Ran ans Fass – #Welde Tap Days

4. CRAFT BEER TAPDAY
– WELDEFEST –

04.-06.08.2017

Das große Brauereifest startet am 4. August in Plankstadt – Craft Beer Tapdays erstmals zweitägig am Freitag und Samstag.
Das Sommer-und-Genuss-Fest beginnt am Freitagabend um 18 Uhr mit Tag Eins des mittlerweile vierten Craft Beer Tapday Rhein-Neckar. Weil es immer mehr Liebhaber der besonderen Biere gibt, hat die Braumanufaktur das nordbadische Craft Beer-Eldorado auf zwei Tage und noch mehr interessante Brauer ausgedehnt. Mit dabei z.B.: BRLO BRWHOUSE, Next Level Brewing, Tilmans Biere, Lenny Artisanlial Ales.
Für kulinarische Grundlagen sorgen erneut verschiedene Foodtrucks und die Lustgartenküche. Auf der Bühne stehen Live-Bands, deren Repertoire von Pop und Rock über New Orleans Brass bis Samba reicht. Am Samstag und Sonntag können in der WeldeBierwelt Verkostungen und Brauereiführungen erlebt werden, die kleinen Besucher haben Spaß als Fassbrauseforscher, beim Mitmachzirkus Paletti und in Hüpfburgen.
Der Eintritt zum WeldeFest ist wie immer frei.
color-forwardtofriend-48.png <a href="mailto:marketing
Tel.: +49 (6202) 9300-0
Mail: marketing@welde.de
Web: www.welde.de

Verantwortlich:
Weldebräu GmbH & Co. KG /
Brauereistraße 1
D-68723 Plankstadt

Geschäftsführer Dr.Hans Spielmann

Pers.haftende Gesellschaft Weldebräu Verwaltungs GmbH
Registergericht Mannheim HRB 420642, Sitz Schwetzingen
Ust. – IdNr.: DE 144283155; St. – Nr.: 028/4303600045

Haftungshinweis: Weldebräu GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

49. Tag des Gastes – Neckarsteinach – Vierburgenbeleuchtung 2017

ein paar Schnappschüsse vom 23. Ladenburger Triathlonfestival 2017

#Sommerferien in den #Reiss-Engelhorn-Museen

Mit Robotern und Raketen in die Sommerferien

Reiss-Engelhorn-Museen bieten buntes Ferienprogramm zur Mitmach-Ausstellung „Total genial!“

Endlich Sommerferien! Die Reiss-Engelhorn-Museen entführen Kinder und Familien in die faszinierende Welt der Erfindungen. In der Mitmach-Ausstellung „Total genial!“ entdecken sie bahnbrechende Erfindungen und verrückte Geistesblitze. Wer die Ausstellung nicht allein oder mit Freunden erkunden will, kann sich zu einem viertägigen Ferienprogramm anmelden. Auch zwei spannende Workshops stehen im August auf dem Programm.

Gemeinsam mit der Freien Kunstakademie Mannheim laden die Reiss-Engelhorn-Museen zu einem aufregenden Angebot ein. Vom 29. August bis 1. September 2017 werden Kinder zwischen 7 und 12 Jahren selbst zu Erfindern. Vier Tage lang dreht sich alles um zwei unterschiedliche Errungenschaften: Roboter und Linolschnitt. Die Mädchen und Jungen bauen Roboter, die sie mit individuellen Fähigkeiten ausstatten, zum Beispiel als Spiele- oder Werkzeugroboter. Auch beim Linolschnitt lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Linoleum wurde im 19. Jahrhundert als Fußbodenbelag erfunden. Doch bald entdeckten es die Künstler für sich und entwickelten den Linolschnitt zu einer ausgesprochen variationsreichen Drucktechnik. Getüftelt wird an allen vier Tagen von 10 bis 13 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 44 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 0621-293.3771 oder buchungen.rem. Anmeldeschluss ist der 14. August 2017.

Bereits am Sonntag, den 13. August 2017 gehen Familien mit Kindern ab 4 Jahren einer Erfindung aus der Antike auf den Grund. Der Mathematiker Archimedes hat vor mehr als zwei Tausend Jahren eine Schraube entwickelt, mit der man Wasser transportieren kann. Auch in der Mitmach-Ausstellung können kleine und große Besucher mit Hebeln und Kurbeln viele Dinge wie Windräder oder Filme in Gang setzen. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Kasse im Museum Weltkulturen D5. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro.

