Huub Dutch Duo in den #Rheinterrassen #Mannheim

Huub Dutch Duo

Life is fine (when you’re on Wäscheline)

Was haben Brieftauben, Wüsten-Kamele und steuerfreie Zonen mit der Liebe zu tun? Warum ist es empfehlenswert, Privatier zu werden, sich einfach mal gehen zu lassen oder den Sommer im Pyjama zu verbringen? Wer schenkt uns die ganze Welt, für nur ein kleines Bisschen Geld?

Charismatischer Musik-Entertainer Huub Dutch in Kombination mit bluesigem Bühnen-Stoiker Chris Oettinger, das steht für großartiges Entertainment mit „Wäscheleinophon“, Gesang, Trompete und Klavier: Moderationen mit lässigem Witz. Mitreißende Show-Einlagen. Swingende Klassiker und charmante Songs aus eigener Feder, mal fetzig, mal romantisch, mit sprachgewitzten, intelligenten Texten.

„Eine unserer Lieblingsformationen im Delta, mit dem swingenden Holländer, seinem Kübelbass oder Wäscheleinophon und Pianist Chris Oettinger. Kleine Besetzung, große Show!“

Datum: 08.11.2015

Name der Band: Huub Dutch Duo

Einlass: 19:00 Uhr

Beginn: 20:00 Uhr

Eintritt: 12,00€ p.P.

H & K Rheinterrassen GmbH

Gasthaus am Fluss

Rheinpromenade 15

68163 Mannheim

T 0621 824161

F 0621 825569

service

www.rheinterrassen.info

eventfahrten der weissen flotte #heidelberg in herbst und winter

Fahrten der Weissen Flotte in Herbst und Winter
Nach der Sommersaison führen ab Mitte Oktober zahlreiche Eventfahrten durch den goldenen Herbst und zauberhafte Winterlandschaften im Neckartal. In dieser Jahreszeit dominieren die Motto- und Eventfahrten, etwa die „Weinfahrt“, die „Gänsefahrt“ oder die Adventsfahrten zum Ladenburger Weihnachtsmarkt. Neu in diesem Jahr ist die Fahrt am 6. Dezember zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen.
Gegen Mitte Oktober endet die Sommersaison der Weissen Flotte Heidelberg und die regelmäßigen Linienfahrten pausieren bis zum Frühjahr. Passagiere, die im Herbst eine Schiffsfahrt unternehmen, genießen Panoramatouren durch farbenprächtige, herbstlich-leuchtende Uferlandschaften. Im Spätherbst und im frühen Winter bietet die Weisse Flotte vermehrt Motto- und Eventschiffe an. Während es draußen schon herbstlich kühl wird, ist es im Schiffsinnern wohltemperiert. Die Eventschiffe feiern „Halloween“ (31.10.), widmen sich in dieser Jahreszeit thematisch dem Wein, mit dem „Weinschiff“ am 14. November, tauchen mit dem Schiff „Winterzauber“ (28. 11.) in die Welt der Magie ein oder begeben sich auf „Glühweinfahrt“ (5. + 12.12.) zum Weihnachtsmarkt nach Ladenburg.

Premiere: Weihnachtsfahrt nach Bad Wimpfen

Zum ersten Mal führt am 6. Dezember eine Fahrt von Heidelberg nach Bad Wimpfen zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt. Bereits am 24. Oktober steht der vergnügliche „Kurpfälzer Abend“ mit Anekdoten, historischen Gewändern und regionalen Speisen auf dem Reiseplan – und natürlich darf die „Gänsefahrt“ zum Martinsfest im November (8. 11.) nicht fehlen. Spannung verspricht der Weihnachtsthriller „Morgen Kinder wird´s Nix geben“ mit Schauspielern des Mannheimer Capitol (19.12.). Richtig weihnachtlich geht es beim Adventsbrunch zu (13.12.) und die Freunde des Adventsmarktes am Stift Neuburg können den Schiffs-Shuttle an den Adventswochenenden zwischen der Heidelberger Altstadt und dem Stift Neuburg nutzen – bei einer gemütlich-stimmungsvollen Fahrt über den winterlichen Neckar und ganz ohne Parkplatzsorgen. Die Schiffe legen in Heidelberg ab 15 Uhr, 16.30 Uhr, 18 Uhr und 19.30 Uhr ab. Die letzte Rückfahrt vom Stift Neuburg ist um 20 Uhr.

Die beiden Krimi-Fahrten „Mord an Bord“ (10.10. und 13.11.) sind bereits fast ausverkauft, bei der zusätzlichen Krimifahrt (20.11.) gibt es noch ein paar Karten.

