#Schloss #Heidelberg: Der Schlossgarten im Herbst

Jede Jahreszeit hat ihren Reiz: Der Oktober lässt den berühmten Garten der kurfürstlichen Residenz besonders erstrahlen. Im legendären Hortus Palatinus kann man jetzt bei einem Spaziergang die Farben des Herbstes erleben – die alten Baumriesen leuchten in den schönsten Rot- und Goldtönen.

romantisches monument in den farben des herbstes
Einst waren Schloss und Schlossgarten raffinierte Meisterwerke der Renaissance-Kunst. Später eroberte die Natur Stück um Stück die Ruinen. Heute bestimmt die ganz besondere Verflechtung von Denkmal und umgebender Natur die Wahrnehmung der berühmten Schlossruine. Oft mehr als ein Jahrhundert alt sind die Bäume auf den Gartenterrassen des Heidelberger Schlosses. Viele Exoten und Raritäten sind darunter, aber auch viele heimische Arten. Manche davon haben sich ohne Einwirkung der Menschen angesiedelt. Besonders schön ist es, die mächtigen Bäume im Wechsel der Jahreszeiten zu erleben: Jetzt im Herbst leuchtet jeder in einem anderen Gold- und Rotton.

natürliche und kunstvolle einheit
Was heute zu sehen ist, hat sehr viel mit der Geschichte des Heidelberger Schlosses als Ruine zu tun: Im 19. Jahrhundert pflegte man die Gartenterrassen eher im Sinne eines Landschaftsgartens. Spazierwege unter Bäumen wurden angelegt, um möglichst eindrucksvolle Blicke von den Geländestufen auf die efeubewachsene Schlossruine und die umgebende Landschaft zu erhalten. Manche von den alten Bäumen auf den Gartenterrassen sind Besonderheiten, die damals zu Lehrzwecken gepflanzt wurden. Längst ist auch das Bild mit den mächtigen Bäumen im Wandel der Jahreszeiten zum Teil des Heidelberg-Erlebnisses geworden.

weltberühmter garten
In großartigen Plänen und Detailzeichnungen hat sich der Gartenentwurf von Salomon de Caus, Architekt und Ingenieur aus Nordfrankreich, aus den Jahren kurz nach 1600 erhalten: der „Hortus Palatinus“. Auf seinen Terrassen lagen unterschiedliche Gärten, jeder anders ausgestaltet. Die Residenz der Kurfürsten war damals so bedeutend, dass der Heidelberger Garten in ganz Europa bekannt wurde. Erhalten ist davon wenig: Reste von Grotten und Brunnen, die Geländestufen und die großen Terrassen. Nachdem das Schloss zerstört worden war, bot die mächtige Schlossruine etwas, was in Gärten des 18. Jahrhunderts gesucht, ja extra gebaut wurde: Man liebte die romantische Stimmung von Ruinen. Auf den offenen Mauern wuchsen Pflanzen. Was früher ausgerissen worden wäre, wurde jetzt positiv wahrgenommen, zum Beispiel der Efeu, der den romantischen Eindruck verstärkt – bis heute!

www.schloss-heidelberg.de
www.schloesser-und-gaerten.de

service
ÖFFNUNGSZEITEN SCHLOSSGARTEN
Frei zugänglich

ÖFFNUNGSZEITEN SCHLOSS
Täglich 8.00 – 18.00 Uhr
Letzter Einlass 17.30 Uhr

Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.

KONTAKT
Schloss Heidelberg
Schlosskasse
Schlosshof 1
69117 Heidelberg
Telefon +49(0)62 21.53 84 72
info
www.schloss-heidelberg.de

