#Burgensteig #Bergstraße kommt nun auf den Weg

„Burgensteig Bergstraße“
ist auf dem Weg

Zwischen Darmstadt und Heidelberg ist ein anspruchsvoller zertifizierter Wanderweg entstanden – Im Moment Markierungsarbeiten

Weinheim/Bergstraße. Die Bergstraße wird als Wandergebiet und Reiseziel um eine Attraktion reicher. Derzeit arbeiten die Ortsgruppen des Odenwaldklubs (OWK) an den Markierungen für einen neuen zertifizierten Qualitäts-Wanderweg, den „Burgensteig Bergstraße“. Er ist rund 115 Kilometer lang, führt von Darmstadt nach Heidelberg und verbindet sogar die beiden bestehenden zertifizierten Wanderwege „Nibelungensteig“ und „Neckarsteig“ miteinander. Er führt zum weltberühmten Heidelberger Schloss.
Der „Burgensteig Bergstraße“ dürfte aus dem Stand zu einer der beliebtesten Wanderstrecken der Region werden. Sein Symbol ist eine blaue Burg auf weißem Grund.
Motoren des Projektes sind der Tourismusservice Die Bergstraße und der Odenwaldklub; die beteiligten Kommunen und Forstämter haben Unterstützung geleistet.
Der Burgensteig Bergstraße lehnt sich nur teilweise an den früheren Burgenweg an. In weiten Teilen ist er ganz neu angelegt; vor allem hat er sich vom beschaulichen Wanderweg zu einem anspruchsvollen Steig entwickelt. Unzählige Meter wurden auf mittlerweile zugewachsenen und vergessenen Wegen wieder begehbar gemacht, die landschaftlich reizvollsten, besonders urigen und topographisch durchaus anspruchsvollsten Stellen wurden erkundet und einbezogen.
Manfried Hering vom Odenwaldklub erklärt: „Es handelt sich hier um keine Wanderautobahn oder einen Senioren-Familien-Wanderweg sondern um einen Wandersteig mit zahlreichen Pfaden und schmalen, zum Teil auch steilen Wegen. Zusammen mit vielen Sehenswürdigkeiten, wie Burgen, Schlössern, Aussichtstürmen, Weinbergen, tollen Aussichtspunkten insbesondere auf die Rheinebene sowie Abschnitten mit natürlicher Stille und Gewässern, aber auch Zeugnissen aus früherer Zeit stellt der Burgensteig Bergstraße ein sehr interessantes Wanderangebot dar.“ Mit rund 3650 Höhenmetern auf der kompletten Strecke stellt der neue Steig anspruchsvolle Aufgaben. Ein Kriterium für die Auszeichnung ist unter anderem ein hoher Anteil an Naturwegen, Asphaltstrecken gibt es so gut wie keine. Geschulte Bestandserfasser des Deutschen Wanderverbands haben die Streckenführung erkundet und nach den einschlägigen Kriterien geprüft. Etwa genauso viele Wegemarkierer waren im Einsatz, um das neue Markierungszeichen an den Baum oder andere Markierungsträger zu bringen. Die Strecke steht nun, die offizielle Verleihung des Zertifikats ist im Januar im Rahmen der großen Touristikmesse CMT in Stuttgart geplant.
In Weinheim schlängelt sich der Weg auf der Gemarkung von Sulzbach bis Hohensachsen auf einer Strecke von etwa 25 Kilometer durch das Vorgebirge und den Vorderen Odenwald; bei der Entwicklung der Strecke hat der Weinheimer Umwelt- und Naturschutzbeauftragte Roland Robra maßgeblich mitgewirkt. Es ist eine anspruchsvolle Tour geworden, sagt er. Rund 600 Höhenmeter muss der Wanderer alleine auf Weinheimer Abschnitt meistern. Alle Sehenswürdigkeiten liegen an seiner Strecke. Die Markierung soll trotz des körperlichen Anspruchs ein komfortables Vorankommen ermöglichen – alle 200 Meter ist ein Zeichen an einem Baum vorgesehen.
Der Burgensteig Bergstraße erreicht von Laudenbach die Weinheimer Gemarkungsgrenze, führt über den Kreuzberg zum Vier-Ritter-Turm in Hemsbach und von dort zum alten Sulzbacher Steinbruch. Dann geht es weiter über die Wiesen von Nächstenbach zum Hirschkopf-Turm – hierzu wurden sogar extra Wege hergerichtet, die bis vor kurzem nicht mehr erkenntlich waren; es geht mitten durch den Wald. Der Steig verläuft dann über die „Zigeunerbrücke“ und bei der Fuchs’schen Mühle über die Weschnitz, zunächst auf Hessischer Gemarkung geht es zur Wachenburg weiter, überquert das Gorxheimertal in Höhe des Waldschwimmbades und führt bis nach Hohensachsen, vorbei am Bergwerk „Marie in der Kohlbach“ – einen abwechslungsreicheren Wanderweg dürfte es im Weinheimer Wald nie gegeben haben.

