte Tour und das Programm“, sagte Helm in Richtung der Organisatoren. Für Kinder gebe es ein Quiz, bei dem es das Heppenheimer Altstadtquartett, die Kunstwegwanderkarte oder kleine Büchlein mit Geschichten des NibelungenLand-Maskottchens Nila (wir berichteten) als Preise locken. Zum dritten Mal übernimmt die Sparkassenstiftung Starkenburg das Sponsoring des Erlebniswandertags.

Im Rahmen des Erlebniswandertages werden wie in den vergangenen Jahren auch diesmal geführte Wanderungen angeboten. Die Teilnehmer treffen hierbei auf Experten in Natur- und Kulturthemen, die spannende Infos an markanten Wegpunkten geben. Diese Rolle übernehmen in diesem Jahr der Heppenheimer Stadtführer Karlheinz Mulzer, Dr. Hermann Müller vom Mühlenrundweg, Günter Hagemeister, Vorsitzender des NABU Heppenheim e.V. und Heinrich Morweiser vom OWK Heppenheim. Mit Wanderführern des OWK Heppenheim startet die erste Gruppe um 9:45 Uhr und die Familiengruppe um 10:00 Uhr (Dauer: circa 3,5 Stunden) an der Tourismus-Information. Die Tourismus-Information ist bis 13:00 Uhr besetzt und erteilt Wanderwilligen Informationen über die Strecke und die Sehenswürdigkeiten.

„Der Erlebniswandertag ist für Jung und Alt gleichermaßen ein jährliches Highlight im regionalen Wanderkalender“ so der WFB-Geschäftsführer Dr. Zürker. „An der Starkenburg empfiehlt sich eine Einkehr in der Burgschänke, die eine eigene Vesperkarte zum Erlebniswandertag anbietet.“

Ambitionierte Wanderer haben ab der Starkenburg die Möglichkeit, ihre Wanderung um weitere elf Kilometer zu verlängern. Der „Weinblickweg“ – ein Qualitätsweg Wanderbarer Odenwald – führt mit der Markierung H5 bzw. H5V über die Winzerrast Richtung Hambach und bietet dabei traumhafte Ausblicke.

Info: Weitere Informationen zum Erlebniswandertag und die Strecke zum Download gibt es im Internet unter www.nibelungenland.net.

#Weinheimer #Mühlental #wanderung am 28. Juli

Wo sich einst das Mühlrad drehte
Wanderung im wild romantischen Sechs- Mühlen- Tal bei Weinheim – Wieder am Samstag, 28. Juli

Weinheim. Eine Führung durch das im Frühling erwachende Sechs-Mühlen-Tal bei Weinheim ist eine rasante Zeitreise. Kaum eine Strecke spannt so geschichtsträchtig den Bogen vom frühen Mittelalter bis zur modernen Wasserkraft-Technologie. Irgendwo am Zusammenfluss von Grundelbach und Weschnitz dürften sich im sechsten Jahrhundert die ersten Franken niedergelassen haben.
Geopark-Führer Franz Piva nimmt die Teilnehmer das nächste Mal am Samstag, 28. Juli, mit auf seiner Reise durch die Geschichte der Franken sowie auf einen etwa vier Kilometer langen Rundweg durch das wild romantische Weschnitztal, mit seinen sechs Mühlen, die heute zum Teil Kulturdenkmäler sind. Die Weschnitz selbst birgt reizvolle Mühlkanäle aus der Gründerzeit der Mühlen. Der Wachenberg, ein alter Vulkanschlot, der vor etwa 250 bis 290 Millionen Jahren entstanden ist, wird ebenfalls erklärt.
Spannend wird es besonders in der „Oberen Hildebrandmühle“. Dort informiert Wolfgang Fuchs über Wasserkraft zur heutigen Stromerzeugung. Armin Krichbaum ergänzt in der „Untere Fuchs`sche Mühle“ mit echten Raritäten der Industriegeschichte, zum Beispiel einer Wasserturbine mit einem Deutz-Dieselmotor, beide aus dem Jahr 1937 und die in Deutschland einzige noch existierende Öl- Mühle in dieser Ausführung aus dem Jahr 1927.
Treffpunkt ist der Vorplatz der Peterskirche um 14 Uhr, Dauer etwa drei Stunden
Kosten: 8 Euro pro Person – Schulkinder bis 13 Jahre 4 Euro.
Bitte mit Voranmeldung Stadt Weinheim Tourist-Information, Telefon 06201 / 82 610, E-Mail: tourismus