Silvesterfahrten beschließen das Jahr stimmungsvoll

Traditionell klingt das Jahr der Fahrgastschifffahrt mit den beliebten Silvesterfahrten aus – denn kaum lässt sich ein neues Jahr schöner begrüßen als mit einem Feuerwerk auf dem Neckar unterhalb des Heidelberger Schlosses. In der Regel sind diese beliebten Fahrten zum Jahresschluss frühzeitig ausgebucht, in diesem Jahr gibt es für die Silvesterfahrten noch einige wenige Plätze.

Tickets für alle genannten Fahrten gibt es unter anderem im Ticketbüros in Heidelberg (Neckarstaden 25), in Mannheim an der Anlegestelle Kurpfalzbrücke oder im Internet (www.weisse-flotte-heidelberg.de), Telefon 06221/ 20181.

PI_Weisse_Flotte_Fahrten im Herbst und Winter_2015_09_28.pdf

#Schwetzinger Herbst am 10. Oktober

Schwetzinger Herbst

Shoppen mit Tradition – am Samstag, 10. Oktober 2015 von 10-18 Uhr

40 Jahre ist es her, als die Händler erstmals zum Schwetzinger Herbst einluden. Seitdem steht der Aktionstag rund ums Erleben undEinkaufen hoch im Kurs – auch am Samstag, 10. Oktober. Bis 18 Uhr gibt es besondere Aktionen in den Geschäften und auch vor den Ladentüren viel für Augen und Ohren. Zum Beispiel die beliebten Modenschauen bei Bräuninger in der Dreikönigstraße, oder eine Vernissage mit Bildern von Heinz Friedrich im Kleinod am Schloss. Dort auch ganz neu zu kaufen, ein echtes „Schwetzingen“-Produkt: Eine Tasse mit einem Schloss-Motiv, das Heinz Friedrich eigens für die Tassenform gezeichnet hat. Die Tasse wird von Rosenthal produziert, die edle Verpackung dafür bei Kartonveredlung Knapp in Schwetzingen.

Am 10. Oktober findet eine besondere Geschäftseröffnung statt: Schmuckatelier Kissner ist von der Herzogstrasse in die vollkommen neu gestalteten Räume der Carl-Theodor-Straße 8D gezogen und präsentiert erstmals seinen neuen Laden, samt Großdrucke historischer Motive des Marstall.

In Ergänzung zu den ausgefallenen Aktionen locken zahlreiche Sonderangebote, wie beispielsweise 40% auf ausgewählten Schmuck bei Juwelier am Schloss Fashion anlässlich des Jubiläums oder 10% auf das gesamte Sortiment bei Parfümerie Haas. Und auch kulinarisch hält der Herbst Einzug in manchen Geschäften: Zwiebelkuchen und neuer Wein gibt es bei Atrium, Kürbissuppe und Dampfnudeln bei der Schwetzinger Bohne und frische Brezeln mit frischem Apfelsaft bei Schuh Paradies und Schuh Kothe.

Mit Trompete, Klarinette, Banjo und Tuba ziehen außerdem die Red Hot Dixie Devils durch die Straßen und spielen Klänge aus vergangenen Tagen – auch aus den 70er Jahren, als der Schwetzinger Herbst seinen Anfang nahm.

Ausgelassen und ganz kreativ geht es bei der Graffiti-Mitmachaktion zu, die das Stadtmarketing mit der KIS Künstlerinitiative Schwetzingen auf die Beine stellt. Der junge Street Art Künstler Viktor Sobek, der in Halle/Saale arbeitet und in Leipzig lebt, gibt dabei Inspirationen. Auch beim Graffiti soll sich alles um die vier Jahrzehnte drehen. Im Pavillon nebenan auf den Kleinen Planken wird der Schwetzinger „Lokal kaufen“- Einkaufstasche ein neuer Look verpasst – auch da ist das Mitgestalten sehr willkommen. Mit der Stofftasche am Arm demonstrieren Träger ihr Bekenntnis zum Einkaufsstandort Schwetzingen – eine Aktion von Stadtmarketing und Schwetzinger Zeitung.