#Stadthalle #Hockenheim : Die #Olchis feiern #Weihnachten am 2.12.14

Kindermusical mit den Olchis

„Die Olchis feiern Weihnachten“ in der Stadthalle Hockenheim

Die Olchis nehmen das Leben leicht. Als sie jedoch auf einem Weihnachtsmarkt ihr Selbstgemachtes verkaufen wollen, beginnen die Schwierigkeiten. Denn dafür braucht man eine Genehmigung. Was die Olchis dann so alles rund um den Markt und das Fest erleben, erfahren Groß und Klein ab 5 Jahren in dem verrückt-frechen Kindermusical „Die Olchis feiern Weihnachten“ am Dienstag, 2. Dezember, 15 Uhr, in der Stadthalle Hockenheim.

Der Schöpfer der Olchis ist der Kinderbuch-Autor, Grafiker und Liedermacher Erhard Dietl. Das erste Buch mit den Erlebnissen der fiktiven kleinen grünen Wesen mit den drei Hörhörnern aus dem Kopf erschien 1990. Inzwischen sind die Olchis Kult bei den Kids.

Die Olchi-Familie besteht wie jede andere Familie auch aus drei Kindern, den Eltern und den Großeltern. Insofern sind sie völlig normal. Allerdings leben sie auf einer Müllkippe von Schmuddelfing, sie fressen am liebsten alte Autoreifen und können schleimeschlammig vor sich hinfluchen. Kurz: Sie lieben alles, was Menschen eklig finden. Überflüssig zu bemerken, dass sie Schrauben und Schuhsohlen essen und dazu gerne Stinkerbrühe und Fahrradöl trinken. Und da die Olchis natürlich Ordnung nicht ausstehen können, haben sie auch Probleme, eine Genehmigung für den Weihnachtsmarkt zu bekommen. Geld wollen sie gar keines, denn die Scheine schmecken entsetzlich langweilig.

Das Theater auf Tour zeigt in einer Uraufführung das Kindermusical für die ganze Familie und animiert mit fetzigen Songs und rhythmischer Musik von Bastian Pusch Jung und Alt zum Mitklatschen. Das wäre doch gelacht, wenn die Olchis nicht ein richtiges Weihnachtsfest hinbekommen getreu dem Motto: „Fliegenschiss und Olchifurz – das Leben ist doch viel zu kurz!“

Information: Karten für „Die Olchis feiern Weihnachten“ am Dienstag, 02. Dezember 2014,
um 15 Uhr gibt es zum Preis von 12,00 Euro für Kinder und 15,00 Euro für Erwachsene
beim Kartenvorverkauf der Stadthalle Hockenheim, Telefon 06205 / 21190, per E-Mail: kartenvorverkauf, im Internet unter: http://www.stadthalle-hockenheim.de/?seite=veranstaltungskalender sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Tageskasse.
Wie immer bei den Kinderveranstltungen bekommen alle kleinen Theaterfans nach der Vorstellung eine kleine Aufmerksamkeit vom Team der Stadthalle. / lj

„(F)ROHE WOINACHT – s´ Beschde zum Jahreswechsel!“ mit CHRISTIAN #CHAKO HABEKOST

„(F)ROHE WOINACHT
s´ Beschde zum Jahreswechsel!“

mit
CHRISTIAN CHAKO HABEKOST
Der Kur/Pfälzer MundArtist, Christian „Chako“ Habekost ist wieder in der Rolle des kabarettistischen Geschenkeverteilers zu erleben.

Mit „(F)ROHE WOINACHT“ kehrt der Comedyant zu seinen Wurzeln zurück: Diesmal ohne Zipfelmütze und Ohrensessel, musikalische Begleitung und Theaterrequisite, sondern Solo, Roh und Ungeschminkt, mit rasantem Tempo und heftiger Lachfrequenz.
Ein Babbel-Feuerwerk zum Jahreswechsel, in dem neben Standups, Gedichten und Figuren auch Highlights früherer Weihnachtsshows präsentiert werden.

