Hans Peter Schwöbel & Adax Dörsamam 20.10.2015 um 20:00 Uhr in der Villa Meixner

Dienstag, 20. Oktober 2015,
20.00 Uhr, Villa Meixner

Lust auf Lachen
Lust auf Denken
Lust auf Rhythmus
Lust auf Klang
Schwöbel & Dörsam
Ein Feuerwerk aus Wort und Ton

Wo Saiten sprechen und Wörter singen
Feine Poesie und scharfe Zunge von Hans-Peter Schwöbel.
Klarer Klang und impressionistische Töne von Adax Dörsam.

Hans-Peter Schwöbel und Adax Dörsam bieten an diesem Abend eine mitreißende Folge aus Satire, Poesie und Musik.

„Fast singt Hans-Peter Schwöbel seine Texte. Anmutig, rhythmisch. Zur dunkel modulierten Stimme bewegt sich sein Körper sacht. Kaskadenartig strömen Worte hervor, überholen sich schier, tanzen miteinander. Wortschöpfungen lässt er sich auf der Zunge zergehen, schmeckt sie. Die Zuschauer folgen ihm gebannt. Sie schätzen den differenzierten Stil Schwöbels: gefühlvoll, intellektuell, anspruchsvoll.“
Sabine Tahi

Adax Dörsam gehört zur Hot-List der deutschen Gitarristenszene. Jeder Ton, den er seinen Saiten entlockt ein Juwel, den man zu sehen glaubt, wie er durch den Raum schwebt. Dörsam musiziert mit Xavier Naidoo, Rolf Zuckowski, Clemens Bittlinger, De-Phazz, Lou Bega, Tony Marshall, Manuela, Edward Simoni, Pe Werner, Joana, Trio 3D und vielen Anderen.

Dr. Katja Gesche

Eintritt: 18,- €, AK 2,- € (freie Platzwahl)
Saalöffnung: 19:30 Uhr

#Lebendiger #Neckar und #Menzerparkfest #Neckargemünd

Stadtfeste Neckargemünd: Lebendiger Neckar und Menzerparkfest 2015

Neckargemünd, 21.05.2015 – Am Wochenende 20. und 21. Juni geht es rund in Neckargemünd: an zahlreichen Plätzen im Stadtgebiet wird gefeiert. Vereine, Geschäfte und Gastronomie haben ein vielseitiges Angebot mit mitreißender Musik, kulinarischen Leckerbissen und kulturellen Darbietungen zusammengestellt.

Bereits am Freitagabend, 19. Juni, rockt der Neckarlauer beim Open Air der „Alten Scheune“. Ab 17 Uhr heizt das Duo Sunside Up dem Publikum ein, bevor gegen 20 Uhr „Thunderbird“ und ab 22 Uhr die Kultband „Dirty Deeds“ die Stimmung richtig überkochen lassen.

Ab Samstagnachmittag, 20. Juni, bieten die Neckargemünder Vereine im Menzerpark kühle Getränke, kulinarische Spezialitäten und musikalische Unterhaltung im Rahmen des beliebten Menzer-Park-Festes. Der traditionelle Fassbieranstich findet um 17 Uhr statt. Ab 20 Uhr sorgt der spektakuläre Rockshow-Act von „Barbed Wire“ für eine heiße Rocknacht.

Am Sonntag, 21. Juni, rücken die Anliegergemeinden von Mannheim bis Eberbach im Zeichen des Großevents „Lebendiger Neckar“ den Fluss als Lebensader ins Zentrum des Interesses. Auch Neckargemünd ist dieses Jahr erneut auf seiner ganzen Flusslänge bis zum Neckarhäuserhof mit einem eigenen Programm in diese Aktion eingebunden: Neben dem Menzerparkfest lockt der große Flohmarkt auf dem Neckarlauer sowie auf dem Lohplatz mit Bewirtung durch das Gasthaus „Alte Scheune“ sowie der Tag der offenen Tür der Musikschule Neckargemünd mit Instrumentenvorstellungen im „Prinz Carl“. Auf dem Hanfmarkt verwöhnt das kulinarisch-kulturelle Angebot des Orientalischen Festes von „Merhaba-Orient-Shop“ die Sinne von Liebhabern nahöstlicher Lebensart. Bei einer Hochwasserpfad-Führung um 11 Uhr gibt es Interessantes über die gefährliche Seite des „Lebens am Fluss“ zu erfahren.