Als weiteres Highlight unter freiem Himmel locken die Stände in der Innenstadt, deren Betreiber das Besondere anbieten. Dort gibt es einiges zu entdecken und zu probieren, so zum Beispiel Nudelkreationen von Ludwigs Nudeln in Kooperation mit der ‚Ente‘ aus Ketsch, original Elsässer Flammkuchen, türkische und griechische Spezialitäten, Kuchen der Landfrauen, köstlichen Espresso To Go und viele feine Gerichten passend zum Herbst. Die Liste an Attraktionen ist üppig: Kochvorführungen in den Zelten von Küchen Kall und Vorwerk, Informationen rund um Freizeitaktivitäten in den Schwetzinger Vereinen, neue Produkte im Bereich Energie am Stand der Stadtwerke Schwetzingen, Kinderschminken und vieles mehr – Für Abwechslung ist in jedem Fall garantiert. Und wer auf dem Hin-oder Heimweg bei Möbel Höffner einen Stopp einlegen will wird belohnt: Es lockt eine Apfelaktion im Haus, 3 kg Äpfel in einem wertigen Korb zu einem unschlagbaren Preis – so lange der Vorrat reicht.

Schwetzinger Herbst Plakat.pdf

Deutschen #Weinlesefest vom 1.-12.10. in #Neustadt an der #Weinstraße

Royales Weinfest mit europäischer Genusswelt
Das Deutsche Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße blickt genussvoll über die Landesgrenzen und fasziniert vom 1.-12. Oktober mit einem einzigartigen Programm

Der Neustadter Saalbau ist Krönungsort der deutschen Weinhoheiten. Der SWR war live dabei, als am 25.9.15 Josefine Schlumberger aus Baden nur 67. Deutschen Weinkönigin gekürt wurde. Und Katharina Fladung aus dem Rheingau und Caroline Guthier von der Hessischen Weinstraße zu den beiden Weinprinzessinnen.. Am 2. Oktober folgt, ebenfalls im Saalbau, die Wahl und Krönung der 77. Pfälzischen Weinkönigin. Típp: Eine hochkarätige Weinverkostung mit den Deutschen Royals findet am 6. Oktober im historischen Spiegelpalast statt.

Viel royaler Glanz also für die Pfälzer Weinmetropole, die in den letzten Jahren das beliebte Deutsche Weinlesefest sehr erfolgreich um ein internationales Erlebnis- und Genießer-Festival für europäische Kultur, europäischen Wein und Genuss erweitert hat.

Eröffnungskonzert und Fotoausstellung – Kultur pur aus Italien

Das w.i.n.e.FESTival im historischen Spiegelpalast und dem mediterranen Garten auf dem Hetzelplatz ist seit 2014 ein zusätzlicher Publikumsmagnet. Das diesjährige Eröffnungskonzert des FESTivals bestreitet am 1.10. in der Stiftskirche das italienische Star-Trio mit Giuseppe Nova (www.giuseppenova.com), Rino Vernizzi und Giorgio Costa. Sie interpretieren in außergewöhnlicher Weise bekannte Werke von Giuseppe Verdi und Astor Piazzolla (Buenos Aires). Nach diesem Konzert gibt es eine After-Show-Party im Otto-Dill-Museum, wo am selben Tag die Fotoausstellung „Die Pfalz – ein Blick von außen“ des renommierten italienischen Fotografen Bruno Murialdo (www.brunomurialdo.com) eröffnet wird.

25 Jahre deutsche Einheit – so „prickelnd“ wie am 3.10. in Neustadt a.d.W. wird nirgendwo gefeiert

Die Neustadter wissen den Jubiläumstag der Deutschen Einheit gebührend zu feiern. 50 Winzer-Persönlichkeiten aus der ganzen Welt schenken an diesem Tage im historischen Spiegelpalast 50 prickelnd-perlende Köstlichkeiten aus. Gefeiert werden kann zu Musik und begleitenden Fingerfood-Köstlichkeiten bis 23.00 Uhr in der Nacht.

„Die Klassiker“ des Deutsches Weinlesefestes: das Winzerdorf „Die Haiselscher“, Deutschlands größter Winzerfestumzug und das Abschluss-Feuerwerk

Das urige Pfälzer Winzerdorf „Die Haiselscher“ hat schon seit dem 26. September (und bis 12. Oktober) vor dem Saalbau seine Pforten geöffnet und bietet Pfälzer Wein und Spezialitäten.

Veranstaltungs-Höhepunkt ist in jedem Jahr Deutschlands größter Winzerfestumzug (Sonntag, 11. Oktober, ab 14.00 Uhr). Die neugewählten Wein-Royals grüßen von ihren Prunkwagen ihr wein-huldigendes Volk. Begleitet von zahllosen Musikgruppen, Festwagen und Trachtenvereinen. Der SWR überträgt auch diese Veranstaltung live im Fernsehen.

Glänzendes Finale des diesjährigen Deutschen Weinlesefestes ist am 12. Oktober ab ca. 21.30 Uhr das große, musikalische Abschluss-Feuerwerk.