Termine unter www.chako.de

Festhalle Brühl
Stadthalle Hockenheim

#Weihnachtsmarkt bei Mein #Ländle ist online

Mein Ländle – die schönsten Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg“ – Heute geht es los!

Baden-Württemberg ist wieder im Weihnachtsfieber. In der schönsten Zeit des Jahres darf ein Besuch
auf einem der vielen Weihnachtsmärkte zwischen Mannheim und Konstanz nicht fehlen. Egal ob ein
Ausflug mit der Familie oder ein netter Abend mit Freunden oder Arbeitskollegen, Baden-
Württembergs Weihnachtsmärkte haben für jeden etwas zu bieten. Mit der Onlineaktion „Mein Ländle
– Die schönsten Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg“ können die Weihnachtsmärkte schon
vorab virtuell besucht und die jeweiligen Angebote getestet werden – und ganz nebenbei gibt es noch
etwas zu gewinnen.

Mit der letzten Woche im November eröffnen wieder die ersten Weihnachtsmärkte in Baden-
Württemberg. Vor allem in den Ballungsgebieten um Stuttgart und Mannheim laden viele Städte zum
besinnlichen Bummel ein. Doch auch so mancher Markt in kleineren Städten und Gemeinden ist eine
Reise wert: viele bieten neben kulinarischen Spezialitäten und handgemachten Geschenkideen auch
besondere Attraktionen wie Eislaufbahnen und Themenwelten. Oft ist es bei dem großen Angebot an
Weihnachtsmärkten gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Wo findet man im Ländle die
schönsten und stilvollsten Weihnachtsmärkte? Die Antwort kennt der 3-Löwen-Takt, der zusammen
mit dem Magazin „Mein Ländle“ die 50 schönsten Weihnachtsmärkten in ganz Baden-Württemberg
vorstellt. Den persönlichen Lieblings-Markt zu finden ist kinderleicht: Anmelden, auf einer
Übersichtskarte den gewünschten Weihnachtsmarkt im Ländle auswählen und in gemütlicher
Stimmung in virtuellen Zügen zum Zielort reisen. Dort angekommen, stellt der 3-Löwen-Takt den
Weihnachtsmarkt mit seinen Besonderheiten, kulinarischen Leckereien und Öffnungszeiten vor.
Ehrliche Meinungen aus erster Hand
Das Besondere: Teilnehmer können die persönliche Meinung anderer Nutzer zu den
Weihnachtsmärkten einsehen und die einzelnen Märkte selbst bewerten. Man erfährt somit aus erster
Hand, wo es die schönsten Krippen, den leckersten Glühwein oder die bezauberndsten Konzerte gibt.
Für eine sichere An- und Abreise mit Bus und Bahn sorgt der 3-Löwen-Takt mit einer direkten
Verbindung zur Elektronischen Fahrplanauskunft. Und wer seine Freunde und Bekannten am eigenen
Weihnachtsmarktbesuch teilhaben lassen möchte, lädt einfach ein Foto hoch und verschickt dieses in
Form einer elektronischen Postkarte.

Chance auf tolle Gewinne
Übrigens hat die ganze Aktion auch noch einen äußerst positiven Nebeneffekt: Für die Aktivitäten auf
der Plattform sammeln Teilnehmer Punkte in Form von Löwentalern. Und wer am Ende besonders
viele Löwentaler hat, kann tolle Preise gewinnen, wie beispielsweise einen E-Reader oder Jahresabos
der Zeitschrift „Mein Ländle“. Wer also Lust auf Informationen und Freizeitspaß rund um die
Weihnachtsmärkte im Ländle hat und zudem noch etwas gewinnen möchte, sollte sich die
gemeinsame Aktion des 3-Löwen-Takts und des Magazins „Mein Ländle“ nicht entgehen lassen.
Das Online-Spiel „Mein Ländle“ – So funktioniert es:
• Heute ein kostenloses Profil mit Nutzername, E-Mail-Adresse und Passwort auf
www.meinlaendle.3-loewen-takt.de anlegen
• Optional ein Profilbild hochladen
• Weihnachtsmärkte virtuell mit Bus und Bahn besuchen
• Informationen und Bewertungen anderer Teilnehmer einsehen
• Weihnachtsmärkte selbst besuchen und bewerten
• Elektronische Postkarten verschicken
• Mit etwas Glück tolle Preise gewinnen

#Ü30 Deluxe @ Casino Lounge #Deidesheim Sa. 22.11.2014

Zum Wohl die Pfalz!

