Aktionstag „Unser #Neckar“

„Unser Neckar“- Aktionstag

Die Landesinitiative „Unser Neckar“ bietet am 24. September die Möglichkeit, eine Vielzahl an ökologischen Maßnahmen entlang des Neckar kennen zu lernen und zu erleben. In Ladenburg erwartet Interessierte eine geführte Radtour „Neue Orte am Neckar“. Auf der ca. 15 km langen Radrundfahrt werden das Ladenburger Neckarufer, die Fischkinderstube in Edingen-Neckarhausen, die llvesheimer Kiesbank und die Fischtreppe am Ladenburger Wehr besichtigt. Die dreistündige Tour startet um 14 Uhr. Treffpunkt ist am Bahnhof Ladenburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter ist der Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim/ Planungsbüro IUS.

Weitere Informationen zum „Unser Neckar“- Aktionstag, das komplette Programm als Broschüre sowie eine Kartenansicht mit allen Veranstaltungen in der Region finden Sie unter www.unser-neckar.de/aktionstag.

UNAT17_broschüre_Insgesamt-klein.pdf

#weinheim #Wildkräuter-Spaziergang mit Dorisa Winkenbach

Den Sommer im Glas einfangen
Beim Wildkräuter-Spaziergang mit Dorisa Winkenbach am 19. September rund um den Weinheimer „Judenbuckel“

Weinheim. Im Spätsommer ist der Tisch von Mutter Natur reich gedeckt. Trotz der Trockenheit der vergangenen Wochen haben sich viele Früchte zum Reifen, viele Samen zum Fruchten und viele Wildpflanzen zum erneuten, späten Grünaustrieb entschieden. So reichlich werden dann auch die Entdeckungen sein, beim spätsommerlichen Wildkräuterspaziergang in Weinheim. Der Septemberspaziergang startet am Dienstag, den 19. September um 17 Uhr am Waldparkplatz unterhalb des Bruno-Fritsch-Haus auf dem „Judenbuckel“ und dauert etwa zwei Stunden.
Dorisa Winkenbach, Wildkräuterexpertin und Naturaromaköchin, führt die Teilnehmer fachkundig und kompetent durch die Weinheimer Flur, Wald, Wiesen und Rebgartenliegen am Weg. Um etwas Ernte einzufahren wird gebeten, ein bis zwei mittelgroße Schraubgläser mitzubringen. Darin kann man den Rest des Sommers einfangen.
Es gibt zum Beispiel Haselnussblätter zu finden, aus denen Tee hergestellt werden kann,
Feuerdorn für Marmelade, Douglasienspitzen, zitronig im Geschmack, für die Hausteemischung, Knoblauchsrauke, deren Samen als Pfefferersatz dienen – und vieles mehr.
Verbindliche Anmeldung bei: Stadtmarketing Weinheim e.V. Telefon: 06201-874450 oder tourismus oder 0174 51 63 123. der Kostenbeitrag beträgt 18 Euro pro Person – inclusive Verkostung und Rezepturen, Kinder bis 12 Jahre sind frei
Seit 1992 ist Dorisa Winkenbach im Bereich Gesundheit, Kulinarik und Wildpflanzen europaweit unterwegs. In der Region Bergstrasse/Odenwald hat sie viele große Veranstaltungen initiiert und damit Impulse gegeben für eine Rückbesinnung zum nachhaltigen Umgang mit der Natur. Die Teilnehmer des Wildkräuterspaziergangs werden viel Wissen, praktische Tipps und Rezeptideen zur Konservierung erfahren.

#Naturparkmarkt #Neckargemünd am 24.09.

Regionale Produkte im Blickpunkt
6. Naturparkmarkt in Neckargemünd

Am Sonntag, 24. September öffnet der 6. Naturparkmarkt in Neckargemünd von 11:00 bis 18:00 Uhr seine Pforten. Die Vielfalt an Produkten mit dem Sigel „Made in Naturpark Neckartal-Odenwald“ ist nochmals gewachsen, so dass das Markttreiben auf vier Plätzen zu genießen ist: auf dem Hanfmarkt, dem Lohplatz, dem Marktplatz und dem Neckarlauer. Gemeinsam mit dem Naturparkmarkt findet der „Unser Neckar“-Aktionstag statt. Die Initiative „Unser Neckar“ des Landes Baden-Württemberg stellt mit Aktivitäten rund um den Neckar den markanten Fluss in den Mittelpunkt. Mit dabei ist das Ökomobil sowie das Projekt „Fische & Frachter“ mit Mitmachaktionen rund um den Neckar, außerdem das Neckarsteig-Büro mit Infos zum Qualitätswanderweg Neckarsteig.

