#Badische #Weinstraße verlängert sich – Feier am 1.6. in #Weinheim

Baden: Von Basel bis zur Bergstraße

Badische Weinstraße verlängert sich – Winzer präsentieren sich am Sonntag im Weinheimer Schlosspark

Weinheim. Soviel Weinprominenz sieht man selten auf einem Fleck – selbst in Weinheim nicht. Aber am Sonntag, 1. Juni, reist zum Beispiel Kilian Schneider, der Präsident des Badischen Weinbauverbandes, in die Stadt mit dem vinologisch wohlklingenden Namen, dazu Dr. Ulrich Roßweg, Abteilungspräsident Landwirtschaft im Karlsruher Regierungspräsidium, Landrat Stefan Dallinger, Julian Semmet, Projektmanager des Schwarzwald Tourismus, dazu Touristiker aus der ganzen Region – und nicht zuletzt Weinhoheiten von der ganzen Bergstraße. Der Anlass ist entsprechend: Die Badische Weinstraße, die jetzt 60 Jahre lang in Basel an der Grenze begonnen und aus unerfindlichen Gründen in Baden-Baden geendet hat, wird am Sonntag, 1. Juni, bis zur hessischen Landesgrenze verlängert – um die beiden Weinbauregionen Kraichgau und Bergstraße.
Der weinselige Festakt dazu findet im Weinheimer Schlosspark statt, feierlich mit einer Überreichung der Ortsschilder an die Bürgermeister (um 14 Uhr), aber auch süffig-volkstümlich mit einem Weinausschank von Bergsträßer Winzern (von 11 Uhr bis 18 Uhr).
Musikalisch wird das Fest unter dem Motto „Badische Bergstraße genießen“ von den „Heidelberg Jazzmen“ umrahmt, organisiert wird es vom Weinheimer Stadt- und Tourismusmarketing sowie von der Schriesheimer Wirtschaftsförderung.
Teilnehmende Weingüter sind: Weingut Fritz Holfelder aus Wiesloch; Weinmanufaktur Matthias Spieß, Wiesloch; Winzerkeller Wiesloch; Weingut Adam Müller, Leimen; Weingut Clauer, Heidelberg; Weingut Rosenhof, Ladenburg; Weingut Jäck, Schriesheim; Winzergenossenschaft Schriesheim; Weingut Raffl, Weinheim; Bergsträßer Winzer eG.
Der Eintritt ist frei.

Mit freundlichen Grüßen

Julienne Matthias-Gund
Geschäftsführerin

Touristikgemeinschaft Kurpfalz e.V.
Postfach 3010
68739 Plankstadt

Tel. 06202/9706071
info
http://www.kurpfalz-tourist.de

Besuchen Sie uns auch unter
http://www.facebook.com/kurpfalz

130 Jahre #DRK #Schwetzingen – ein besonderes Fest am 28.6.

Aus Liebe zum Menschen – Seit 130 Jahren

„Das Werk ist gegründet. Ich war nur ein Werkzeug in der Hand Gottes. Nun ist es an anderen, […] es weiter zu halten!“
Dieses sagte einst Henry Dunant, Gründer des Roten Kreuzes. Und genau dies nahm der Ortsverein Schwetzingen wörtlich und gründete nur 9 Jahre nach der Gründung des Kreisverbandes Mannheim, 1884 den sogenannten „Männerhilfsverein“, aus dem dann die „Freiwillige Sanitätskolonne Schwetzingen“ und später Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes wurde.
Anfangs waren überwiegend Männer in der Kolonne, die im vorangegangenen deutsch-französischen Krieg von 1870 – 1871 zusammen mit Frauen in Notlazaretten in den Zirkelsäälen des Schwetzinger Schlosses Verwundete beider Nationalitäten gepflegt hatten.
In den letzten 130 Jahren, gab es in der medizinischen Versorgung zahlreiche Änderungen. Von einer verbesserten Hygiene, über einfache Erste-Hilfe Maßnahmen bis hin zum hochmodernen Rettungsdienstsystem.
Am 28.06.2014 feiert das Deutsche Rote Kreuz Schwetzingen sein 130-jähriges Bestehen und bietet mit einem bunten Rahmenprogramm für Jung und Alt, einen Blick hinter die Kulissen, der weltweit größten Hilfsorganisation. Für die kleinen Besucher präsentiert sich das Jugendrotkreuz mit realistischer Notfalldarstellung, Kinderschminken und einer Hüpfburg in Form eines Rettungswagens. Für die Erwachsenen präsentiert sich die Bereitschaft Schwetzingen mit einem Erste-Hilfe Stand, an dem Sie schauen können, wie aktuell Ihre Erste-Hilfe Kenntnisse sind.
Ebenso präsentiert sich der DRK Hausnotruf, mit einer präventiven Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahme für Menschen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko.
Weitere Informationen unter: www.drk-schwetzingen.de

#Lorsch hat nun eigene #Zigarre : Die Lorsa Brasil ist da!