Alle Termine, alle Veranstaltungen, alle Orte, alle Infos zum Deutschen Weinlesefest 2015

Auf der zentralen Website www.neustadt.eu finden Sie alle Infos. Weitere aktuelle Tipps erhalten alle Interessenten auch vor Ort in zentraler Lage am Hetzelplatz 1 bei der

Tourist-Information Neustadt an der Weinstraße
Hetzelplatz 1, 67433 Neustadt an der Weinstraße
Tel. 06321-9268-92, Telefax: 06321-9268-91
ÖZ: Mo.-Fr. 9.30 bis 18 Uhr (Winter: bis 17 Uhr)
E-Mail: touristinfo
Websites: www.neustadt.eu

Kontakt: Tourist, Kongress und Saalbau GmbH
Ansprechpartner: Martin Franck
Tel.: 06321-926892
E-Mail: martin.franck
Website: www.neustadt.eu

Deutsches Weinlesefest 2015 – Flyer.pdf

w.i.n.e.FESTival_Booklet_2015.pdf

w.i.n.e.FESTival_Ausstellungsbooklet_BMurialdo_2015.pdf

#Brühl Dekorative Malerei & #Herbstmarkt 2015 in der Villa Meixner

Dekorative Malerei & Herbstmarktin der Villa Meixner

Samstag, 10. Oktober 2015 14.00 – 19.00 Uhr
Sonntag, 11. Oktober 2015 11.00 – 19.00 Uhr

Nach den Erfolgen der letzten Jahre finden sich zum 15. Mal Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland in der Brühler Villa Meixner zu einer Ausstellung der Dekorativen Malerei zusammen.

Mehr als 20 Aussteller aus Deutschland, der Schweiz und Russland zeigen ein überaus buntes Kaleidoskop traditioneller Dekorationskunst innerhalb der Villa Meixner. Neben professioneller dekorativer Malerei in verschiedenen Techniken, werden hervorragende Patchwork-Quilts, Kleidung aus Naturmaterial, Stoffdrucke, Tonskulpturen, Schmuck, Buchillustrationen, Kalligraphien, Potpourris und Miniaturen aus verschiedenen Materialien zu sehen sein.

Neben der sehenswerten Ausstellung innerhalb der Villa Meixner findet bereits zum 12. Mal im Garten ein bunter Herbstmarkt statt. Hier gibt es reichlich herbstliches zu sehen und leckere Produkte zum Kaufen. Außerdem finden sich frischer Apfelsaft, Kräuteressig, Waffeln, verschiedene Apfel – und Birnen-Sorten, Obstschnäpse, Kräuter und Gewürze, Marmeladen, Liköre, Rohmilchkäse und vieles mehr im Angebot.

An beiden Tagen findet auf der kleinen Veranstaltungsbühne ein musikalisches
Rahmenprogramm statt. Chöre der Brühler Schulen, die Jagdhornbläser Brühl, der Frauensingkreis Brühl und die Chorgemeinschaft Brühl/Baden werden dort ihr musikalisches Können zeigen.

Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder des Förderkreises „Dourtenga“ und der Kulturfreundeskreis, die den Besuchern einen deftigen Linseneintopf, neuen Wein, Zwiebelkuchen, Kaffee und Kuchen sowie vielerlei Getränke anbieten.

Auf die Besucher aus nah und fern freuen sich die Aussteller, der Förderkreis und die Gemeinde Brühl. Die Eintrittsgelder der Ausstellung im Inneren der Villa Meixner, als auch die Erlöse durch den Essens- und Getränkeverkauf gehen an der Förderkreis Dourtenga und sind für Projekte in der Partnergemeinde Dourtenga in Burkina Faso.

Eintritt: Herbstmarkt: Eintritt frei
Ausstellung in der Villa Meixner: 2,50 € (geht als Spende an den Förderkreis
Dourtenga)

Villa Meixner, Schwetzinger Straße 24, 68782 Brühl
Parkmöglichkeiten auf dem nahegelegen Messplatz

Herbstmarkt_DINA1_III.pdf

Herbstmarkt 2015.pdf

Mit freundlichen Grüßen

Julienne Matthias-Gund
Geschäftsführerin

Touristikgemeinschaft Kurpfalz e.V.
Postfach 3010
68739 Plankstadt

Tel. 06202/9706071
info
http://www.kurpfalz-tourist.de

Besuchen Sie uns auch unter
http://www.facebook.com/kurpfalz

40. Schwetzinger #Mozartfest 2. Wochenende

40. Schwetzinger Mozartfest®
25. September bis zum 11. Oktober 2015

Ansprechpartner: Angela Bräunig Tel. 06202 3364

Eine Uraufführung und Facetten der Oboenmusik

Schwetzinger Mozartfest 2015

Nach dem furiosen Auftakt mit den Stipendiaten der Jürgen Ponto-Stiftung und „Don Giovanni“ aus Saarbrücken steht das zweite Wochenende des Schwetzinger Mozartfestes ganz im Zeichen der Kammermusik.