Die Altstadt lädt mit einem verkaufsoffenen Sonntag von 14 bis 18 Uhr zum entspannten Bummeln ein, während die Kinder im Menzerpark den beliebten Kinderflohmarkt besuchen können, dazu gibt es „Rock for Kids“.

Das Fährfest des Freundeskreises „Fähre Neckarhausen – Neckarhäuserhof“ hält am Sonntag für alle regionalgeschichtlich Interessierten eine Ausstellung über historische Fähren am unteren Neckar bereit. Gegen 14:30 sorgt der Shanty-Chor Dühren für maritime Stimmung am Neckarufer.

Parallel findet am Sonntag wieder der „AOK-Radsonntag“ statt. Dieses Jahr befindet sich die Stempelstelle Neckargemünd für die Neckar-Rallye am Stand des Wassersportvereins am Neckarlauer.

Sperrung von öffentlichen Parkflächen
Neckarlauer: 19.06.2015, 6.00 Uhr – 21.06.2015, 22.00 Uhr
Am Hanfmarkt: 20.06.2015, 16.00 Uhr – 21.06.2015, 22.00 Uhr
Lohplatz: 20.06.2015, 20.00 Uhr – 21.06.2015, 22.00 Uhr

Während dieser Zeiträume stehen die Parkflächen dem öffentlichen Verkehr nicht zur Verfügung. Das gleiche gilt für die Zufahrtstraßen zu den Plätzen. Die angebrachten Hinweisschilder sind zu beachten.

Widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt!

Geschwindigkeitsbegrenzung am 21.06.2015
Wegen des AOK Radsonntages wird der Streckenabschnitt zwischen Mückenloch und dem Neckarhäuserhof durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h und 50 km/h, abgesichert.

Programm LN MPF 2015.docx

Die historischen Fähren am unteren Neckar.doc

Fährfest 2015 Pressebericht.doc

Streckenverlauf LN 2015.pdf

20150402_Flyer LN_2015.pdf

#Promi-Koch Johann #Lafer und den besten Bäckern im Weinheimer Schloss

Weinheim – das Mekka der Bäcker
ZDF dreht mit Promi-Koch Johann Lafer und den besten Bäckern Deutschlands im Weinheimer Schloss

Weinheim. „Gott schütze diese Stadt und ihre Bürger, und er sorge dafür, dass sie immer genügend Brot zu essen haben.“ Das wünscht sich ZDF-Promikoch Johann Lafer jetzt auf alle Ewigkeit im Goldenen Buch der Stadt Weinheim. Deutschlands bekanntester Küchenchef verewigte sich am Mittwoch bei einem Empfang von Oberbürgermeister Heiner Bernhard in dem ledergebundenen dicken Wälzer in einer Drehpause der ZDF-Fernsehshow „Deutschland sucht den besten Bäcker“, die gerade in Weinheim gedreht wird.
Noch bis Freitag ist das ZDF mit einem Team von rund 30 Personen in der Stadt, um das Halbfinale der Reihe aufzuzeichnen, die ab 14. September ausgestrahlt wird. Vormittags finden in der Akademie des deutschen Bäckerhandwerks die Backwettbewerbe statt, nachmittags tagt im Schloss die Jury. Johann Lafer ist der Chef-Wertungsrichter und begutachtet gemeinsam mit den preisgekrönten Bäckermeistern Andrea Schirmaier-Huber und Jochen Baier Brot und Kuchen der Kandidaten, die aus ganz Deutschland kommen.
Bernd Kütscher, Leiter der Akademie, begleitete die prominenten Kollegen gestern ins Rathaus. OB Bernhard bezeichnete den mehrtägigen Dreh als „weiteres Highlight der Arbeit unserer Bäckerfachschule“ und sowohl Lafer als auch die weiteren Jury-Mitglieder betonten die wichtige Rolle des Standorts Weinheim für das Bäckerhandwerk. „Weinheim ist das Mekka der Bäcker“, erklärte Bäckermeister Baier aus Herrenberg bei Stuttgart.
Die Dreharbeiten im Rathaus dauern noch bis Freitagabend. Das Produktionsteam ist am Freitag auch unterwegs, um die Sendung im September mit schönen Bildern aus der Stadt zu bereichern.