#Poetry #Slam #Dichterschlacht in #Weinheim – Poeten gesucht

Dichterschlacht wieder im Schloss

Poetry Slam am 29. November in Weinheim – Teilnehmer können sich anmelden

Auf die Verse, fertig, los: Nach einer schöpferischen Pause veranstaltet das Kulturbüro der Stadt Weinheim jetzt wieder einen „Poetry Slam“, eine Dichterschlacht der Spontan-Poeten – wieder und in guter Tradition im Weinheimer Schlosspark-Restaurant. Am 29. November, einem Mittwoch, hauen sich Hobby-Poeten aus der Region beim Weinheimer „Poetry Slam“ ihre gereimten Emotionen um die Ohren. Das altehrwürdige Schloss bildet dafür wieder eine wahrlich (dichter-) fürstliche Kulisse. Die verbalen Faustkämpfe der Literaten gehö­ren einigen Jahren zur Kulturszene der Zweiburgenstadt. Dabei hat Kulturbüro-Chef Gunnar Fuchs gleich ein eigenes Profil geschaffen – ohne Ungereimt­heiten. Während die Verseschmiede der Neuzeit andernorts meistens in Szene-Clubs oder Industriehallen antreten, bietet das Weinheimer Schloss eine noble Kulisse der mitunter schrägen Szenerie.
Als Moderator und künstlerischen Berater fungiert wieder Alex Dreppec aus Darmstadt, ein wahrer Kenner der „Poetry-Szene“. Dreppec (45) war selbst schon „Slam-Sieger“ unter an­derem in Frankfurt, Mainz und Wiesbaden. Seit 2002 gehört der Träger des Wilhelm-Busch-Preises 2004 zum Organisationsteam der „Darmstädter Dichterschlacht“. Der promovierte Psychologe ist ein begehrter Gast in Radio und Fernsehen.
Und so ist es geplant: Am 29. November ab 20 Uhr sollen bis zu zehn Spontan-Dichter auftreten. Jeder „Slammer“ hat sieben Minuten Zeit, seine Texte vorzutra­gen, wer gewinnt, entscheidet das Publi­kum. Einige Plätze auf der Dichterbühne sind noch frei. Den Siegern winken Preise. Der Eintritt ist frei.
Info: „Weinheimer Poetry Slam“ am Mittwoch, 29. November im Schlosspark-Restaurant, ab 20 Uhr, Eintritt frei, wer teilnehmen will, kann sich noch anmelden bei kulturbuero oder 06201-82 592.

#Hockenheim : Pasión de Buena Vista am 02.11.2017 / 20 Uhr

Heiße Rhythmen aus Kuba zu Gast in Hockenheim

Pasión de Buena Vista – Das Tanz und Musikerlebnis live aus Kuba gastiert in der Stadthalle

Heiße Rhythmen, mitreißende Tänze, exotische Schönheiten und unvergessliche Melodien entführen die Besucher am Donnerstag, 2. November um 20 Uhr auf eine Reise durch die aufregenden Nächte Kubas!

Pure kubanische Lebensfreude lassen die Show zu einem Erlebnis werden. Die grandiosen Stimmen von Felicita-Ethel Frias-Pernia, Alfredo Montero-Mojena und Jose Guillermo Puebla Brizuela werden die Besucher verzaubern.
Zusammen mit der außergewöhnlichen „Buena Vista Band“, talentierten Background Sängern und der eindrucksvollen Tanzformation „El Grupo de Bailar“sowie über 150 maßgeschneiderten Kostümen, präsentiert „Pasión de Buena Vista“eine einzigartige Bühnenshow, die auf die Straßen der karibischen Trauminsel entführet.
“Pasión de Buena Vista“ präsentiert die gesamte Palette kubanischer Musik und Tänze und überträgt dabei die Freude und das Temperament Kubas auf das Publikum.
„Pasión de Buena Vista begeistert mit Leidenschaft, aufregenden Rhythmen aus Son, Salsa, Rumba, Mambo und Cha-Cha-Cha“und strahlt wahrhaft kubanisches Flair aus.

Information: Karten für „Pasión de Buena Vista” am Donnerstag, 2. November 2017
um 20 Uhr gibt es zum Preis von 32,50 bis 38,50 Euro im Kartenvorverkauf der Stadthalle Hockenheim, Telefon 06205 / 21190, per E-Mail: kartenvorverkauf, im Internet unter: http://www.stadthalle-hockenheim.de/?seite=veranstaltungskalender sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Tageskasse. / lj

#Weihnachtsmarkt der Gemeinde #Brühl am 16. & 17. Dezember 2017 in und um die Villa Meixner

Weihnachten in der Villa Meixner – Brühl

16. und 17. Dezember 2017

23igster Brühler Weihnachtsmarkt

„Und wenn das dritte Lichtlein brennt…“, dann erstrahlt die prächtige Villa Meixner in Brühl zum 23. Mal in besonders festlichem Glanze.