Wie sind die ersten Menschen auf den Mond gelangt? Diese Frage beschäftigt Kinder von 8 bis 12 Jahren am Sonntag, den 20. August 2017. Sie lernen zwischen 14 und 16 Uhr Raketen und anderen spannende Erfindungen kennen. Im Anschluss bauen sie ihre eignen Raketen und testen, welche am weitesten fliegt. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro.

Auch für die beiden Workshops wird um Anmeldung gebeten unter 0621-293.3771 oder buchungen.rem.

Familie kreativ: Auf den Spuren des Archimedes

So 13.08.2017 | 14 – 16 Uhr | Museum Weltkulturen D5 | Treffpunkt: Kasse | für Familien mit Kindern ab 4 Jahren | Teilnahmegebühr: 6 Euro | Anmeldung unter Tel. 0621-293.3771 oder buchungen.rem

Tüftel-Workshop: Selbstgebaute Raketen

So 20.08.2017 | 14 – 16 Uhr | Museum Weltkulturen D5 | Treffpunkt: Kasse | für Kindern von 8 bis 12 Jahren | Teilnahmegebühr: 6 Euro | Anmeldung unter Tel. 0621-293.3771 oder buchungen.rem

Sommerferienprogramm: Total geniale Kunst

Di 29.08.2017 bis Fr 01.09.2017 | jeweils 11 – 13 Uhr | für Kindern von 7 bis 12 Jahren | Teilnahmegebühr: 44 Euro (für alle vier Tage) | Anmeldung unter Tel. 0621-293.3771 oder buchungen.rem | Anmeldeschluss: 14.08.2017

Treffpunkt am Di 29.08.2017: Museum Weltkulturen D5 | Kasse

#römerman 23. #Ladenburger #Triathlon-Festival der Ladenburger Sportvereinigung am Samstag, 2 2. Juli 2017

…. nachfolgend erhalten Sie alle wichtigen Infos zum 23. Ladenburger Triathlon-Festival am Samstag, 22. Juli 2016, im Römerstadion/Schwimmbad der Stadt Ladenburg. Zu diesem Event werden in diesem Jahr über 1600 Spitzen- und Breitensportler erwartet. Höhepunkt der Veranstaltung ist der „RömerMan“ über die olympische Distanz, der um 14 Uhr gestartet wird. Die „Römer“-Staffeln starten in diesem Jahr zehn Minuten später, um 14.10 Uhr.

Das Ladenburger Triathlon-Festival hat sich im Lauf der Jahre zu einem Event mit Weltklasse-Niveau entwickelt. Sowohl Breitensportler als auch Top-Athleten finden auf der gleichermaßen anspruchsvollen wie attraktiven Wettkampfstrecke zwischen Ladenburg und dem vorderen Odenwald eine unvergleichliche Herausforderung.

Durch die Attraktivität des Rhein-Neckar Triathlon-Cups, bei dem der „RömerMan“ ein fester Bestandteil ist, haben einige Spitzen-Athleten ihr Kommen für Ladenburg angekündigt.

Die Rennen des BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar zeichnen sich durch das Zusammentreffen von Freizeitsport und Weltklasse aus. In diesem Jahr haben Lena Berlinger (Mengens Triathleten) und Julian Erhardt (Team Erdinger Alkoholfrei) das Auftaktrennen in Mußbach für sich entschieden. Titelverteidiger Angert ergatterte trotz schnellster Schwimmleistung im Stadionbad von Neustadt nur den zweiten Platz. Dritter wurde Timo Bracht (Team Sport for Good), der in diesem Jahr seine letzte Saison bestreitet. Beim Maxdorfer Triathlon siegten Julia Ertmer und Malte Pappert. Julian Erhardt konnte als Zweiter wichtige Punkte sammeln.

Zum „Rhein-Neckar Triathlon-Cup gehören neben den beiden Auftaktveranstaltungen in Mußbach und Maxdorf, der Ladenburger „RömerMan“, 
der „HeidelbergMan“ sowie der Viernheimer V-Card-Triathlon.

Infos unter: www.rhein-neckar-triathlon-cup.de

Bevor allerdings die Topathleten an den Start gehen werden, gehört das volle Interesse den rund 800 Breiten- und Fitness-Sportlern, die sich beim Fitness-Triathlon messen werden. Neben den sportlichen Wettbewerben wartet auf die Sportler und vor allem auf die Zuschauer wieder ein attraktives und abwechslungsreiches Rahmenprogramm.

Eine Triathlon-Expo, verschiedene Vorführungen sowie die schon legendäre Finisher-Party runden das Festival ab.

Ab 20 Uhr wird im großen Festzelt der Abschluss des sportlichen Events mit den „StarBoyzz“ gefeiert.