Nach den letzten Events in der Pfalz, wurde der Ruf nach einer Zugabe immer lauter. Daher freuen wir uns, Euch im November die nächste Party in der Casino Lounge in Deidesheim präsentieren zu dürfen.

Eine wunderschöne clubbige, aber auch loungige Location mit mehreren Räumen. Mitten in Deidesheim. Das kann sich echt sehen und zeigen lassen.
Das beste an Musik, was Ihr Euch vorstellen könnt.
Stimmung garantiert.

An den Plattenspielern steht DJane Tatjana Orffé, die Euch mit besten Dance-Classics und Hit-House so richtig einheizen wird. Da tanzen die Reben!

Welcome to a unique evening with Ü30 Deluxe.

Wir feiern mit Euch durch die Nacht.

Ü30 Deluxe – der Treffpunkt für alle Partypeople “Ü und Around der 30″!

Zum Wohl die Pfalz!!

Und wer zuvor noch etwas feines essen gehen möchte hier ein ganz besonderer Tipp:
Deidesheimer Weinkeller (Gewölbekeller der Casino Lounge)
http://www.deidesheimer-weinkeller.de/

Datum: Samstag, 29.11.2014
Ort: Casino Lounge (Schloßstr. 10, 67146 Deidesheim)
Tickets: 9€ VVK und 10 € Abendkasse
Tickets sind online erhältlich unter www.foreverdisco.de

Buch-Tipp: Neuerscheinung : #Entdeckungsreisen #Pfalz

Der Kleine Buch Verlag präsentiert:Entdeckungsreisen Pfalz: Natürliches Historisches, Kurioses

Ute Friesen und Jan Thiemann lieben das Kuriose und Sonderbare. In ihrem Buch „Entdeckungsreisen Pfalz“ lassen die Reise- und Sachbuchautoren an der Begegnung mit außergewöhnlichen Menschen teilhaben und führen an merkwürdige Orte, die ein etwas anderes Ausflugsvergnügen versprechen. In der Pfalz gibt es den allergrößten Schuh überhaupt – und auch den kleinsten Brillanten der Welt. Hier lassen sich versteinerte Dinosauriereier besichtigen und der erste Bisonzüchter Europas kennenlernen. Auf 41 außergewöhnlichen Touren durch die Pfalz zeigen Ute Friesen und Jan Thiemann in ihrem bebilderten Ausflugsführer, wie lohnend es ist, sich auf diese Region zwischen Kaiserslautern und Ludwigshafen, Landau und Speyer einzulassen.

Unterteilt wird das Buch in Kurioses wie die Pfälzischen Didgeridoos von Elmar Mathis in Ramberg, Historisches die Steinzeit-Menschen in Wallhalben-Schmitshausen und Natürliches wie die Schwalbenmetropole auf Heinzes Hof in Obersülzen. Eine Karte verortet die 41 Ausflugsziele übersichtlich.

Über die Autoren:

Der gebürtige Mainzer Jan Thiemann und seine Frau Ute Friesen wohnen im Remstal bei Stuttgart und haben bereits mehrere erfolgreiche ’schräge‘ Ausflugsführer verfasst. Mit feinem Humor und liebenswertem Augenzwinkern porträtieren sie außergewöhnliche Menschen und merkwürdige Orte, die ein etwas anderes Ausflugsvergnügen versprechen.

Ute Friesen und Jan Thiemann
Entdeckungsreisen Pfalz
Natürliches, Historisches, Kurioses
176 Seiten, Klappenbroschur
Der Kleine Buch Verlag, Karlsruhe
16,95 Euro, ISBN 978-3-7650-8427-0

Musikalische Reise mit #Mozart „Mein Name ist Wolferl“ im Rokokotheater #Schwetzingen

>
> am Samstag, dem 24. November laden wir nachmittags zu einer musikalischen > Reise mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart ins Rokokotheater Schwetzingen > ein:
>
>
>
>
> Samstag, 29. November 2014
>
>
> 16.00 Uhr Rokokotheater Schloss Schwetzingen
>
>
> Mein Name ist Wolferl
>
>
> und ich bin ein Musikus!
>
>
>
> Eine musikalische Reise mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart >
> für Menschen von 5 bis über 100!
>
>
>
> concierto münchen
>
> Idee und musikalische Leitung: Carlos Domínguez-Nieto
>
>
>
> Es spielen 8 Musiker und 2 Schauspieler (Wolfgang Amadeus und Vater > Leopold). Über eine Ankündigung unserer schönen Kindervorstellung würden > wir uns sehr freuen. Es gibt noch Karten in allen Kategorien bei den > bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet und an der Tageskasse am Samstag > ab 15 Uhr.
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
29.11.2014_Presse Wolfer_2l.doc