Als Schaufenster für regionale Produkte aus dem Naturpark Neckartal-Odenwald zeigt der Naturparkmarkt, dass im Naturpark vieles wächst, produziert und veredelt wird. Möglichkeiten zum regionalen Einkaufen zu schaffen ist deshalb von enormer Bedeutung – für Kunden und Anbieter. Der Naturparkmarkt bietet ideale Voraussetzung, die typisch regionalen Besonderheiten und Leckereien der Heimat zu präsentieren. Das Warenangebot ist bunt und bietet eine große Vielfalt an Produkten wie beispielsweise: frisches Obst, Gemüse und Kräuter der Saison, Ziegen- und Kuhmilchkäse, Wurst- und Fleischspezialitäten, Wildfruchtleckereien, Brotvielfalt und Nudeln, Honige und Marmeladen, Essige, Säfte und Hochprozentiges. Aber nicht nur gesunde und frische Lebensmittel sind im Angebot, sondern auch handwerklich hergestellte Waren wie Naturseifen, Holzprodukte und Schaffelle sowie Kosmetika, Floristik und Pflanzen. Der Naturparkmarkt in Neckargemünd ist in diesem Jahr mit 55 Anbietern noch größer und vielfältiger. Neben vielen bekannten regionalen Markteilnehmern gibt es an neuen Angeboten zum Beispiel Nudeln aus Dinkel, Ölmühle, Quittenprodukte, Spezialitäten vom Highland-Rind, Produkte rund um Alpakas und Sandsteinarbeiten.

Der Naturparkmarkt an Neckar und Elsenz ist ein Markt zum Schauen, Verweilen, Schlemmen und Einkaufen. In gemütlicher Marktatmosphäre ist auch das Angebot an Leckereien zum direkt Verspeisen groß. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: ob gegrilltes Wildschwein, Kartoffelleckereien, Flammkuchen, Bratwurst oder vegetarische und vegane Spezialitäten sowie Kaffee und saisonaler Kuchen. Die Marktbesucher können sich selbst von der Qualität, der Frische und Vielfalt der Produkte überzeugen und dabei mit den Anbietern ins Gespräch kommen.

Bei einer Führung durch die Altstadt sind alle Interessierten eingeladen, mehr über die1000-jährige Geschichte der ehemaligen „Freien Reichsstadt“ Neckargemünd zu erfahren: Um 15 Uhr startet eine öffentliche Führung vom Hanfmarkt, Treffpunkt ist der Stand des Naturparkmarktes. Zu einem gemütlichen Einkaufsbummel im Anschluss an einen Besuch des Naturparkmarktes laden die Neckargemünder Altstadtgewerbe ab 14 Uhr im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags. Spannend wird auch die Prämierung der drei besten Naturfotos aus dem Fotowettbewerb, der im Rahmen der „Radoffensive 2017“ ausgeschrieben war. Die Prämierung findet im Anschluss an die offizielle Eröffnung des Marktes durch Bürgermeister Frank Volk um 13 Uhr statt.

Die Stadt Neckargemünd veranstaltet den Naturparkmarkt in Kooperation mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald. Seit Jahren engagiert sich der Naturpark für regionale Produkte, ihre Vermarktung und die Stärkung der Landwirte, Produzenten und Anbieter im gesamten Gebiet des Naturparks. Der Markt in Neckargemünd ist der vierte Naturparkmarkt im Jahr 2017 – insgesamt werden in diesem Jahr fünf Naturparkmärkte stattfinden.

Weitere Informationen zum Naturparkmarkt in Neckargemünd erhalten Sie beim
Naturpark Neckartal-Odenwald
Kellereistraße 36, 69412 Eberbach
06271 72985 und buero

NB 38 Unser Neckar Broschüre.pdf

Flyer_Naturparkmarkt.pdf

#Kino #Kurpfalz : Phantastische Filmreihe im #Augustinum #Heidelberg

von Ende Oktober 2017 bis Mitte Januar 2018 zeigen wir im Rahmen einer besonderen Filmreihe 5 „Kino-Märchen“ deren Handlung zwischen Realität, Fiktion und Phantasie, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft spielen.