„Römerkids“

Schüler C (Delfine): 50m Schwimmen – 2,5 km Radfahren – 400m Laufen

Schüler B (Tiger): 100m Schwimmen – 4 km Radfahren – 800m Laufen

Fitness-Triathlon:

Schüler A und Jugend B: 200m Schwimmen – 7 km Radfahren – 2 km Laufen

Jugend A, AK 1-4 und Senioren 1-7: 500m Schwimmen – 20 km Radfahren – 5 km Laufen

„RömerMan“:

AK 1-4 und Senioren 1-7: 1,8 km Schwimmen (Neckar) – 42 km Radfahren – 10 km Laufen

Zeitplan

„Römerkids“: 8:45 und 9:00 Uhr (Freibad)

Fitness-Triathlon: ab 9:20 Uhr – 12:40 verschiedene Starts (Freibad)

„RömerMan“: 14 Uhr (Neckarufer in Ladenburg, Flusskilometer 16)

„Römer“Staffel: 14.10 Uhr

Strecken/Wechselzonen

Die „Römerkids“ sowie die Teilnehmer am Fitness-Triathlon beginnen ihren Wettbewerb im Ladenburger Freibad. Die „Kids“ wechseln dann vor dem Schwimmbad auf die Räder und fahren eine kleine Runde um das Stadion. Die Wechselzone (Rad/Lauf) befindet sich im Stadion, neben den Umkleidekabinen. Von dort aus laufen die „Kids“ ins Ziel.

Die Fitness-Athleten müssen nach dem Schwimmen ins Stadion laufen, um auf die Räder wechseln zu können. Danach fahren sie über asphaltierte Feldwege rund um Neubotzheim und kehren wieder ins Stadion zurück. Die Laufschuhe angezogen, geht es auf die 5 km lange Laufstrecke, die wie oben beschrieben durch das Ladenburger Grünprojekt führt. Das Ziel befindet sich schließlich wieder im Römerstadion.

Die Teilnehmer am „RömerMan“ starten wieder am Flusskilometer 16. Von dort aus werden 1,8 km im Neckar geschwommen (Ausstieg: Fähranleger in Ladenburg). Auf das Rad – und das ist neu – wechseln die „Römer“ ebenfalls im Römerstadion. Jetzt heißt es 42 Kilometer strampeln, und zwar auf einer selektiven Strecke durch den vorderen Odenwald (Ladenburg, Dossenheim, „Weißer Stein“, „Langer Kirschbaum“, Wilhelmsfeld, Schriesheimer Tal (bis Rückhaltebecken), Kreuzung nach Altenbach, Ursenbach, Rippenweier, Heiligkreuz, Großsachsen, Leutershausen, Ladenburg). Die Wechselzone Rad/Lauf befindet sich im Römerstadion. Gelaufen wird dann auf einem Rundkurs durch das Grünprojekt bis zum Ziel im Stadion.

Sperrungen/Behinderungen/Umleitungen

Triathleten haben Vorfahrt: Wegen des 23. Ladenburger Triathlon-Festivals muss am Veranstaltungstag (18. Juli) mit Straßensperrungen, Behinderungen und Verkehrsregelungen durch die Polizei gerechnet werden. Auf den Radstrecken kann zudem nur eingeschränkt geparkt werden. Nur so kann die Sicherheit der Sportler gewährleistet werden und die Veranstaltung reibungslos über die Bühne gehen.

„Fitness-Triathlon“: Betroffen ist in erster Linie die Heidelberger Straße (Zufahrtsstraße von Ladenburg und Schwabenheim nach Neubotzheim). Diese kann in der Zeit von ca. 10.30 bis

14 Uhr nur zeitweise befahren werden. Polizei und Ordner regeln den Verkehr.

„Römerman“: Die Radstrecke (Ladenburg, Dossenheim, „Weißer Stein“, „Langer Kirschbaum“, Wilhelmsfeld, Schriesheimer Tal (bis Rückhaltebecken), Kreuzung nach Altenbach, Ursenbach, Rippenweier, Heiligkreuz, Großsachsen, Leutershausen, Ladenburg) ist bereits mit Hinweistafeln ausgeschildert. Am Veranstaltungstag selbst wird die Strecke je nach Eintreffen der Sportler gesperrt, die Verkehrsregelung übernimmt die Polizei. In Ladenburg sind vor alle die Hirschberger Allee, Am Wasserbett und Heidelberger Straße betroffen. Zeitfenster: 14 bis 17 Uhr.