Antrag an #Silvester ? #Heiraten im Frühling ? Hier die Tipps für die #Pfalz

Heiraten in der Pfalz: Neue Broschüre

Zukünftige Brautpaare, die in der Pfalz den Bund fürs Leben schließen möchten, finden jetzt noch leichter den Ort für ihre Traumhochzeit. Die Pfalz.Touristik hat in einem neu aufgelegten Flyer Orte aus der gesamten Region zusammengestellt, wo Paare in einem besonderen und romantischen Rahmen den „schönsten Tag des Lebens“ feiern können. Sei es eine Trauung mit Aussicht (etwa in der Annakapelle bei Burrweiler), ein Ja-Wort in altehrwürdigen Klostermauern (z.B. in Hornbach oder auf der Limburg bei Bad Dürkheim), der Ringetausch direkt am Wasser (Altrip) oder bei der Candle-Light-Trauung in Jockgrim – den Wünschen nach romantischen oder ungewöhnlichen Orten in der Pfalz sind fast keine Grenzen gesetzt. Selbst für diejenigen, die bei der Zeremonie der viel zitierten Wolke Sieben ganz nah sein möchten, bietet die Pfalz Passendes: den Eulenkopfturm in Eulenbis in der Westpfalz mit dem höchsten Trauzimmer der Region.

Der 12-seitige Flyer „Die Pfalz. Heiraten und feiern“ gibt einen Überblick über Kapellen, Kirchen und Standesämter und stellt ausgewählte „Locations“ für Feierlichkeiten und Unterkünfte vor. Der Flyer steht zum kostenlosen Download auf info.

#Stadthalle #Hockenheim zum Hockenheimer Advent 2014

Zauberhaftes Weihnachts-Wunderland für Jung und Alt

Geschenkideen und Lichterglanz beim Hockenheimer Advent 2014 vom 28. bis 30. November in der Stadthalle

Traditionell am ersten Adventswochenende füllt sich die Stadthalle samt ihrem Innenhof wieder mit allerhand Leben. Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit präsentieren sich –zusätzlich zum Angebot auf dem Marktplatz-
fast 40 Aussteller mit einer vielfältigen Auswahl und Ideen zum Genießen, Basteln, Verschenken und Behalten.
Unterstützt wird die stimmungsvolle Adventsatmospähre durch das
Rahmenprogramm für Jung und Alt.
Die jüngsten Gäste werden auf der Bühne im Großen Saal mit Kinderbasteln vor einer weihnachtlichen Kulisse mit Weihnachtsmann, Schlitten und Weihnachtsbaum unterhalten. Das Kinderbasteln findet an allen drei Tagen zu den Öffnungszeiten des Adventsmarktes statt, woran die jüngsten Besucher wie im Vorjahr gegen ein kleines Entgelt teilnehmen können. Am Samstag und Sonntag kann an jeweils zwei Stunden kostenfrei gebastelt werden.
Eine Märklin-Eisenbahnanlage wird die Herzen von Jung und Alt höher schlagen lassen.
Die Kinder-Mitmach-Show „Theo Tolpatsch – Jedes Kind kann irgend etwas gut“ von Jörg Schreiner wird kleine (und große!) Kinder begeistern.
Im Innenhof der Stadthalle kommen die ganz Kleinen „hoch hinaus“. Auf dem Baby-Flug –Karussel kann vergnügt Runde um Runde gedreht werden.
Wer nostalgische Fahrzeuge liebt, wird sicher im Innenhof der Stadthalle beim Schweizer Postbus aus dem Jahr 1947 verweilen.
An allen 3 Tagen können es sich die Besucher im weihnachtlich geschmückten Restaurant Rondeau gemütlich machen. Ob bei Kaffee und Kuchen oder einer Auswahl warmer Speisen: hier kann man während einer Pause in behaglicher Atmosphäre dem bunten Treiben draußen zusehen und das weihnachtliche Lichtermeer der Stadthalle genießen.
Der Kartenvorverkauf im Foyer der Stadthalle an allen drei Tagen geöffnet, dort können Veranstaltungstickets oder Kulturgutscheine gekauft werden.
Info: Öffnungszeiten Hockenheimer Advent in der Stadthalle:
Freitag, 28.11.2014: 17.00 – 22.00 Uhr
Samstag, 29.11.2014: 14.00 – 22.00 Uhr
Sonntag, 30.11.2014: 14.00 – 20.00 Uhr
lj