Zoo-Camps Heidelberg 2015: Eine Nacht im Zoo verbringen

Zoo-Camp: Schlafen zwischen Löwen und Kamelen – die Zooschule Heidelberg macht‘s möglich!

An drei Terminen im Sommer können Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren eine Nacht im Zoo verbringen. Das erste Zoo-Camp der Zooschule findet statt vom 13. auf den 14. Juni. Von samstags um 17:00 Uhr bis sonntags um 11:00 Uhr begeben sich 20 mutige Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren unter anderem auf eine spannende Exkursion mit Fledermausdetektor und Nachtsichtgerät und übernachten anschließend auch im Zoo.

Samstags um 17:00 Uhr betreten die 20 Teilnehmer des Zoo-Camps mit Schlaf- und Rucksack bepackt den Heidelberger Zoo. Die bereits gespannten Kinder erwartet ein abenteuerliches Programm rund um die nachtaktiven Tiere des Zoos, bei denen sie das ein oder andere Mal ihren Mut und Einfallsreichtum unter Beweis stellen müssen.

Keine anderen Menschen mehr im Zoo unterwegs
In der Dämmerung lernen die Kinder an verschiedenen Stationen ihre eigenen Sinne kennen, bevor es in einem Rundgang um die Sinne der Tiere geht. Bewaffnet mit Nachtsichtgerät und Fledermaus-Detektor gibt es auf dieser Exkursion Spannendes zu entdecken. Auf leisen Sohlen unterwegs im Zoo finden die Kinder heraus, welche Tiere nachts schlafen und welche zu dieser Zeit erst richtig aktiv werden. Auch der nächtliche Besuch im Raubtierhaus hinterlässt bleibende Eindrücke.
Gegen Mitternacht beginnt die spannende Nachtsafari, bei der die Kinder das eine oder andere Rätsel knacken müssen.
Müde und erschöpft legen sich schließlich alle in ihren selbst gebauten Strohbetten in der Scheune des Zoos schlafen. Begleitet von den nächtlichen Geräuschen im Zoo – wie dem Schnattern der Flamingos und den unheimlichen Rufen der Keas – fühlen sie sich ganz schnell wie in einem Camp mitten in der Wildnis!
Geweckt vom Gebrüll der Löwen erwartet die Teilnehmer am nächsten Morgen noch ein ausgiebiges Frühstück und eine kleine Überraschung, bevor sie um 11:00 Uhr glücklich und wohlauf von ihren Eltern abgeholt werden. Denn wer kann schon von sich behaupten, eine Nacht im Zoo verbracht zu haben?
Termine für die Zoo-Camps 2015:
13./14.6.
4./5.7. (AUSVERKAUFT)
18./19.7.
Den aktuellen Terminkalender und weitere Informationen zu den Angeboten der Zooschule finden Sie unter www.zooschule-heidelberg.de. Weitere Informationen erhalten Sie auch telefonisch unter 06221-3955713.