#Weinheim #Bergstraße #Handwerkermarkt – Weinheimer Kerwe

Auch Leder gibt’s im Gerberbachviertel
Handwerkermarkt an der Weinheimer Kerwe mit guten Bekannten und neuen Gesichtern – Großes Altstadt-Volksfest vom 10. bis 13. August

Weinheim. Im historischen Gerberbachviertel unterhalb des Weinheimer Marktplatzes kann man sich gut vorstellen, wie es früher dort zugegangen ist. Im 15. und 16. Jahrhundert, als die derben Gerber die Häute schrubbten. Der kleine Bach gurgelte zwischen ihren Füßen; es herrschte ein Gewimmel und ein reges Treiben zwischen den kleinen Fachwerkhäuschen.
So ist es jedes Jahr, wenn am Rande der großen und turbulenten Weinheimer Altstadtkerwe im Gerberbachviertel ein Handwerkermarkt aufgebaut ist, mit Kunsthandwerkern aus ganz Süddeutschland. Sie bieten ihre meist selbst entworfenen, individuellen und kreativen Produkte an – sie zeigen oft aber auch am Stand ihre Kunst- und Fingerfertigkeit; sie erzählen gerne von ihrer Arbeit. Für die Kerwebesucher ein Rückzugsort für einen Erlebniseinkauf am Rande des großen Festes.
Die Weinheimer Altstadtkerwe ist das größte Sommervolksfest der Bergstraße. In diesem Jahr findet es vom Freitag, 10. August bis einschließlich Montag, 13. August, statt. Das Programm ist eine Mischung zwischen Brauchtum und Straßenparty – und genau das macht das besondere Flair aus.
Und am Rande eben jener Kunsthandwerksmarkt; im Gerberbachviertel ist sogar ein Lederhandwerker dabei – in guter Tradition. Es werden Skulpturen und Webereien, Holzartikel und Keramik angeboten, Schmuck und Goldschmiedekunst in jeder erdenklichen Form; diesmal sogar im romantischen Poesiedesign. In diesem Jahr sind sogar einige neue Anbieter dabei und gestalten das Angebot noch attraktiver. Da ist zum Beispiel Angela Moritz mit „Kunsthandwerk aus Stoff und Stein“, Georg Bredan mit Gebrauchsartikeln aus Holz, Jürgen Grieser bietet handgefertigte Kaufläden an, Maria Buschmann zeigt ihre Serviettentechnik, verkauft selbst hergestellte Etageren und Krawatten, Christine Bachmann ist Expertin für Muschelschmuck – um nur einige kunsthandwerklichen Neuheiten zu nennen.

     

#Klangvolle #Wanderung für #Kinder auf dem #Nibelungensteig

Klangvolle Wanderung für Kinder auf dem Nibelungensteig
Seit zehn Jahren ist der Nibelungensteig zertifizierter „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ / Im Jubiläumsjahr gibt es eine Klangwanderung für Kinder ab acht Jahren in Grasellenbach

Der Nibelungensteig wird zehn Jahre alt – und das feiert die Tourismusagentur, ein Fachbereich der Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung, mit zahlreichen Wanderungen. Auch Kinder ab acht Jahren sind eingeladen, den Nibelungensteig mit allen Sinnen zu entdecken. Bei der Klangwanderung lernen Kinder ab acht Jahren das „Internet des Waldes“ kennen. Gemeinsam mit Geopark Vor-Ort-Begleiter Richard Köhler lassen die Kinder urzeitliche Klänge aus Naturinstrumenten erklingen und dichten einen Nibelungen-Rap. Im wildromantischen Gassbachtal bei Grasellenbach wird der Wald mit allen fünf Sinnen erlebbar. Und wer weiß? Mit etwas Glück gibt Zwergenkönig Alberich einen Tipp, wo sich der Nibelungenschatz befindet.
Termin: Sa., 21.07.2018. Gestartet wird um 15:00 Uhr am Naturpark-Parkplatz in Gras-Ellenbach. Teilnehmergebühr: 5 Euro pro Kind, 10 Euro pro Erwachse. Anmeldung über die Tourist-Information NibelungenLand in Lorsch (Tel.: 06251-175260, info)