Kammermusik in den Zirkelsälen des Schwetzinger Schlosses: Nirgendwo in der Region kann man intime Musik intensiver erleben als in diesen authentischen Räumen, in die bereits Kurfürst Carl Theodor zu seinen musikalischen Akademien geladen hatte. Kammermusik gilt unter Musikern und Musikfreunden als die Creme-de-la-Creme der Musik. Publikum und Musiker haben das Gefühl, die Musik untereinander teilen zu können. Nirgendwo sonst können sich Zuhörer und Interpreten so nahe sein. Hier geht es nur um die Musik an sich.

Brillantes Musizieren, Leidenschaft und Virtuosität, reifes Werkverständnis und bewundernswertes Zusammenspiel – diese hohen Ansprüche haben sich Ensembles wie das Amaryllis Quartett, der Klarinettist Nikolaus Friedrich, das Trio Alonso und die Pianistin Momo Kodama aufs Panier geschrieben.

Ein besonderes Erlebnis wird die Uraufführung der diesjährigen Auftragskomposition „Danse interstellaire“ des angesehen Schweizer Komponisten David Philip Hefti durch das Amaryllis Quartett und Nikolaus Friedrich (Klarinette) sein – akustisch eingebettet in Mozarts „kleines“ und „großes“ C-Dur-Quartett. Das Konzert beginnt mit Mozarts „kleinem“ C-Dur Streichquartett; sein „großes“ C-Dur-Streichquartett, das sogenannte Dissonanzenquartett oder auch Querstände-Quartett, das allen damaligen Kompositionsregeln trotzt, bildet den Gegenpol und beschließt den Abend. Zur Uraufführung kommt „Danse insterstellaire“ des Schweizer Komponisten David Philip Hefti. Hefti wurde 2013 mit dem Komponistenpreis der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung ausgezeichnet und erhält in diesem Jahr den Paul-Hindemith-Preis des Schleswig-Holstein Musik Festivals.
Spätestens seit dem Gewinn des Finalisten-Preises beim Premio Paolo Borciani 2011 in Reggio Emilia und nur vier Wochen danach dem Gewinn des ersten Preises und des Monash University Grand Prize bei der 6th International Chamber Music Competition in Melbourne kann sich das Amaryllis Quartett zu den führenden Streichquartetten seiner Generation zählen.

Im Geist der Mannheimer Hofmusik erklingen in einer Matinee in der Schlosskapelle verschiedene Facetten der Oboenmusik im ausgehenden 18. Jahrhundert. Christian Cannabichs Oboenquartett kommt erstmals nach rund 250 Jahren wieder zur Aufführung. Cannabich war Direktor der Instrumentalmusik der legendären Mannheimer Hofkapelle, die von Juni bis September in der Sommerresidenz Schwetzingen weilte. Etwa zur gleichen Zeit entstand das Oboenquartett von Mozart, ein wahres Juwel der Oboenliteratur. Mozart komponierte es für seinen Freund Friedrich Ramm, der ebenfalls Mitglied der Hofkapelle Carl-Theodors war und zu den besten Oboisten seiner Zeit zählte. Ebenso brillant wird der Oboist Georg Lustig diese Werke darbieten, hoch musikalisch begleitet vom Trio Alonso.

In diesem Kammermusikreigen darf ein Klavier-Recital nicht fehlen: Momo Kodama wird das Schwetzinger Mozartfest mit ihrem kristallinen Spiel bereichern. Mit 19 Jahren gewann sie als jüngste Teilnehmerin den ARD Wettbewerb im Fach Klavier. Dieser frühe atemberaubende Erfolg öffnete ihr weltweit die Türen zu allen großen Konzertsälen und internationalen Festivals. In Schwetzingen spannt Momo Kodama den Bogen von Mozart über Chopin bis hin zu Ravel und lässt einen aufregenden Konzertabend erwarten, der ihr großes Repertoire widerspiegelt. A.B.