Vortragsabend in den Reiss-Engelhorn-Museen: Mannheims Belle Époque – Das zweite Goldene Zeitalter der Stadt

Am Donnerstag, den 21. Mai 2015 lädt der Mannheimer Altertumsverein zu einem spannenden Vortrag begleitend zur Ausstellung „Kosmos Kunst“ in die Reiss-Engelhorn-Museen (rem) ein. Der Kunsthistoriker und Leiter der rem-Gemäldesammlung Andreas Krock referiert um 19 Uhr über das zweite goldene Zeitalter der Quadratestadt. In der Zeit vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 1. Weltkrieges entwickelte sich Mannheim dank reicher Wirtschaftskraft und einem starken Geschäfts-, Banken- und Verwaltungszentrum zu einer modernen Industriemetropole mit Stadtcharakter im heutigen Sinne. Der Vortrag findet im Florian-Waldeck-Saal im Museum Zeughaus C5 statt. Der Eintritt ist frei.

Als Reaktion auf das rapide Bevölkerungswachstum erlebte Mannheim in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine rasche Entwicklung. Das Vorbild zum neuen Stadtbild lieferte das Stadtentwicklungsprojekt des Barons Haussmann in Paris. Architektur und Grünanlagen Mannheims orientierten sich ebenso sehr an der Seine-Metropole wie das Geschäftsleben, das sich in prächtigen Konsumtempeln, stattlichen Bankgebäuden sowie großzügigen Straßenanlagen widerspiegelte. Der Erste Weltkrieg machte dieser goldenen Epoche schließlich ein Ende.

Unter dem Titel „Kosmos Kunst“ präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen ihre an Meisterstücken reiche Sammlung Kunst und Kulturgeschichte neu. Die Exponate spannen den Bogen vom 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts und zeugen von höfischer Sammelleidenschaft ebenso wie bürgerlichem Selbstverständnis.

www.rem-mannheim.de

Do 21.5.2015 | 19 Uhr | Museum Zeughaus C5 | Florian-Waldeck-Saal | Eintritt frei

#Badische #Bergstraße genießen – Mai#Wein kommt nach #Schriesheim – Eröffnung um 12 Uhr

„MaiWein“ kommt nach Schriesheim
„Badische Weinstraße“ an der Bergstraße: Am Sonntag, 17. Mai präsentieren sich führende Weingüter in Schriesheim am Zehntkeller

Bergstraße. „Badische Bergstraße genießen“ – unter diesem Motto steht eine Präsentation der führenden Weingüter zwischen dem Kraichgau und der Landesgrenze zu Hessen am Sonntag, 17. Mai, in Schriesheim, der Weinstadt und dem Standort der größten und erfolgreichsten Winzergenossenschaft der Badischen Bergstraße. Elf Weingüter und Erzeugergemeinschaften schenken im schönen Schulhof am Zehntkeller, unterhalb der Strahlenburg, ihre Tropfen aus.
Die Besonderheit dabei: Die Vielfalt der Bergsträßer Weine lässt sich dabei sogar grenzenlos testen, denn zu den Betrieben zählt auch die Bergsträßer Winzer eG mit Sitz in Heppenheim. Das liegt in Südhessen, unweit der Landesgrenze zu Baden – und dort werden auch Weine ausgebaut, die an badischen Hängen wachsen.
Die Winzer in Schriesheim entkorken um 12 Uhr die ersten Flaschen für ihre weinfreudigen Gäste, bis 19 Uhr gibt es Weine und mehr, dazu Musik der „Heidelberg Jazzmen“. Dabei sind: Der Rosenhof aus der Römerstadt Ladenburg, aus Wiesloch der Winzerkeller und das Weingut Holfelder, aus Heidelberg das Weingut Clauer, aus Weinheim das Weingut Schröder, aus Hirschberg das Weingut Teutsch und aus Schriesheim selbst: die Weingüter Majer, Jäck und Bielig sowie natürlich die Winzergenossenschaft.
Die Gaststätten „Zum Goldenen Hirsch“ und „Kaiser“ sorgen für das leibliche Wohl. Veranstalter ist der Tourismusservice „die bergstrasse“ gemeinsam mit der „Badischen Weinstraße“, unterstützt von den Städten Schriesheim und Weinheim. Ebenfalls um 12 Uhr wird es eine offizielle Eröffnung der Präsentation mit den Weinhoheiten und den Repräsentanten der Kommunen und Weingüter geben.
„Badische Bergstraße genießen“ am 17. Mai ist diesmal ein Teil der badenweiten Veranstaltungsreihe „MaiWein2015“, bei der Weinfeste aller Art im ganzen Weinland Baden gebündelt sind. Die „Badische Weinstraße“ wurde im vergangenen Jahr 60 Jahre nach ihrer Gründung um den Abschnitt zwischen Bruchsal und der hessischen Landesgrenze, also den Weinort Laudenbach, verlängert. Seither gehört die Badische Bergstraße auch ganz offiziell zum Weinland Baden – gefühlt war das schon früher so.