Allgemein: Die Zufahrt zu „Fody’s Fährhaus wird am Veranstaltungstag durch Ordner geregelt. Gäste werden gebeten, auf der Fährwiese zu parken. Weiterhin wird die Neckarstraße am Veranstaltungstag als Einbahnstraße ausgewiesen. Zu befahren ist sie nur vom Benzplatz kommend in Richtung Fähre/Sportzentrum. Verkehrsteilnehmer, die von der Fähre/Sportzentrum kommen, müssen ab dem Minigolfplatz einen kleinen Umweg in Kauf nehmen: Von der Neckarstraße wird der Verkehr über die Valentinian-, Domitian- und Trajanstraße umgeleitet.

Parken

Parkmöglichkeiten bestehen entlang der Neckarstraße ab dem Wasserturm, auf dem Schwimmbadparkplatz (incl. Fährwiese) sowie auf dem Parkplatz am Baseballplatz hinter dem Römerstadion. Weitere Abstellmöglichkeiten befinden sich entlang der Wallstadter Straße bis zum Gewerbegebiet „Hohe Straße II“ sowie auf allen ausgewiesenen Stellflächen. Ortskundige können auch in Neckarhausen am Freizeitbad parken und mit der Fähre nach Ladenburg übersetzten.

Alle Parkplätze werden am Freitag, 21. Juli, ab 20 Uhr für die Verkehr gesperrt. Auch für Wohnmobile besteht ab diesem Zeitpunkt keine Möglichkeit des Parkens.

Am Veranstaltungstag erfolgt die Einweisung der Fahrzeuge durch Ordner. Deren Anweisungen sind unter allen Umständen Folge zu leisten.

Teilnehmer, die aus der näheren Umgebung kommen, werden gebeten mit dem Fahrrad zum Veranstaltungsgelände zu kommen.

Wichtiger Hinweis: Der Parkplatz am Baseballplatz kann nur bis 9 Uhr angefahren werden. Früheste Abfahrtmöglichkeit ist um 14 Uhr. Zu einer weiteren Sperrung kommt es dann noch einmal zwischen 15.30 und 17 Uhr.

Fähre

Die Neckarfähre zwischen Ladenburg und Neckarhausen wird am Veranstaltungstag in der Zeit von 14 bis 15 Uhr nur eingeschränkt in Betrieb sein.

#Lorsch #Tabakpflege : Ja, der Douwaggwagg, der Douwaggwagg …“

„Ja, der Douwaggwagg, der Douwaggwagg…“
Lorscher Tabakpflanzer unverdrossen bei der Tabakpflege

Im fünften Jahr sind sie zurück an der Tabakscheune: die Lorscher Tabakpflanzerinnen und –pflanzer pflegen den „Douwagg“ 2017 wieder an der Tabakscheune im Welterbe Areal. Damit bepflanzt man nun wieder die Ausgangfläche, wo man 2013 mit dem Projekt startete. „Der Tabak ist ein richtiger Stickstoffräuber, er laugt den Boden aus“, weiß Bernhard Stroick, der das Projekt leitet. „Deshalb muss man eine sogenannte Fruchtfolge einhalten.“ Das bedeutet, dass der Acker nur zwei Jahren hintereinander für Tabakanbau genutzt werden kann. Danach muss etwas anderes angepflanzt werden. Deshalb war man 2015 und 2016 auf ein Feld nahe des Besucherinformationszentrums ausgewichen. „Aber hier, an der Tabakscheune, da fühlen wir uns natürlich noch mehr zuhause“, schmunzeln die emsigen Freiwilligen. Nicht zuletzt steht dort eine schöne Bank, auf der man nach getaner Arbeit seinen „Lewwerworschdewegg“ (Leberwurstbrötchen) oder ähnliches verschnabulieren kann.