Dieses Jahr öffnet der beliebte Weihnachtsmarkt ausnahmsweise am 3. Adventswochenende seine Pforten.
Im zauberhaften Ambiente des liebevoll geschmückten Jugendstilkleinods bieten bis zu 30 Künstler an beiden Tagen ihre exklusive Erzeugnisse an. Das Kunsthandwerk auf hohem Niveau umfasst ein Spektrum, das nicht nur Kinderaugen zum Glänzen bringt. Die Spannbreite reicht von handgemachtem Christbaumschmuck, über hölzernes Kinderspielzeug, flauschige Teddys und liebevoll gearbeiteten Tonfiguren bis hin zu filigranem Schmuck. Der stimmungsvoll illuminierte Garten bietet vorrangig dem kulinarischen Teil des Weihnachtsmarktes einen wunderschönen Rahmen. Das reichhaltige Speisen- und Getränkeangebot von süß bis deftig wird Ihren Gaumen verwöhnen. Ein Teil der Einnahmen aus dem kulinarischen Angebot ist für wohltätige Zwecke bestimmt.
Auf einer Bühne im Garten der Villa Meixner bieten die Musik- und Gesangsvereine aus der Gemeinde sowie die Betreuungseinrichtungen der Schulen ein vielfältiges, vorweihnachtliches Programm. Auch der Weihnachtsmann lässt es sich nicht nehmen immer wieder bei groß & klein vorbeizuschauen. Für die Kinder wartet auch eine Kinderweihnachtsbäckerei.
Das zauberhafte Weihnachten im Innern und im Garten der Villa Meixner wird so über sämtliche Generationen hinweg zu einem stimmungsvollen Erlebnis für alle Sinne.

Herzlich willkommen!

Informationen:

Ort: Villa Meixner, Schwetzinger Str. 24, 68782 Brühl

Öffnungszeiten: Samstag 14.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag: 11.00 bis 19.00 Uhr

Parkplätze auf dem nahegelegenen Messplatz!

Info: Besuchen Sie uns im Internet unter: www.bruehl-baden.de oder auf facebook unter Villa Meixner Brühl
Rahmenprogramm

Samstag, 16. Dezember 2017, 14.00 – 19.00 Uhr

14.00 – 18.00 Uhr Kinderbäckerei (Familie Gothe)
14.30 Uhr Eröffnung & Begrüßung
14:45 Uhr Weihnachtliche Einstimmung mit Kindern des Sonnenscheinhorts
15.30Uhr Nikolausbesuch
16.30 Uhr Weihnachtliche Lieder mit der Gruppe Fine-Art-Music
17.30 Uhr Weihnachtslieder mit der Chorgemeinschaft Brühl/Baden
18.15 Uhr Weihnachtliche Weisen des Alphornensembles
„Die Badischen“

Sonntag, 17. Dezember 2017, 11.00 – 19.00 Uhr

11.00 – 18.00 Uhr Kinderbäckerei (Familie Gothe)
14.45Uhr Weihnachtslieder mit dem Kinderchor der Jahnschule
15:30 UhrNikolausbesuch
16.15Uhr Musikalische Unterhaltung durch die Musikschule Klangfabrik Mannheim/Brühl
16.45 Uhr Weihnachtslieder mit der Brühler Bläserakademie (Elementarblasorchester & Jugendblasorchester)
17.15Uhr Weihnachtliche Lieder mit dem Chor 4Tones
18.00 Uhr Weihnachtsmusik mit der Brühler Bläserakademie
(sinfonisches Blasorchester)

Für das leibliche Wohl sorgt der Kulturfreundeskreis

Für die Veranstaltung ist die Friedensstraße im Bereich der Villa Meixner
von Donnerstag bis Montagabend gesperrt.
Parkplätze stehen auf dem benachbarten Messplatz zur Verfügung.