#Hockenheim #F1 #Party- und #Fanmeile am 21.07.2018 #Formel1

Hockenheim lebt Formel 1 – Reise zur Formel 1 nach Bahrain gewinnen – Live Musik auf drei Bühnen – Rennflair in der Innenstadt

Paaartyyyy – oder wie wir in der Rennstadt dazu sagen: „Hockenheim lebt Formel 1“: Die Karlsruher Straße wird am Formel 1-Samstag wieder zur Party- und Fanmeile. Mit Live-Musik auf drei Bühnen, Show- und Foodtrucks, natürlich viel Rennsport-Flair und einem tollen Gewinnspiel feiern wir die Königsklasse des Rennsports.

Los geht es ab 18 Uhr. Auf den Bühnen rocken „All that we are“, „Unity“ und „Silly Walk Attenders“ von 18 bis 20.30 Uhr die Stadt. Ab 21 Uhr bis Mitternacht sorgen dann „Silhouette Dream“, „Tanzanstalt Dr. Ernst“ und „Voodo Kiss“ für Stimmung.

Mit dabei sind natürlich auch die Hockenheimer Gastronomen: „Bistro Cedar“, „Cafe Lato“, „Hemingway“, „A Taverna“, „et cetera“, „Eiscafe Italia“ und „Daimonds Lounge“ entführen die Gaumen der Besucher in die verschiedensten Winkel der Erde.

Gaumengenuss versprechen auch die drei Foodtrucks, die hochwertiges Live-Cooking präsentieren. „Grillo“ bereitet edles und zartes Fleisch auf dem Rodizio Grill, serviert mit leckeren und raffinierten Dips. „Street Pizza“ serviert leckere Variante der beliebten Speise und „Pretty Burger“ bietet US-Genuss mit saftigem Rindfleisch, hausgemachten Soßen und frischen Zutaten.

Nicht zu kurz kommen natürlich auch die vom Feiern trockenen Kehlen. Die „Motor- und Kolbenbar“ sowie der Beverage Truck „Eisklar“ sorgen für Abkühlung. Mit seiner großen Cocktailbar sorgt der HMV für reichlich „Stoff“ – angeboten werden eine Auswahl an alkoholfreien und alkoholischen Varianten.

Und neben der Party gibt es mit etwas Glück ein besonderes Schmankerl: Mitmachen beim Gewinnspiel und ab zur Formel 1 nach Bahrain mit Flug und Übernachtung! Doch das wird nicht die einzige Überraschung bleiben… Also, ab in Karlsruher Straße und feiern, was die Rennstadt kann!


F1_Party-und_Fanmeile_2018.pdf

#After Work Party am #Weinheimer See / Fr. 20. Juli 2018

We love Summer 2018!
Sommer + Strand + tolle Musik = FEIERABEND = AFTER WORK!!
Feier mit uns die erste After Work Party am Weinheimer See!
Feier mit Deinen Kollegen und/oder Deine Freunden!
Feier den Sommer 2018!

Tolle Getränke, sommerliche Beats by DJ M-Lance und eine erstklassige Location.
Der Garant für einen tollen Feierabend.

Nach dem Feierabend direkt nach Hause und die Füße hochlegen? NEIN! Denn wir legen noch eine Nachtschicht ein!

Direkt am Wasser gelegen, bietet das DELANO am Weinheimer See eine schöne Mischung aus Restaurant, Bar und Eventlocation – also eine durchaus klassische Variante des After-Work-Konzepts: feiern, tanzen und essen.

Genieße bei den letzten Sonnenstrahlen des Tages deinen Drink und lass Dich, Deine Freunde und Kollegen bei sommerlichen Beats verwöhnen.

Lasst Euch an diesem Abend von dieser tollen Location faszinieren und freut Euch mit uns auf den Sommer 2018.

AMAZiNG MUSiC, AND A AMAZiNG ViEW

★ EINLASS & DRESSCODE:
Ein gepflegtes Erscheinungsbild wird vorausgesetzt.