Auch der Tabak scheint sich hier wohl zu fühlen. „Das Feld liegt prächtig da“, sagen die Tabak-Laien mit einem gewissen Bauernstolz. Und das, obwohl das Unkraut in der feucht-heißen Witterung geradezu in die Höhe schoss. Doch ebenso der Tabak: Schon jetzt hat man die Grumpen geerntet und mit dem Ausgeizen begonnen. In diesem Jahr wird die Gruppe auch erstmals die ganze Pflanze abernten. Bislang hatte man lediglich die Sandblätter gebrochen. „Mehr konnten wir gar nicht verarbeite“, sind sie sich einig. Das betrifft sowohl den Arbeitsschritt des Tabaknähens, was die Voraussetzung zum Trocknen ist. Aber auch für die Produktion von etwa 10 000 Zigarren benötigte man keine größeren Tabakmengen. „Natürlich eigentlich ein Frevel, in den Wickel eines Shortfillers ausschließlich Sandblätter, das kostbarste Blatt der Pflanze, einzubringen“, ist sich Gabi Dewald vom initiierenden Kulturamt im Klaren.
Doch in diesem Jahr ist sowieso einiges anders. Zum einen soll bei der Eröffnung der Tabakscheune als Museum rund um den Tabakanbau möglichst viel Tabak im ersten Stock des etwa 30 Meter hohen Gebäudes hängen. Diese Eröffnung ist für die diesjährige Kerb mit Tabakfest geplant. „Deshalb werden wir erstmals die ganze Pflanze abernten. Denn dazu benötigen wir natürlich möglichst viele Bandeliere“, so Stroick. Und da sich die Tabakpflanzer – etwa 20 – 25 aktive Feierabend-Pflanzer an der Zahl – außer Stande sehen, die Ernte des ganzen Feldes (ca. 1000 qm) mit der Hand aufzufädeln, wurde jetzt eine alte Tabaknähmaschine ertüchtigt. Sie ist Teil des neuen Museums rund um den Tabakanbau. Gleichzeitig aber wird sie von dem Lorscher Tabakprojekt genutzt werden. Auch die Arbeitsgeräte der Projektgruppe werden weiterhin in der Scheune aufbewahrt. „Das gibt dem Museum natürlich einen ganz besonders lebendigen Charakter“, wird diese Nutzung willkommen geheißen. – Die Tabakpflanzer sind auf das Experiment mit der Maschine gespannt: „So ergibt sich für uns wieder etwas ganz Neues, was wir so noch nie ausprobiert haben. Wir sind gespannt“, ist Bernhard Stroick zufrieden. Auch, dass die Gruppe für das neue Museum verschiedene Volks- und „Douwagg“-Lieder einspielte, die dann beim Museumsbesuch zu hören sein werden, gehört zu der Art Abenteuer, die man in der begeisterten Gruppe schätzt. Und nachdem auch das Fermentieren im Frühjahr zur großen Zufriedenheit angeschlossen werden konnte ist man sich einig: „Ein gutes, spannendes Jahr“, ist man sich einig.

#KURPFALZ #Ausstellungsvorschau der #Reiss-Engelhorn-Museen / August – Oktober 2017 #MANNHEIM

Ausstellungsvorschau August, September und Oktober 2017

NEU

16.09.2017 – 07.01.2018
Schätze der Archäologie Vietnams
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5

Ab 16. September 2017 entführen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim ins Land des aufsteigenden Drachen. Prunkvolle Zepter aus Jade, geheimnisvolle Fabelwesen aus Terrakotta, riesige Trommeln aus Bronze – diese und andere spektakuläre Funde holt die Sonderausstellung „Schätze der Archäologie Vietnams“ erstmals nach Europa. Mehr als 250 Exponate erzählen die zehn Jahrtausende umfassende Geschichte eines der faszinierendsten Länder Südostasiens. Die Besucher entdecken archäologische Kostbarkeiten von der Steinzeit bis in die jüngste Vergangenheit. Sie tauchen ein in eine atemberaubende fernöstliche Lebenswelt zwischen dem Delta des Roten Flusses im Norden und dem Mekong im Süden, im Spannungsfeld zwischen Indien und China.

Kein Land in Südostasien hat in den letzten Jahrzehnten so viele Ausgrabungen durchgeführt und so viele Museen gebaut wie Vietnam. Die Ausstellung vereint archäologische Entdeckungen, die in den vergangenen sechs Jahrzehnten an über 40 Fundstellen zusammengetragen wurden. Darunter befinden sich außergewöhnliche Funde von UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten wie der Tempelstadt My Son in Mittelvietnam und dem Kaiserpalast Thang Long in der Hauptstadt Hanoi, Funde aus bizarren Höhlen-Landschaften, aus Gräbern versteckt im Dschungel, aus Siedlungen in Flusstälern und Hochebenen.

Die Besucher dürfen sich auf die Vielfalt vietnamesischer Kulturgüter freuen. Einige der Objekte gelten in Vietnam gar als Nationalschätze, wie das Drachensiegel des Kaisers Minh Mang aus dem Jahre 1827. Es ist aus purem Gold und wiegt knapp fünf Kilogramm.