Freitag, 2. Oktober 2015
20.00 Uhr, Jagdsaal

Momo Kodama
Klavierrecital

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Klaviersonate Nr. 4 Es-Dur KV 282 (KV 189g)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Rondo a-Moll KV 511
Maurice Ravel (1875-1937) Oiseaux triste es-Moll und Alborada del gracioso d-Moll aus „Miroirs“
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Klaviersonate Nr. 18 D-Dur KV 576
Frédéric Chopin (1810-1849) Impromptu Nr. 2 Fis-Dur op.36, BI 129
Frédéric Chopin (1810-1849) Fantasie-Impromptu cis-Moll op.66, BI 87
Frédéric Chopin (1810-1849) Scherzo Nr. 2 „La méditation” b-Moll op.31, BI 111

Samstag, 3. Oktober 2015
20.00 Uhr, Jagdsaal

19.00 Einführung durch Nikolaus Friedrich

Amaryllis Quartett & Nikolaus Friedrich, Klarinette

Gustav Frielinghaus (Violine)
Lena Sandoz (Violine)
Lena Eckels (Viola)
Yves Sandoz (Violoncello),

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Streichquartett Nr. 4 C-Dur KV 157
David Philip Hefti (*1975) Danse interstellaire. Trauermusik für Bassett-Klarinette und Streichquartett.
Uraufführung
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Streichquartett Nr. 19 C-Dur KV 465 „Dissonanzenquartett“

Sonntag, 4. Oktober 2015
11.00 Uhr, Schlosskapelle

TRIO ALONSO
Covadonga Alonso (Violine)
Julien Heichelbech (Viola)
Fritjof von Gagern (Violoncello)

& Georg Lustig (Oboe / Englischhorn)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Ave, verum corpus. Fassung für Englischhorn und Streichtrio. KV 618
Johann Christian Cannabich (1731-1798) Quartett für Oboe und Streichtrio Nr. 1 F-Dur
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Streichtrio Nr. 5 c-Moll op.9/3
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Quartett für Oboe u. Streichtrio F-Dur KV 370 (KV 368b)

Koop. mit Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik
60 Min. ohne Pause

pastedGraphic.pdf

Kartenvorverkauf

  • Schwetzinger Zeitung Kartenservice 06202 – 205 205

Carl-Theodor-Straße 1, 68723 Schwetzingen

  • Rhein Neckar Ticket 0621 – 10 10 11

P3, 4-5, 68161 Mannheim

  • Zigarren Grimm, Heidelberg 06221 – 20909

Sofienstraße 11, 69115 Heidelberg

  • Rhein-Neckar-Zeitung 06221 – 519 1210

Neugasse 4-6, 69117 Heidelberg

www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de

  • Tickethotline und Versand 01805 – 700 733

Weitere Informationen

  • Mozartgesellschaft Schwetzingen

Tel.: 06202-3364 und 56 606

#Kurpfalz pur : Doris #Steinbeißer und Eberhard #Reuß sind die #Mundartkabarettisten sch lechthin

Donnerstag, 15.10.2015, 20.00 Uhr
Aufgeblättert!
Lesetipps mit Doris Steinbeißer und Eberhard Reuß
Sie machen nicht nur Mundartkabarett im Hörfunk: das Duo aus der SWR-Comedyserie KURPFÄLZISCH FER NEIGEPLACKTE stellt im Radio und im Fernsehen auch regelmäßig neue Bücher vor. Ganz seriös feuilletonistisch, aber unterhaltsam anregend allemal. Unter dem Motto „Aufgeblättert!“ stellen Doris Steinbeißer und Eberhard Reuß aktuelle Neuerscheinungen aus dem Herbstprogramm großer und kleiner Verlage vor, daneben lohnende Wiederentdeckungen und Highlights aus den Verlagen der Region. Bei einem Glas Rotwein können Sie sich in den Räumen der Bücherei Plankstadt über die Neuerscheinungen aus dem Jahr 2015 informieren. Zum Entleihen hält die Bücherei Plankstadt für Sie eine Auswahl der Buchtitel bereit. Die Buchhandlung Kieser gibt Ihnen Gelegenheit, die vorgestellten Bücher zu kaufen. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Schwetzingen.

Eintritt: € 10 ; Abendkasse: € 11
Veranstaltungsort: Bücherei Plankstadt
Im Gemeindezentrum – Schwetzinger Str. 31 – 68723 Plankstadt
Kartenreservierung: 06202-200657/58
Mail: buecherei@plankstadt.de

Jäger_P1130099

Kreativ-Wettbewerb zur #DUCKOMENTA der #rem

Schiller, Blumepeter und die Adler Mannheim mit Schnabel:
Siegerehrung zum Kreativ-Wettbewerb der DUCKOMENTA

Das Eishockeyteam der Adler Mannheim glänzt bei einem Auswärtsspiel in Entenhausen. Der Blumepeter blickt verschmitzt in die Welt und eine fünf Meter lange Collage erinnert an die berühmte Jungfernfahrt von Bertha Benz. Auch Schiller, Stephanie von Baden und der „Homo Duckobergensis“ bereichern ab sofort die Entenwelt. In der aktuellen Ausstellung „Die DUCKOMENTA. Weltgeschichte neu ENTdeckt“ in den Reiss-Engelhorn-Museen (rem) gibt es neue Werke zu bestaunen. Die Skulpturen, Collagen und Büsten – alle selbstverständlich mit Schnabel – wurden von Kindern im Rahmen eines Kreativ-Wettbewerbs gebastelt. Der Wettbewerb richtete sich an Kindergärten und Schulen. Die Kinder sollten sich künstlerisch mit der Geschichte der Region beschäftigen und diese in eine „Entenversion“ umsetzen.