★ TISCHRESERVIERUNGEN:
Ihr möchtet gerne eine Lounge oder einen Stehtisch für Euch reservieren. Kein Problem!
Kein Problem.
Den Stehtisch könnt Ihr bequem im Bereich TICKETS online kaufen.
Bei einer Loungeanfrage sendet uns bitte eine Email an info

WE LOVE SUMMER 2018
Euer Foreverdisco Team

# LOCATION:
Delano Bar | Restaurant | Beach
Hammerweg 63
69469 Weinheim
www.delano-weinheim.de
Tel.: 06201/592377

Facts:
Location: Delano (Hammerweg 63, Weinheim am Miramar)
Date: Fr. 20. Juli 2018
Start: 18 bis 2 Uhr
# TICKETS:
Tickets erhaltet Ihr hier auf unserer Seite auf www.foreverdisco.de
@ Delano
@ Restkarten an der Abendkasse 10€

Lexikon der Farbe #Blau erschienen

Lexikon der Farbe Blau erschienen

Keine andere Farbe hat so viel Geheimnis und ästhetisches Potential wie Blau. Keine andere besitzt eine so interessante Geschichte, ist durch so viele wundersame Phänomene charakterisiert. Grund genug, dieser rätselhaften Farbe ein eigenes Lexikon zu widmen, das Antworten auf tausend Fragen gibt, wie zum Beispiel: Warum ist der Himmel blau? Warum trägt Maria einen blauen Mantel? Warum steht Blau für Treue? Gibt es die blaue Blume der Romantik wirklich? Was hat Blau mit Alkohol am Hut?

850 Stichworte erzählen und erklären zusammen mit fast 1000 Fotos auf 555 Seiten alle wichtigen kunst- und kulturhistorischen Aspekte der Farbe Blau. Hinzu kommen sprach-, musik- und naturwissenschaftliche Artikel, alles in verständlicher Sprache. Verweise stellen die Beziehungen der einzelnen Stichworte zueinander her und entführen den neugierigen Leser so in die wunderbare Welt der schönsten aller Farben.

Autor ist der Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Dr. Dietmar Schuth M.A., der in Schwetzingen auch das Museum für die Farbe Blau begründet und 2017 eröffnet hat. Schon 1990 war er Mitarbeiter der legendären Ausstellung Blau- Farbe der Ferne im Heidelberger Kunstverein. 1995 folgte seine Doktorarbeit über das Thema an der Uni Heidelberg sowie ein
Forschungsprojekt zum Thema Naturfarben und Tätigkeiten als wissenschaftlicher Leiter in der Naturfarbenindustrie, wo er alten Farben neue kreative Anwendungen eröffnete. Das Lexikon ist nach etwa 15 Jahren Forschung endlich vollendet und wird vom Museum Blau herausgegeben. Es illustriert mit vielen seiner Fotos einen großen Teil der einzigartigen Museumssammlung und ist ab sofort für 40 € im Museum erhältlich oder per Email über museumblau sowie über das Internet: www.museumblau.de zu bestellen.

#Worms: Tägliche Festspielführung „Auf den Spuren der Nibelungen“ vom 20. Juli bis 5. August

Tägliche Nibelungenführung während der Festspiele

Mit der Uraufführung „Siegfrieds Erben“ finden die Nibelungen-Festspiele vom 20. Juli bis 5. August zum vierten Mal unter der Intendanz von Erfolgsproduzent Nico Hofmann statt. Regisseur Roger Vontobel inszeniert das neue Stück vom Autorenduo Feridun Zaimoglu und Günter Senkel auf der Nordseite des Wormser Doms.
Auch in diesem Jahr bietet die Tourist Information Worms in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Wormser Gästeführer (IWG) vom 20. Juli bis 5. August täglich eine Nibelungenführung „Auf den Spuren der Nibelungen“ um 15 Uhr an. Passend zur Festspielzeit erläutern die Gästeführer die Hintergründe der Nibelungensage am „Originalschauplatz“, wo sich Königinnen stritten und Intrigen gesponnen wurden. Selbstverständlich gibt es auch allerlei Wissenswertes über die Festspiel-Inszenierungen der letzten Jahre zu erfahren.
Treffpunkt für die tägliche Nibelungenführung ist am Dom, Südportal. Tickets zu € 6,00 sind bei der Tourist Information und direkt bei den Gästeführern erhältlich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen bei der Tourist Information unter Tel: (0 62 41) 853 7306 oder im Internet: www.touristinfo-worms.de