Weihnachtsbaumverkauf der
Familie Fautz (Schwarzwald)
am 16./17.12.2017 und auch am Samstag, den 23.12.2017 von 10.00 – 17.00 Uhr
auf dem Parkplatz in der Bahnhofstraße

weihnachtsmarkt_DINA1.pdf

PM-Weihnachtsmarkt 2017.doc

Weihnachtsmarkt_Klappflyer_2017 Kopie.pdf

#Worms: Öffentliche Führungen am #Reformationstag und Allerheiligen

Tourist Info startet in die Winterzeit

Öffentliche Führungen am Reformationstag und Allerheiligen

Das Jubiläumsjahr „500 Jahre Reformation“ nähert sich am bundesweiten Reformationstag, dem 31. Oktober, seinem Höhepunkt. Neben Festgottesdiensten in den großen evangelischen Kirchen der Stadt und einer musikalischen Inszenierung im Museum Heylshof, bietet die Tourist Information eine öffentliche Gästeführung „1521 – Luther in Worms“ an. Nur 10 Tage hielt sich Martin Luther beim Reichstag in Worms auf, doch seine Anhörung vor Karl V. veränderte die damalige Welt. Die Themenführung berichtet von diesem Ereignis und der Stimmung in der Stadt. Besucht werden der historische Ort der Anhörung Luthers auf dem Reichstag zu Worms im Jahre 1521 und das Reformationsdenkmal. Beginn der anderthalbstündigen Führung ist um 14 Uhr am Siegfriedbrunnen.
An Allerheiligen, 1. November um 14 Uhr führen erfahrene Guides beim Führungs-Klassiker „Zu Fuß durch zwei Jahrtausende“ durch den Dom St. Peter, über den jüdischen Friedhof und zum Lutherdenkmal. Treffpunkt ist am Dom, Südportal.

„Rheinhessen Tag für Tag“ im Schloss Herrnsheim

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rheinhessen Tag für Tag – Verborgene Orte öffnen ihr Pforten“ können am 1.11. um 10.30 Uhr Interessierte „Auf den Spuren der Dalberger“ in Schloss Herrnsheim wandeln. Neben den repräsentativen Räumlichkeiten des Empireschlosses lernen Besucher auch den historischen Landschaftspark kennen.
Tickets für alle öffentlichen Führungen sind bei den Gästeführern zu € 6,- erhältlich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wintersaison ab 2. November

Öffentliche Gästeführungen finden auch von November bis März statt, die allgemeine Stadtführung „Zu Fuß durch zwei Jahrtausende“ weiterhin immer samstags (nicht an Feiertagen) um 10.30 Uhr. Eine Domführung gibt es sonntags um 14 Uhr (nicht an Feiertagen). Die Führung über den jüdischen Friedhof „Heiliger Sand“ veranstalten die Gästeführer der IWG immer freitags um 11 Uhr noch bis zum 15. Dezember. Noch mehr Abwechslung bieten die beliebten Weihnachtsführungen der Interessengemeinschaft Wormser Gästeführer (IWG) in der Adventszeit und bis ins neue Jahr.
Weitere Informationen unter www.touristinfo-worms.de

Bild: Schloss Herrnsheim; Fotograf: R. Uhrig
Bild: Lutherdenkmal; von: Stadt Worms

Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen

#rem #Mannheim #Vietnam #Ausstellung: Programm für #Kinder und Familien

Mit Phönix und Drache auf Entdeckungsreise

Begleitprogramm für Kinder und Familien zur Sonderausstellung „Schätze der Archäologie Vietnams“

Prunkvolle Zepter aus Jade, geheimnisvolle Fabelwesen aus Terrakotta, riesige Trommeln aus Bronze und ein Drachensiegel aus purem Gold – diese und andere spektakuläre Funde können die Besucher in der aktuellen Sonderausstellung „Schätze der Archäologie Vietnams“ bewundern. Für Kinder und Familien bieten die Reiss-Engelhorn-Museen ein spannendes Begleitprogramm.

Am 3. November und 1. Dezember 2017 gibt es spezielle Führungen für Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Die Rundgänge starten jeweils um 15 Uhr an der Kasse.

Auch für kleine Forscher zwischen 4 und 7 Jahren hält die Ausstellung viele Überraschungen bereit. Am Sonntag, den 5. November 2017 spüren sie bei der „Zwergenführung“ um 14 Uhr Drachen und andere Fabelwesen auf. Diese spielen in Vietnam – das auch Land des aufsteigenden Drachen genannt wird – eine wichtige Rolle.