Eine Jury – bestehend aus Bürgermeister Michael Grötsch, Projektleiter Dr. Wilfried Rosendahl, Anke Doepner von der Künstlergruppe interDuck und Bert Siegelmann vom Rhein-Neckar-Fernsehen – hatte die Qual der Wahl. Fast 50 Einrichtungen beteiligten sich an der Aktion. Die rege Teilnahme und die fantasievolle Umsetzung des Themas beeindruckte auch den Kulturbürgermeister: „Es ist faszinierend zu sehen, welchen Mannheimer Persönlichkeiten und Wahrzeichen ein Schnabel gewachsen ist. Es freut mich, dass das Ausstellungsthema auch bei den jungen Besuchern so gut ankommt und sie zu eigenen Werken inspiriert.“ Zur großen Überraschung der Organisatoren gingen sogar Einsendungen aus Kaiserslautern, Pforzheim und Freiburg ein. Die Werke wurden in drei Kategorien unterteilt: Kindergarten, Grundschule und weiterführende Schule. Die ersten drei Plätze jeder Kategorie bekamen jetzt einen Ehrenplatz in der Ausstellung und erweitern das Paralleluniversum der Enten mit einem guten Schuss Lokalkolorit. Die kleinen Künstler wurden von den rem zu einem exklusiven Besuch der Ausstellung eingeladen und konnten ihre Werke vor Ort bewundern.

Den ersten Platz bei den Kleinsten belegte der katholische Kindergarten St. Elisabeth mit einer über einen Meter hohen Skulptur von Stephanie von Baden. Die Großherzogin posiert nun in der Ausstellung in feinsten Gewändern zwischen Kaiserin Sisi und Kurfürst Carl Theoduck. Der Kindergarten Erlenhof gewann mit einer Serie von blauen Enten den zweiten Platz und die Collage vom Blumepeter der evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Rottannweg erhielt den dritten Preis. Die Büste Friedrich Schillers sicherte dem Hort der Wallstadt-Grundschule den Sieg in der Kategorie „Grundschule“ und steht nun seinem großen Zeitgenossen Napoleon gegenüber. Die Klasse 2a der Alfred-Delp-Grundschule belegte mit einer 3-D-Collage eines Spiels der Adler Mannheim den zweiten Platz und der dritte Platz ging an die Schüler der 2b der Norbert-Preiss-Schule in Mauer für ihre Forschungen im Bereich des „Homo Duckobergensis“. Der beliebte Blumepeter wurde zur Siegerskulptur bei den weiterführenden Schulen gekürt. Die fast einen Meter große Entenversion des Mannheimer Originals fertigten Schüler der Klasse 7 der Eduard-Spranger-Schule aus Pappmaché. Ebenso eindrucksvoll ist das Werk der 7. Klasse der Müller-Guttenbrunn-Schule aus Mosbach, die den zweiten Platz belegte. Auf über fünf Meter Länge wird die erste Autofahrt von Bertha Benz nach Pforzheim in Szene gesetzt. Die Klasse 6 des Kurpfalz-Gymnasiums und Realschule zeigt die Mannheimer Errungenschaften und Erfindungen der Enten vom Auto bis hin zum Spaghettieis und erlangten damit den dritten Platz.

Neben einem Ehrenplatz in der Ausstellung freuten sich die glücklichen Sieger über weitere Gewinne, darunter Einladungen zu einem Steinzeitabenteuer, in den Luisenpark, zu einem Spiel der Adler, ins Studio des RNF oder ins Planetarium sowie Gutscheine von Eis Fontanella.