HDB-2017-phantastisch.pdf

#BRÜHL #Ausstellung – #Senioren machen #Kuns“ – Das Seniorenzentrum B & O stellt in der Rat hausgalerie aus

Ausstellung in der Rathausgalerie Brühl
vom 15. September 2017 – 19. Januar 2018
Bilder von Bewohnern des B & O Seniorenzentrum Brühl

Senioren machen Kunst

Die Gemeinde Brühl präsentiert vom 15. September 2017 – 19. Januar 2018 in der Rathausgalerie, Hauptstraße 1, eine Ausstellung mit dem Titel „Seniorenmachen Kunst“ von den Bewohnern des B & O Seniorenzentrums Brühl.
Eröffnung ist am 15. September 2017 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Brühl.

Was 2013 mit einem Projekt im B+O Seniorenzentrum Brühl unter dem Motto „Senioren machen Kunst“ begann, ist mittlerweile fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Hauses geworden.
Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl an Arbeiten von 21 Hobbykünstler/-innen, die während der dreimal wöchentlich angebotenen Kreativwerkstatt entstanden sind.
So unterschiedlich das Rüstzeug zur Künstlerischen Schöpfung auch fei sind, eine Gemeinsamkeit verbindet die Künstler/-innen des B+O Seniorenzentrums Brühl: die Leidenschaft zur Malerei.
Als Inspirationsquelle der präsentierten Arbeiten dienten Fotos und Bilder, die sich vorrangig nach den Bildthemen richteten. Diese Malmotive, meist Landschaften, Blumen, oder Stillleben wurden zum Spielfeld der Experimentierfreude an zeichnerischer und malerischer Interpretation. Dabei erfuhren sie oftmals eine Transformation bis hin zu einer völligen Veränderung ihrer ursprünglichen Bedeutung, die ganz neue Interpretationsoptionen ermöglichen.

Ausstellungseröffnung:
Freitag, 15. September 2017, 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer:
15. September 2017 – 19. Januar 2018
Begrüßung:
Dr. Ralf Göck
Bürgermeister
Einführung:
Chantal Gales
Sylke Fischer
Musikalische Umrahmung:
Jugendmusikschule Brühl
Informationen:
Jochen Ungerer, Tel. 06202/2003-32

Öffnungszeiten:
Mo – Fr 08.30 – 12.00 Uhr
Di & Do 15.00 – 17.30 Uhr

Die Bevölkerung von Brühl und Rohrhof ist herzlich eingeladen.
Bürgermeisteramt Brühl, Hauptstrasse 1, 68782 Brühl
Parkmöglichkeiten auf dem Rathausparkplatz oder dem nahegelegenen Messplatz

#BRÜHL Dekorative Malerei & #Herbstmarkt 2017 in der Villa #Meixner

Dekorative Malerei & Herbstmarktin der Villa Meixner

Samstag, 07. Oktober 2017 14.00 – 19.00 Uhr (Ausstellung 14h – 18h)
Sonntag, 08. Oktober 2017 11.00 – 18.00 Uhr (Ausstellung 11h – 17h)

Nach den Erfolgen der letzten Jahre finden sich zum 17. Mal Künstlerinnen und Künstler in der Brühler Villa Meixner zu einer Ausstellung der Dekorativen Malerei zusammen.

Mehr als 20 Aussteller aus Deutschland, der Schweiz und Russland zeigen ein überaus buntes Kaleidoskop traditioneller Dekorationskunst innerhalb der Villa Meixner. Neben professioneller dekorativer Malerei in verschiedenen Techniken, werden hervorragende Patchwork-Quilts, Kleidung aus Naturmaterial, Stoffdrucke, Tonskulpturen, Schmuck, Buchillustrationen, Kalligraphien, Potpourris und Miniaturen aus verschiedenen Materialien zu sehen sein.

Neben der sehenswerten Ausstellung innerhalb der Villa Meixner findet bereits zum 14. Mal im Garten ein bunter Herbstmarkt statt. Hier gibt es reichlich herbstliches zu sehen und leckere Produkte zum Kaufen. Außerdem finden sich frischer Apfelsaft, Kräuteressig, Waffeln, verschiedene Apfel – und Birnen-Sorten, Obstschnäpse, Kräuter und Gewürze, Marmeladen, Liköre, Rohmilchkäse und vieles mehr im Angebot.