Das Ausstellungsprojekt steht im Zeichen der 40-jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam. 2016 haben der damalige deutsche Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier und der vietnamesische Kulturminister Dr. Nguyen Ngoc Thien für das Projekt die Schirmherrschaft übernommen. Nach erfolgreichen Präsentationen im LWL-Museum für Archäologie in Herne und im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz ist die einzigartige Schau „Schätze der Archäologie Vietnams“ vom 16. September 2017 bis 7. Januar 2018 in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zu sehen, bevor sich die kostbaren Exponate auf den Rückweg in ihr Heimatland machen.

www.rem-mannheim.de

29.10.2017 – 02.04.2018
Kernräume der Reformation
Der Südwesten und Europa
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Zeughaus C5

Gemeinsam mit den evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg widmen sich die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim in der Ausstellung „Kernräume der Reformation. Der Südwesten und Europa“ der wechselvollen Geschichte der Städte und Territorien im Südwesten zur Zeit der Reformation. Namhafte Akteure des 16. Jahrhunderts wie Philipp Melanchthon, Johannes Calvin oder Martin Bucer zeugen von der Vielfältigkeit der reformatorischen Wege im konfessionellen Zeitalter. Sie und viele andere haben in den Reichsstädten des Südwestens, den Territorien Württemberg, Kurpfalz und Baden sowie der als Oberzentrum regional wichtigen Reichsstadt Straßburg bis in die Gegenwart wirksame Impulse gegeben. Die jeweiligen politischen Verhältnisse hatten ihrerseits enormen Einfluss auf den Umgang mit den reformatorischen Ideen.

Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums stellt die Ausstellung die herausragende Bedeutung des Südwestens für die Reformation und die Entstehung des reformierten und lutherischen Bekenntnisses dar. Anhand von ausgewählten Exponaten illustriert die Schau die Vielfalt der reformatorischen Ansätze, die von starken Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Herrscherdynastien, Gelehrten und Geistlichen begründet wurden. In sechs Themenräumen erwartet die Besucher ein Blick in eine Zeit, in der Glaube oft weniger eine Frage individueller Entscheidung als das Ergebnis politischer und gesellschaftlicher Prozesse war. Die Ausstellung ist vom 29. Oktober 2017 bis zum 2. April 2018 im Museum Zeughaus C5 der Reiss-Engelhorn-Museen zu sehen.

www.rem-mannheim.de

Weiterhin in den Reiss-Engelhorn-Museen

Bis 31.10.2017
Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Zeughaus C5

Bevor Katholiken und Protestanten getrennte Wege gingen, verband sie 1500 Jahre gemeinsamer Geschichte. Dieser widmet sich anlässlich des 500. Reformationsjubiläums die kulturhistorische Sonderausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen. Weltweit erstmalig beleuchtet eine Ausstellung die faszinierende Entwicklung des Papsttums. Anhand hochkarätiger Leihgaben aus dem Vatikan und weiteren renommierten Museen spannt sie den Bogen von den Anfängen in der Antike über das Mittelalter bis an die Tore der Reformation, von Petrus bis zu den Renaissancepäpsten. Die Schau ist noch bis 31. Oktober 2017 im Museum Zeughaus C5 zu sehen. Die Schirmherrschaft hat Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert übernommen. Hauptförderer der Ausstellung ist die Baden-Württemberg Stiftung.

Die Ausstellung vereint rund 330 Spitzenstücke. Darunter befinden sich seltene Zeugnisse der frühen Kirche, kostbare Textilien, reich illustrierte mittelalterliche Schriften wie der Papst-Kaiser-Rotulus, der in der Ausstellung erstmals in seiner vollen Länge von fast 7 Metern zu bewundern ist, sowie prachtvolle Papstbildnisse – von Tizian bis Francis Bacon. Die Besucher dürfen sich auf Exponate freuen, die teils noch nie nördlich der Alpen zu sehen waren.

Die Schau bietet aber nicht nur eine Fülle an hochkarätigen Originalen aus 1500 Jahren Kulturgeschichte, sondern lockt mit aufwändigen Inszenierungen und speziell für die Ausstellung erstellten filmischen Rekonstruktionen. Drei cineastisch-anmutende Filme illustrieren die Entwicklung Roms von der Antike bis zur Renaissance und zeigen eindrucksvoll, wie eng das Wachstum der Stadt am Tiber mit dem Schicksal der Päpste verbunden war. Ein besonderer Höhepunkt ist eine Rekonstruktion, die den Besuchern die einmalige Gelegenheit bietet, einen Rundgang in der monumentalen Basilika St. Peter zu unternehmen, die im 4. Jahrhundert an der Stelle des heutigen Petersdoms erbaut wurde. Hier begegnen sie der für das Selbstverständnis der Päpste und Christen so wichtigen Petrusmemorie – ein Anblick, der sich selbst bei einem Rombesuch nicht eröffnet.

www.paepste2017.de

Bis 01.10.2017
Total genial! Coole Erfindungen vom Faustkeil bis zur Jeans
Eine Mitmach-Ausstellung für Kinder von 4 bis 104
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5