Welche faszinierenden Entdeckungen Archäologen in den letzten Jahren in Vietnam gemacht haben, erfahren Familien mit Kindern zwischen 4 und 8 Jahren am Sonntag, den 12. November 2017. Sie bestaunen phantasievolle Objekte aus einer Tempelstadt mitten im Dschungel und dem prächtigen Kaiserpalast in der Hauptstadt Hanoi. Neben jeder Menge Fabelwesen gehen sie auf die Suche nach dem Ungeheuer Kirtimukha. Die Reise nach Fernost startet um 14 Uhr.

Mädchen und Jungen zwischen 7 und 12 Jahren erwartet am Freitag, den 1. Dezember 2017 ein besonderer Abend im Museum. Nur für sie öffnet die Ausstellung ab 18 Uhr ihre Pforten. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Mannheim laden die Reiss-Engelhorn-Museen zu einer Lesenacht ein. Die Kinder gehen auf eine Lesereise und erfahren, welche Geschichten sich hinter den Fabelwesen in der Ausstellung verbergen.

Für alle Veranstaltungen außer den Familienführungen am 3. November und 1. Dezember ist eine vorherige Anmeldung erforderlich unter 0621-293.3771 oder buchungen.rem. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor dem Termin. Treffpunkt ist an der Kasse im Museum Weltkulturen D5. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro, für die Zwergenführung 3 Euro. Die Familienführungen kosten 3,50 Euro, ermäßigt 2 Euro (zzgl. Ausstellungseintritt).

Familienführungen

Fr 03.11.2017 und Fr 01.12.2017 | jeweils 15 Uhr | Museum Weltkulturen D5 | Treffpunkt: Kasse | für Familien mit Kindern ab 8 Jahren | Teilnahmegebühr: 3,50 Euro, erm. 2 Euro (zzgl. Ausstellungseintritt)

Zwergenführung

So 05.11.2017 | 14 – 15 Uhr | Museum Weltkulturen D5 | Treffpunkt: Kasse | für Kindern von 4 bis 7 Jahren | Teilnahmegebühr: 3 Euro | Anmeldung unter Tel. 0621-293.3771 oder buchungen.rem | Anmeldeschluss: 30.10.2017

Familie kreativ: Archäologische Spurensuche

So 12.11.2017 | 14 – 16 Uhr | Museum Weltkulturen D5 | Treffpunkt: Kasse | für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren | Teilnahmegebühr: 6 Euro | Anmeldung unter Tel. 0621-293.3771 oder buchungen.rem | Anmeldeschluss: 06.11.2017

Lesenacht: Mit Phönix und Drache auf Lesereise

Fr 01.12.2017 | 18 – 20 Uhr | Museum Weltkulturen D5 | Treffpunkt: Kasse | für Kindern von 7 bis 12 Jahren | Teilnahmegebühr: 6 Euro | Anmeldung unter Tel. 0621-293.3771 oder buchungen.rem | Anmeldeschluss: 24.11.2017

2. #Mannheimer #Schlosskonzert #Kurpfälzisches #Kammerorchester

Anfang der weitergeleiteten Nachricht:

Von: „Gabriele Gefaeller“ <gabriele.gefaeller>

Betreff: PM 2. Mannheimer Schlosskonzert Kurpfälzisches Kammerorchester

Datum: 17. Oktober 2017 11:12:09 MESZ

An: „‚Orchester'“ <orchester>

2. MANNHEIMER SCHLOSSKONZERT
Samstag | 28. Oktober 2017 | 20.00 Uhr
Sonntag | 29. Oktober 2017 | 18.00 Uhr
Konzerteinführung um 19.15 Uhr bzw. 17.15 Uhr
Rittersaal, Schloss Mannheim

PROGRAMM:
Franz Ignaz Beck: Sinfonie Es-Dur op. 3, Nr. 4
Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr. 4 B-Dur
Albert Roussel: Sinfonietta für Streicher op. 52
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 57 D-Dur Hob. I:57