Die Ausstellung „Die DUCKOMENTA“ ist noch bis 24. April 2016 im Museum Weltkulturen D5 zu sehen.

www.duckomenta-mannheim.de

DUCK300_Wettbewerb

„(F)ROHE WOINACHT – s´ Beschde zum Jahreswechsel!“ mit CHRISTIAN #CHAKO #HABEKOST am 15.12.2015 in der Festhalle #Brühl

Dienstag, 15. Dezember 2015, 20.00 Uhr, Festhalle

„(F)ROHE WOINACHT
s´ Beschde zum Jahreswechsel!“

mit
CHRISTIAN CHAKO HABEKOST

Auf Grund der großen Nachfrage schließt sich zum Jahresende erneut der Kreis und die Habekost’sche Weihnachts-Trilogie findet ihren fulminanten Abschluss am 15. Dezember 2015 in der Festhalle in Brühl um 20.00 Uhr, wennder Kur/Pfälzer MundArtist, Christian „Chako“ Habekost, wieder in der Rolle des kabarettistischen Geschenkeverteilers zu erleben ist.
Mit „(F)ROHE WOINACHT“ kehrt der Comedyant zu seinen Wurzeln zurück: Diesmal ohne Zipfelmütze und Ohrensessel, musikalische Begleitung und Theaterrequisite, sondern Solo, Roh und Ungeschminkt, mit rasantem Tempo und heftiger Lachfrequenz.
Ein Babbel-Feuerwerk zum Jahreswechsel, in dem neben Standups, Gedichten und Figuren auch Highlights früherer Weihnachtsshows präsentiert werden.

Eintritt: 22,- € bis 28,- €, AK 3,- € (Einzelplatznummerierung)
Saalöffnung: 19.15 Uhr

#Heidelberg : Start im Oktober: #Zoo-Intensiv

Den Zoo und seine tierischen Bewohner intensiv kennenlernen!
Noch Plätze für Zoo-Intensiv frei!

Zoo-Intensiv startet im Oktober und bietet Kindern und Jugendlichen die Chance, den Zoo und seine tierischen Bewohner ganz intensiv kennenzulernen. An zehn aufeinanderfolgenden Terminen besteht u.a. die Möglichkeit, einmal in direkten Kontakt mit den Tieren zu kommen. Durch die Arbeit bei den Tieren lernen die Kinder und Jugendlichen Spannendes über Tiere und Natur – und zwar ganz intensiv. Das handlungsorientierte, forschend-entdeckende Erleben steht während Zoo-Intensiv immer im Vordergrund.

Für die beliebte Veranstaltung „Zoo-Intensiv“ der Heidelberger Zooschule, unter Trägerschaft von Initiative Zooerlebnis e.V., sind noch wenige Plätze frei! Interessierte Kinder und Jugendliche können sich alleine oder gerne gemeinsam mit Freunden anmelden.
An zehn aufeinanderfolgenden Terminen besuchen die Kinder einmal pro Woche den Zoo (entweder montags oder samstags), um viel Spannendes über die Zootiere und deren Besonderheiten zu erfahren. Die jungen Zoofans werden die Zeit im Zoo stets in einer festen Kleingruppe von maximal 15 Teilnehmern verbringen. Natürlich kommen dabei auch die Aktivitäten bei den Tieren nicht zu kurz. Jeder Termin hat ein eigenes Thema. So kann es sich an einem Tag beispielsweise alles um das Thema Reptilien drehen. An einem anderen Tag könnten dann die Raubtiere auf dem Programm stehen. Passend zum jeweiligen Thema ist dann auch immer eine kleine Besonderheit mit dabei wie z.B. der hautnahe Kontakt zu einer Schlange oder eben die Begegnung mit den Eseln, wenn es um Nutz- oder Huftiere geht. Die Kinder lernen dabei die Vielfalt und die Verhaltensweisen der unterschiedlichen Tiere des Zoos kennen und erhalten Einblicke in die Haltung von Haus- und Wildtieren. So werden sie zu wahren Zooexperten!
Da die Themen in der Regel mit den Kindern abgestimmt werden, ist es kein Problem, wenn Kinder schon einmal teilgenommen haben.
In Kalenderwoche 41 startet Zoo-Intensiv. Es gibt einen Montags-Termin (ab 05.10.2015, zehn Termine montags von 15.00 bis 16.30 Uhr) und einen Samstags-Termin (ab 10.10.2015, zehn Termine samstags von 10.00 bis 11.30 Uhr). Zoo-Intensiv findet nicht in den Ferien statt. Die Tickets kosten € 70,- und sind im Vorverkauf an der Zookasse erhältlich. Geschwisterkinder erhalten auf die Tickets 15% Ermäßigung. Für den Zooeintritt empfehlen wir den Kauf einer Jahreskarte für Kinder. Unter http://www.zooschule-heidelberg.de/zoo-intensiv sind weitere Informationen über Zoo-Intensiv sowie die genauen Einzeltermine abrufbar.
Bei allen Veranstaltungen der Zooschule Heidelberg sind auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen willkommen!
Die Tickets zu den Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf an der Zookasse. Weitere Informationen erhalten Sie auch telefonisch unter 06221-3955713.