Für Kinder und Familien bieten die Reiss-Engelhorn-Museen noch bis 1. Oktober 2017 ein besonderes Erlebnis: Die Mitmach-Ausstellung „Total genial! Coole Erfindungen vom Faustkeil bis zur Jeans“ entführt große und kleine Entdecker in die faszinierende Welt der Erfindungen. War das erste Taschenmesser zum Beispiel wirklich aus Stein? Wann gab es das erste Buch? Oder die erste Jeans? Die Ausstellung geht diesen und vielen weiteren Erfindungen auf den Grund. An Mitmach-Stationen lernen die Besucher nicht nur die unterschiedlichen Erfindungen und Geistesblitze kennen, sondern können diese auch nach Herzenslust selbst ausprobieren. Die Ausstellung ist spielerisch und altersgerecht gestaltet und gliedert sich in zwei Bereiche, in denen auch experimentierfreudige und wissensdurstige Erwachsene auf ihre Kosten kommen.

Die jüngsten Ausstellungsbesucher von 4 bis 7 Jahren tauchen mit den „Tüftelmäusen“ in eine Welt voller Fantasie ein, in der ihr Erfindergeist geweckt wird. Hier erwarten sie zahlreiche Mitmach-Stationen, an denen sie ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen und vollen Körpereinsatz zeigen können. In diesem Ausstellungsbereich gilt die „Tüftelmaus“-Devise: „Alles ist möglich, alles ist erlaubt!“ Eine Spiel- und Leseecke mit Bällebad, Kletterwand und spannenden Büchern rundet das Angebot ab.

Im zweiten Ausstellungsbereich erleben „Tüftelgenies“ ab 8 Jahren große und kleine Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Entlang eines Wissensparcours jagt ein Geistesblitz den nächsten. Mitdenken und Querdenken heißt hier das Motto, Erfahren, Fragen und Hinterfragen, Entdecken, Wiederentdecken und Staunen, Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Mit Muskelkraft und Köpfchen erfahren die Kinder an interaktiven Mitmach-Stationen jede Menge über wichtige bis hin zu völlig absurden Erfindungen, über bekannte bis hin zu weniger bekannten Erfindern und natürlich über das Erfinden selbst.

„Total genial!“ ist eine Ausstellung des Grazer Kindermuseums FRida & freD, initiiert und ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

www.rem-mannheim.de

2017_08-10_Ausstellungsvorschau_rem.pdf

#KÖRPERWELTEN Museum in #Heidelberg startet mit Vorverkauf

KÖRPERWELTEN Museum in Heidelberg startet mit Vorverkauf

Der Vorverkauf für das KÖRPERWELTEN Museum in Heidelberg hat
begonnen. Mit dem ersten Besuchstag am 28. September 2017 öffnen die
KÖRPERWELTEN offiziell ihre Türen im Alten Hallenbad Heidelberg. Wer
die Anatomieschau in der Metropol-Region besuchen möchte, hat ab
sofort die Möglichkeit, Tickets bei reservix.de und allen bekannten
Vorverkaufsstellen zu erwerben. Die Preise für Einzeltickets liegen
zwischen 11 und 17 EUR, Gruppentickets sind bereits ab 10 EUR
erhältlich.

Die Anatomie des Glücks
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Glück und die Auswirkungen auf
den menschlichen Körper und die seelische Gesundheit ist Schwerpunkt
der KÖRPERWELTEN in Heidelberg. »Gesundheit und Glück sind kein
Zufall, beides können wir aktiv beeinflussen. Dies möchten wir mit
unserer neu konzipierten Ausstellung zeigen. Wir sind nicht nur unser
Glückes Schmied, wie es heißt, sondern tragen auch mit unserem
Lebenswandel dazu bei, dass wir möglichst lange fit und gesund
bleiben«, erklärt die Ärztin und Kuratorin Dr. Angelina Whalley.

Schulklassen profitieren von einem Sonderpreis von 9 EUR pro Schüler.
In vielen Schulen ist das Thema Glück heute essentieller
Unterrichtsbestandteil. Ziel ist es, das persönliche Glück durch
interaktive Einbindung der Schüler individuell erfahrbar und etwas
greifbarer zu machen. Lehrer und Eltern erhalten umfangreiche
Begleitmaterialien, um den Ausstellungsbesuch mit Kindern und
Schülern vor- und nachzubereiten. Buchungen für Schulklassen und
Gruppen werden telefonisch unter 069 407662-522 entgegengenommen.