#Worms : Sonderführung: Mit dem Tierpfleger im Revier

Mit dem Tierpfleger im Revier!

Die Schützlinge des Tiergartens einmal hautnah erleben.

Am kommenden Samstag, den 16. Mai, um 14.30 Uhr, findet wieder die beliebte Sonderführung „Mit dem Tierpfleger im Revier“ statt. Im Wonnemonat Mai werden noch einmal die Exoten des Tiergartens besucht. Die Teilnehmer begleiten die Tierpfleger und Ihre Schützlinge bei Ihrer täglichen Futterrunde und bekommen so viele Informationen und Eindrücke von den Tieren des Reviers. Neben den Erdmännchen werden u.a. die Nasenbären und die putzigen Kattas gefüttert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit Katta-Baby „Paolo“ einmal aus nächster Nähe zu bewundern.
Anmeldungen sind bis zum 15. Mai über die Tiergartenkasse oder unter
06241-972270 möglich!

Weitere Informationen rund um die verschiedenen Veranstaltungen finden Interessierte auf der Homepage des Tiergartens unter: http://www.tiergarten-worms.de/tiergarten/Informationen/Veranstaltungen.php

#Lorsch im Juni mit #Geo-Naturparktag #Welterbetag #Rosentag

Entdeckertour durch die ganze Stadt
Am 7. Juni lädt Lorsch zu einer vierfachen Großveranstaltung

Am 7. Juni wird Lorsch einmal mehr zum Mekka der Welterbe-Entdecker, der Fahrradfahrer, der Garten- und Naturfreunde und der Leute werden, die das besondere Ambiente zwischen Historischem Rathaus, Königshalle, Lauresham und Tabakscheune erleben und genießen wollen.. Denn gleich vier Veranstaltungen bündeln sich hier zwischen 10 und 18 Uhr zu einem so facettenreichen wie interessanten Großereignis: Der Tag der offenen Gärten und Höfe, der 11. Welterbetag, der Geo-Naturparktag und der Pfingstrosentag haben ihre Angebote zusammengelegt und heißen die Region in ganz Lorsch willkommen.

Tag der offenen Gärten und Höfe
Ein „Renner“ ist der Tag der Offenen Gärten und Höfe, wie er erstmals 2008 in Lorsch veranstaltet wurde. Private Gartenbesitzerinnen und Hofgestalter laden alle zwei Jahre die Öffentlichkeit zum Besuch in ihre grünen Oasen. So lernt man manch verschwiegenes Paradies kennen und bekommt auch den einen oder anderen Tipp und viele gute Ideen mit auf den Weg. Bevorzugt ist man bei dieser abwechslungsreichen Erkundungstour mit dem Fahrrad unterwegs. Ein handlicher Plan führt zu allen der knapp zwanzig Stationen.