Voller Erfolg – voller Geschmack!
Die Lorscher Zigarre „Lorsa Brasil“ übertrifft die Erwartungen

Stolz waren sie alle, die Lorscher Tabakpflanzerinnen und –pflanzer, als sie jetzt das Ergebnis der ersten Lorscher Tabakernte seit Jahren präsentierten: Die „Lorsa Brasil“ ist da. Und – das sei gleich vorweg genommen: Sie schmeckt! Und zwar auch anspruchsvollen Afficionados!

Als man das Bürgerprojekt 2012 ins Leben rief und mit dem gemeinsamen Tabakanbau die erloschene Tabaktradition der Stadt wiederbelebte, entschied man sich für die Tabaksorte Geudertheimer, einen typischen Zigarrentabak. Denn immerhin war Lorsch Jahrhundert lang für eben dieses Tabakprodukt berühmt, zunächst auch im Anbau, später nur mehr in der Zigarrenfertigung. Das neu ins Leben gerufene Lorscher Tabakprojekt jedoch befasst sich ausschließlich mit der Tabakanzucht. Zum Fermentieren und Verarbeiten hatte man die Ernte aus der Hand gegeben. Die Lorsa Brasil wurde in einer kleinen Manufaktur in Nordbaden gerollt.

Was nun die Lorscher Zigarre betrifft, ließ man sich von Fachleuten beraten. Schnell war klar, dass es sich dabei um einen Shortfiller handeln würde. Also eine Zigarre, deren Füllung aus einer Mischung verschiedener Tabake besteht, die – wie bei der Zigarette – geschnitten, gerissen und miteinander vermischt werden. Man entschied sich weiterhin für eine „Corona“, eine zylindrische Form mit einem flachen Rundkopf. Die Corona ist etwa 14 cm lang und 1,6 cm stark. Die Lorsa Brasil wird in 5er-Gebinden und zum Preis von 10 € verkauft.

Angenehm überrascht ist man vom guten Geschmack der Lorscher Zigarre. Die Lorsa Brasil ist mild und hat einen weichen, vollmundigen und würzigen Rauch. „Sehr erstaunlich“, urteilt man. Erwartet hatte man eine derbere, schlichtere Note. Denn dafür sind die heimischen Tabake, die beim heutigen Genussraucher eigentlich nicht mehr recht in Mode sind, bekannt. Noch dazu sind in der Lorsa Brasil – so die Aussage der Manufaktur – über 50% Lorscher Tabak enthalten. „Das ist weit mehr, als wir erwartet hatten“, so die Lorscher Tabakpflanzer. Allerdings hat man für die Tabakmischung auch ausschließlich Lorscher Sandblätter verwendet. Das sind die Blätter, die – daher der Name – ganz geschützt, direkt über dem sandigen Boden wachsen und als erstes verwertbares Gut geerntet werden. Die Sandblätter sind besonders nikotinarm und reich an ätherischen Ölen und Harzen. „Eigentlich eine Verschwendung“, weiß man. Denn das Sandblatt, als kostbarstes, und größtes Blatt der ganzen Pflanze, wird in der Regel nur als Deckblatt verwendet. Das dieses jetzt einen bedeutenden Bestandteil der Mischung ausmacht, mag das Geheimnis des außergewöhnlich guten Geschmacks der Lorsa Brasil sein. Das Deckblatt hingegen ist aus brasilianischem Tabak – wie der Produktname erkennen lässt. Lorsa Brasil hieß übrigens eine Zigarrenmarke, die früher sehr erfolgreich in Lorsch produziert wurde.

Die Auflage der limitierten Edition aus der Ernte 2013 ist auf 3000 Zigarren beschränkt. Nachdem die ersten 20 Kisten in zwei Stunden ausverkauft waren, hat man jetzt eine zweite Sendung bekommen, die ab sofort erhältlich. „Groß ist die Auflage nicht“, bestätigt das KULTour-Amt der Stadt, als Initiator des Projekt. „Aber wir wollen ja auch nicht als Tabakbarone auftreten! Die Lorsa Brasil ist als Ergebnis, Produkt und Endpunkt unserer gemeinsamen Arbeit und der ersten Ernte jedoch unverzichtbar“, so Kulturamtsleiterin Gabi Dewald. „Aber wir haben natürlich nicht den Ehrgeiz, uns als Rauchwarenproduzenten einen Namen zu machen.“ Vorerst ist man jedoch mit dem Verlauf und dem Ergebnis des ersten Tabakjahres in Lorsch hochzufrieden.

#After #Work #Partys im #Strandbad Mannheim nun Freitags – Auftakt aber am 28. Mai 2014

der Sommer hält langsam Einzug in Deutschland. Und wie jedes Jahr starten wir im Mai unsere After Work Reihe im Mannheimer Strandbad.
Dieses Jahr jedoch mit kleinen Änderungen:
Wer hat eigentlich definiert, dass After Work Partys immer Donnerstags stattfinden müssen?
Genau aus diesem Grund brechen wir das ungeschrieben Gesetz und veranstalten die diesjährigen After Work Partys vornehmlich an Freitagen.
Aber auch diese Regel wird (zumindest im Mai) gebrochen. Denn die große Opening Party steigt am 28. Mai am Mittwoch (Vorfeiertag).
Mit diesem neuen Termin-Konzept werden wir als Veranstalter auch etwas arbeitnehmerfreundlicher. Zumindest für die Gäste, die samstags nicht arbeiten müssen.