Altes Hallenbad Heidelberg als Event-Location
Hans-Jörg Kraus, Eigentümer des Alten Hallenbads Heidelberg freut
sich schon jetzt: »Die KÖRPERWELTEN runden unser Tagungs- und
Veranstaltungshaus perfekt ab – als attraktiver Programmpunkt zum
Thema Gesundheit und Prävention für Firmen, die hier in der
Dach-Lounge oder im Frauenbad ihre Tagungen und Events durchführen.«

 

#Ü30 #Deluxe #Sommertour im #Golfpark #Biblis / Sa. 22.07.2017

was ein Sommer bislang.
Alle unsere Open Air Events waren ein voller Erfolg und von bestem Wetter gekrönt!
So darf es weiter gehen.

Ü30 DELUXE feiert mit Euch das Sommermärchen 2017.
Bereits im letzten Jahr feierten mehrere hundert Gäste eine unglaubliche Sommerparty. Eine Sommerlocation, die schöner nicht sein kann.

Feiert mit uns in erstklassiger Golfatmosphäre im Golfpark Biblis-Wattenheim.

Ü30 Deluxe – der Treffpunkt für alle Partypeople “Ü und Around der 30″ (ab 27 Jahren)!

Dort wo man sonst erstklassiges Golf spielen kann, dürft Ihr das Tanzbein schwingen.

Gerade im Sommer, wenn die Tage immer länger werden, zieht es die Menschen nach Draußen.
Mit der Musik im Rücken und dem einzigartigen Ambiente des Golfparks Biblis wird der Tag zuerst mit chilligen und groovigen Beats verabschiedet, während nach dem Sonnenuntergang eine unaufhaltsame Partylaune wie eine leichte Sommerbriese über den Golfplatz zieht und jeden zum Feiern einlädt.
Beflügelt durch einen perfekten Disco Sound, der Euch alle in den Bann ziehen wird, bietet diese Party genau das Richtige für alle, die den Alltag hinter sich lassen und sich dem Süden endlos nahe fühlen wollen.
Und für den richtigen Beat sorgt an diesem Abend DJane Tatjana Orfée.

I
WETTER-INFO:
Bei schlechtem Wetter findet die Party in Restaurant und Eventraum des Golfparks statt. Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Are you ready to party?

Lasst uns bis in den Morgengrauen tanzen, die Nacht zum Tag verwandeln und feiert mit uns gemeinsam zum Sound von DJane Tatjana Orfée.

Wir versprechen Euch eine exklusive Party-Nacht.
Der musikalische Takt wird von uns vorgegeben. Für die Stimmung seid Ihr verantwortlich. Aber hier sehen wir keine Probleme.

Also rein in das Saturday Night Party Outfit und welcome zum Ü30 DELUXE Partyspecial.

★ Dresscode: Dress to impress, it´s weekend (casual / smart / sexy / stylish)
★ Weitere Infos, Termine, Tickets, Fotos, Locations, Städte, u.v.m. unter www.foreverdisco.de
★ Partyfotos findest Du auf www.facebook.com/foreverdisco
★ Like us on Facebook: www.facebook.com/foreverdisco
★ Ü30 DELUXE – der Treffpunkt für alle Partypeople “Ü und Around der 30″! ★
★★ Welcome to a unique evening with Ü30 DELUXE ★★
★★ We love 2 entertain you ★★

Facts:
Datum: Sa. 22. Juli 2017
Start: 21:00 Uhr
Ende: 3:00 Uhr
DJ: Tatjana Orfee
Ort: Golfclub Biblis, Golfpark-Allee 2, 68647 Biblis
Tickets: www.foreverdisco.de
Preise: 10€ VVK, 13€ Abendkasse

NEU: www.mk-events.de
NEU: www.meinehochzeitsparty.de
Web: www.marcokuhn.de
Foreverdisco: www.foreverdisco.de
Linkedin: www.linkedin.com/in/marcokuhn
Xing: www.xing.com/profile/Marco_Kuhn2

Information für den Empfänger: Diese E-Mail- Nachricht ist nur für die aufgeführten Empfänger bestimmt. Sollte die Nachricht an andere als die aufgeführten Empfänger gelangt sein, z.B. durch irrtümliche Versendung, unvollständige bzw. unkorrekte Empfangsadresse, oder durch Übertragungsfehler, werden Sie gebeten den Absender umgehend zu informieren und diese E-Mail-Nachricht sofort zu vernichten. Das Kopieren, die Weitergabe oder sonstige Nutzung dieser E-Mail-Nachricht durch andere als die aufgeführten Empfänger ist untersagt. Wir danken Ihnen. Wir überwachen und untersuchen von uns versandte E-Mails auf Viren, gleichwohl können wir keine Haftung für Schäden durch von dritter Seite angehängte Viren oder Veränderungen übernehmen.

www.facebook.com/kurpfalz