Geo-Naturparktag
Natur und vor allem die Erdgeschichte stehen wie stets im Mittelpunkt des Geo-Naturpark-Dorfes, das vom Team des Geo-Naturparks und den Geopark-Rangern rund um das Haus Lorbacher aufgebaut wird. Der Geo-Naturparktag bildet wieder den Höhepunkt der Europäischen Geoparkwoche, die mit über 70 Veranstaltungen in der gesamten Region einmal mehr Natur- und Landschaftsentdecker anlockt. Verblüffend, was man alles in der Natur lesen kann, wie viele faszinierende Geschichten in Gesteinen und Hölzern, Bäumen und Pflanzen verborgen sind. Die hervorragend ausgebildeten Ranger helfen, diese Spuren zu entdecken und die Botschaften zu verstehen. Für Kinder geschieht das natürlich auf besonders spannende und erlebnisreiche Weise.

11. Welterbetag
Der Welterbetag hat in diesem Jahr ein ganz anderes Gesicht: Man verzichtet auf die Marktstruktur vor der Königshalle. Stattdessen möchte man die Einheimischen und die Gäste zur weiteren Eroberung des Welterbe Areal Kloster ermuntern. Entlang des etwa drei Kilometer langen Rundweges werden sich deshalb überall die mittlerweile bestens bekannten blauen Holzhäuschen wiederfinden, die zu unterschiedlichen Themen rund um das erweiterte Welterbe informieren. So wird bspw. das Kuratorium eine Fotoausstellung im Besucherinformationszentrum organisieren. Diese ruft den Umbau und die Erweiterung des gesamten Komplexes noch einmal in Erinnerung und lässt die einzelnen Bauphasen bis zum heutigen Erscheinungsbild des Areals Revue passieren.

Pfingstrosentag
Der Pfingstrosengarten lädt wieder auf dem Gelände der evangelischen Kirche dazu ein, die neuesten Errungenschaften zu bestaunen. Der in Alzey ansässige Pfingstrosenzüchter Volker Emrich hat dem Lorscher Garten umfangreiche Schenkungen gemacht, u.a. mehrere Jahrzehnte alte Strauchpäonien. Der Garten wurde im letzten Jahr wiederum erweitert und zusätzlich bestückt. Hier wie im klösterlichen Kräutergarten werden Führungen durch die Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins angeboten. Durch den am 7. Juni erstmals geöffneten Klimagarten an der Weschnitz führt dessen Initiator Claus Kropp.
Die Besucher erwartet ein erlebnisreicher, bunter, informativer und geschichtsträchtiger Sonntag in Lorsch – herzlich willkommen!

Welterbe_Lorsch_A1_DRUCK_03.pdf

#Schwetzingen #Karl-Wörn-Haus: Führung am internationalen Museumstag 17.5. um 11 Uh r

Internationaler Museumstag im KWH

Am Sonntag, 17. Mai 2015 feiern die Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz den 38. Internationalen Museumstag. Unter dem Motto „MUSEUM – GESELLSCHAFT – ZUKUNFT“. Dabei steht die Rolle der Museen in der Gesellschaft und damit ihr Anteil an der Mitgestaltung der Zukunft im Fokus. Der vom Internationalen Museumsrat weltweit jährlich im Mai ausgerufene Tag möchte auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam machen.
Das Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen, bietet dazu eine Führung um 11.00 Uhr durch die aktuelle Sonderausstellung „Simon Eichstetter – Jüdisches Leben in Schwetzingen“ an. Die Ausstellung befasst sich mit der ehemaligen jüdischen Gemeinde um Simon Eichstetter, Kantor und Lehrer in Schwetzingen, der am 14. Mai seinen 150. Geburtstag feiern würde.
Der Eintritt ist frei, die Führung ist barrierefrei zugänglich, keine Anmeldung erforderlich.