Paul Meyer, Klarinette und Leitung

K A R T E N T E L E F O N 06 21 / 1 45 54 (Karten zu 50,- € und 35,- €) oder unter www.reservix.de

Paul Meyer, Klarinette und Leitung

Paul Meyer wurde 1965 in Mulhouse geboren. Schon mit 13 Jahren gab er sein Debutkonzert mit dem Orchestre Symphonique du Rhin und studierte daraufhin am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris und an der Musik-Akademie der Stadt Basel. Im Zuge der Auszeichnung mit dem 1. Preis beim renommierten Young Concert Artists Wettbewerb 1984 in den USA spielte er vier Konzerte in New York, wodurch er die besondere Aufmerksamkeit des legendären Benny Goodman auf sich zog. Goodmanns musikalischen Einfluss und seine Freundschaft spielten seitdem eine große Rolle im Leben und in der Karriere von Paul Meyer.

Als einer der außergewöhnlichsten Klarinettisten überhaupt, ist Paul Meyer mit vielen großen Orchestern in Europa, USA, Asien und Australien aufgetreten: Royal Concertgebouw Amsterdam, BBC Philharmonic Orchestra, NHK, Berliner Symphonieorchester, Dresdner Philharmonie, NDR Orchester Hamburg, Gustav Mahler Chamber Orchestra, Orchestre National de France, Orchestre Philharmonique de Radio France, Orchestre de Paris, Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Orchestre de la Suisse romande unter namhaften Dirigenten wie Günther Herbig, Esa-Pekka Salonen, Sir Yehudi Menuhin, Marek Janowski, Michael Gielen, Hans Graf, Dennis Russell Davies, John Nelson, Kent Nagano, Emmanuel Krivine, Marek Janowski, Sylvain Cambreling, Luciano Berio, Ulf Schirmer, Heinrich Schiff oder David Zinman. Zu seinen regelmäßigen Kammermusikpartnern zählen Eric Le Sage, Myung-Whun Chung, Renaud and Gautier Capuçon, Gérard Caussé, François-René Duchable, Maria Joao Pires, Gidon Kremer, Yuri Bashmet, Pamela Frank, Yo-Yo Ma, Emanuel Ax, Barbara Hendricks, Nathalie Dessay, Mstislav Rostropovich, Heinrich Schiff, Tabea Zimmermann, Jian Wang und Emmanuel Pahud, sowie die Carmina, Cleveland, Emerson, Hagen, Melos, Vogler und Takacs Streichquartette.

In letzter Zeit machte Paul Meyer zunehmend auch Karriere als Dirigent. Er dirigierte u.a. das Orchestre Philharmonique de Radio France, Ensemble Orchestral de Paris, Orchestre Philharmonique de Nice, Münchener Kammerochester, Stuttgarter Kammerorchester, English Chamber Orchestra, Scottish Chamber Orchestra, Orchestre de chambre de Genève, Orchestra Sinfonica di Milano G.Verdi, Orchestra di Padova e del Veneto, Belgrade Philharmonic, Bilbao Symphony Orchestra, Taipei Symphony Orchestra, Prague Chamber Orchestra und die Archi Italiana.

Viele seiner zahlreichen Aufnahmen mit Werken von Mozart, Weber, Copland, Busoni, Krommer, Pleyel, Brahms, Schumann, Bernstein, Arnold, Piazzolla und Poulenc für Denon, CBS, Erato, Sony, EMI und BMG, DGG wurden ausgezeichnet (Diapason d’Or, Choc du Monde de la Musique, Stern des Monats Fonoforum, Prix de la révélation musicale, Victoires de la Musique 99). Zuletzt erschienen: Astor Piazzolla’s “Concerto para Quintetto” mit Gidon Kremer für Nonesuch, Kammermusik von Poulenc für BMG, Messiaens “Quatuor pour la fin du temps” mit Myung-Whun Chung, Gil Shaham, Jian Wang für DGG, ein Brahmsrezital mit Eric Le Sage für BMG, Kammermusik mit Emmanuel Pahud und Eric Le Sage sowie seine erste Aufnahme als Dirigent mit dem Orchestra di Padova e del Veneto und Jean-Marc Luisada bei BMG.

PM 2. Mannheimer Schlosskonzert 17-18.pdf