An beiden Tagen findet auf der kleinen Veranstaltungsbühne ein musikalisches
Rahmenprogramm statt. Chöre der Brühler Schulen, die Klangfabrik Mannheim/Brühl, die Kerweborscht, der Frauensingkreis Brühl und die Jugendmusikschule Brühl werden dort ihr musikalisches Können zeigen.

Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder des Förderkreises „Dourtenga“ und der Kulturfreundeskreis, die den Besuchern einen deftigen Linseneintopf, neuen Wein, Zwiebelkuchen, Kaffee und Kuchen sowie vielerlei Getränke anbieten.

Auf die Besucher aus nah und fern freuen sich die Aussteller, der Förderkreis und die Gemeinde Brühl. Die Eintrittsgelder der Ausstellung im Inneren der Villa Meixner, als auch die Erlöse durch den Essens- und Getränkeverkauf gehen an der Förderkreis Dourtenga und sind für Projekte in der Partnergemeinde Dourtenga in Burkina Faso.

Eintritt: Herbstmarkt: Eintritt frei
Ausstellung in der Villa Meixner: 2,50 € (geht als Spende an den Förderkreis
Dourtenga)

Villa Meixner, Schwetzinger Straße 24, 68782 Brühl
Parkmöglichkeiten auf dem nahegelegen Messplatz

Herbstmarkt_2017_DINA1.pdf

#Schlossgarten #Schwetzingen: Konzert der Rhine River #Bigband am 17. September

Hochkarätige Musikevents sind im Schlossgarten Schwetzingen gerne gesehen und begeistern die Gäste der kurfürstlichen Sommerresidenz. Ein weiteres Highlight können die Besucher am Sonntag, den 17. September um 15.00 Uhr erleben: Die Rhine River Bigband swingt wieder in der Allee vor dem Nordzirkel.

big sound des jazz und swing
Der Swing feiert sein Comeback! Die Rhine River Bigband aus dem Großraum Heidelberg hat sich seit mehr als 20 Jahren dieser Musik verschrieben. Für sie ist Swing mehr als eine Modeerscheinung, nämlich mitreißend und generationsübergreifend. Die exzellenten Interpretationen anspruchsvoller Jazz- und Swing-Musik, die von Altmeistern wie Count Basie und Duke Ellington bis hin zu neuen und zeitgenössischen Werken lateinamerikanischer Musik reichen, bestimmen das Repertoire der Rhine River Bigband. Nun steht ein weiteres Konzert auf dem Programm: Am Sonntag, den 10. September swingt die Band unter der musikalischen Leitung von Michael Leibfried um 15.00 Uhr im Schlossgarten. Der Besuch des Konzerts ist im regulären Eintrittspreis zum Schlossgarten enthalten!

www.schloss-schwetzingen.de
www.schloesser-und-gaerten.de

Service

KONZERT
Big Sound. Rhine River Bigband

TERMIN
Sonntag, 10. September 2017, 15.00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
Schlossgarten Schwetzingen
Allee Bereich Nordzirkel

EINTRITT
Der Besuch des Konzerts ist im regulären Eintrittspreis zum Schlossgarten enthalten:
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigte 3,00 €

HINWEIS
Bei Regen entfällt die Veranstaltung.

INFORMATION
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Telefon + 49 (0) 6202. 128828
info
www.schloss-schwetzingen.de

www.schloss-schwetzingen.de
www.schloesser-und-gaerten.de

#Kultursommer Südhessen #Konzert am 10.09.2017 „best of #Shakespeare in #Neckarsteinach

im Rahmen des Kultursommers Südhessen veranstaltet der Heimat-und Kulturverein Neckarsteinach am Sonntag, 10. September 2017 „Best of Shakespeare sonnets, vol 3“ mit Caroll Vanwelden, Thomas Siffling (Trompete), Mini Schulz(Kontrabass) und Jens Düppe, (anstelle von Ralf Gustke am Schlagzeug).

Erleben Sie mit uns dieses einzigartige Konzert im romantischen Hof der Mittelburg!

Beginn: 19:00 Uhr, Einlass 18:00 Uhr (Vorverkauf bei “Papyrus“ und „Martins kleiner Laden“).
Kartenbestellung auch unter: herold.pfeifer.
Es gibt noch Karten an der Abendkasse!

http://www.kultursommer-suedhessen.de/programm/veranstaltung/cd-release-konzert-best-of-shakespeare-sonnets-vol-3-mit-caroll-vanwelden-und-thomas-siffling-im-romantischen-hof-der-mittelburg-10-09-2017-10-09-2017-19-00h-22-00h/138