Öffnungszeiten der Ausstellung
Do und Fr 10.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr
Sa und So 11.00-17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen
Marsallstraße 51
68723 Schwetzingen
www.schwetzingen-museum.de

Die Ausstellung läuft noch bis zum 26. Juli 2015

Logo_IMT15_4c.pdf

Bioland-Honig aus Weinheimer Blüten

Honig von glücklichen Bienen
Geo-Naturpark, Stadt und die Imkerei „Glückshonig“ erzeugen in Weinheim hochwertigen Bioland-Honig aus Weinheimer Blüten

Weinheim. Der erste Geschmack ist kräftig süß, dann drängeln sich ein paar Kräuteraromen an den Gaumen, ein bisschen Thymian und ein bisschen Lavendel, dann umspielen leicht herbe Noten die Zungenspitze, was von den Kirschen stammen könnte, oder auch von den Walderdbeeren. Im Abgang macht sich der Ahorn betörend bemerkbar.
So beschrieben schmeckt keine neue Rotwein-Cuvée von Weinheimer Weinbergen – aber eine weitere kulinarische Köstlichkeit der Mutter Natur: Der erste „Weinheimer Glückshonig“. Die erste „Ernte“ vom August vergangenen Jahres kommt jetzt in den Verkauf, während zwei Bienenvölker in einem rund 2000 Quadratmeter großen und überwiegend naturbelassenen Waldgrundstück zwischen der Lützelsachsener Hügelstraße und dem „Judenbuckel“ schon wieder bienenfleißig an der Produktion für den Frühlingshonig arbeiten.
Der Weinheimer Honig macht definitiv glücklich – „Glückshonig“ heißt die im Odenwald ansässige Imkerei, die für den Geo-Naturpark und das Stadt- und Tourismusmarketing in Weinheim sowie für den Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof die Bienenstöcke betreut und den natürlichen Bio-Süßstoff verarbeitet. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald mit Sitz in Lorsch betreibt auf diese Weise ein ganzes „Honig-Netzwerk“ im Odenwald und an der Bergstraße. Motto: „Die süße Essenz der Region im Glas.“
In Weinheim ist der Geo-Naturpark auf ein Grundstück gestoßen, das ausgerechnet Weinheims Umwelt- und Geoparkbeaufragter Roland Robra in seiner Freizeit bewirtschaftet. Es ist ein Schlaraffenland für Bienen, wie „Glückshonig-Imker“ Jürgen Parg bestätigt. Das Grundstück und die benachbarten werden rein natürlich ohne Spritz- und Düngemittel bewirtschaftet und die Vielfalt der blühenden Pflanze ist an einem Südwesthang der Bergstraße natürlich enorm üppig. „Ein toller Standort“, beschrieb Parg jetzt bei einem Vor-Ort-Termin mit Grundstücksbesitzer Roland Robra, Maria Zimmermann vom Stadt- und Tourismusmarketing und Jutta Weber vom Geo-Naturpark.
Rund 100 000 Bienen in drei Völkern arbeiten im Moment an der neuen Ernte. Rund 100 Kilo Honig will Imker Parg pro Jahr gewinnen. Nachhaltigkeit, naturnahe und biologische Produktion sowie natürlich Qualität und Geschmack stehen alleine im Vordergrund.
Die „Glückshonig-Imkerei“ ist auch nach Bioland-Kriterien zertifiziert, Parg ist sogar ein „Vollzeit-Imker“ und stets auf dem neuesten Stand. Auch im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in der Stadt betreut Parg im Rahmen des Geo-Naturpark-Projektes zwei Bienenvölker.
Exklusiv im Weinheimer Büro für Stadt- und Tourismusmarketing (für den Blütenhonig aus dem Wald) und im Hermannshof wird der „Weinheimer Glückshonig“ in 250-Gramm-Gläsern für jeweils 5 Euro pro Glas verkauft – so lange der Vorrat reicht. Jede Ernte ist ein Unikat, und irgendwann aufgegessen.