AFTER WORK – the party continous 2011 – 2014

Music, networking, fun, leisure & more.
Der Treffpunkt für Leute, die aktiv Networking betreiben, attraktive Menschen treffen, sich noch einen ausgedehnten Apéro gönnen, oder auch nur feiern wollen.

Was bereits 2011 sehr erfolgreich startete wird in den Sommermonaten 2014 fortgesetzt.

Ab 19:00 Uhr zelebrieren wir im, sowie auf der überdachten Terrasse des Strandbades die Afterwork Summer Night.
Cooler Sound, der zum Tanzen einlädt, leckeres Essen und natürlich das beliebte „Feierabend-Bier“!

DJ M-Lance in the Mix!

  • 28
    Mai
    2014

    After Work @ Strandbad

    Strandbadweg 1, 68199 Mannheim Neckarau
    Strandbad Neckarau
    19:00

    DJ’s: M-Lance
    Dresscode: Modisch, elegant, stylisch. Dress 2 impress!

Tickets: VVK im Strandbad und online unter www.foreverisco.de (8€)
Abendkasse: 9 Euro

Infos: www.foreverdisco.de

#Weinberge in #Heidelberg – der #Dachsbuckel

Erlebniswanderweg Wein & Kultur

http://weinwanderweg-rohrbach.de/

Wanderweg Heidelberg/Rohrbach – zum Dachsbuckel – Ri. Leimen

wunderbare Wege – mitten in der Stadt – mitten in der Idylle der Weinreben der Weingute Clauer und Bauer

http://ogwv-rohrbach.de/

CIMG8308

CIMG8310

CIMG8311

CIMG8313

CIMG8315

CIMG8317

CIMG8322

CIMG8323

CIMG8324

CIMG8325

CIMG8326

CIMG8327

CIMG8328

CIMG8329

CIMG8332

#Tipp for kids #Abenteuerspielplatz #Leimen mit #Wildgehege

Abenteuerspielplatz „Spuk im Wald“ für große und kleine Gäste gerüstet
Städtischer Spielplatz und das Wildgehege in Leimen sind ein attraktiver Besuchermagnet

(mu) Das Leimener Wildgehege mit dem angrenzenden Abenteuerspielplatz „Spuk im Wald“ ist seit Jahrzehnten bei Jung und Alt ein immer beliebteres Ausflugsziel geworden und mit weit über 10.000 Besuchern pro Jahr auch schon längst kein Geheimtipp mehr.

1971 wurde der heute unter dem Namen „Spuk im Wald“ bekannte und beliebte Abenteuerspielplatz eingeweiht und ist seither immer wieder mit großem Aufwand auf die Bedürfnisse der großen und vor allem der kleinen Besucher eingerichtet worden. In seiner heutigen Form wurde er 1997/98 durch „Die Werkstatt“ aus Heidelberg konzipiert und im Mai 1998 eröffnet. Dass die umgerechnet rund 80.000 €, die die Stadt damals investierte, gut angelegtes Geld sind, kann jeder selbst leicht feststellen, der an einem schönen Nachmittag schon von weitem das Kinderlachen und -toben hört. Seither werden kontinuierliche Anstrengungen unternommen, um die gesamte Anlage zu erhalten und weiter attraktiv auszubauen. Allein in den Jahren zwischen 2007 und 2014 wurden ca. 20.000 € an städtischen Mitteln ausgegeben, um Spielgeräte zu reparieren oder zu ersetzen. Hinzu kommen die Umzäunung des Wildgeheges, dessen Bau durch großzügige Spenden ermöglicht wurde und das Rolf-Schuppel-Haus. Dieser Tierschuppen wurde ehrenamtlich in der Freizeit errichtet und trägt den Namen seines Erbauers, der sich viele Jahre um das Wildgehege und seine Bewohner kümmerte.

Neben den vielfältigen Spielgeräten inmitten einer schönen Waldlandschaft, die zum Wandern und Spazierengehen einlädt, zieht das unter städtischer Obhut stehende Wildgehege mit seinem rund 35.000 qm vor allem die Jüngsten fast magisch an. Der zutrauliche Tierbestand von Zwergziegen, Damwild und Mufflons lässt sich gerne streicheln und füttern, bevor man dann wieder ungefährdet auf dem Abenteuerspielplatz toben kann, während die Großen sich in dieser Zeit auf bequemen Bänken ausruhen und unterhalten können.

Eine zusätzliche Aufwertung erfährt das nicht nur regional so beliebte städtische Freizeitgelände auch durch die Anbindung des Wandergebietes an das Netzwerk „Natura 2000“. Das in unmittelbarer Nähe des Spielplatzes und des Wildgeheges gelegene, zwischen 2008 und 2010 mit deutlicher finanzieller Unterstützung durch die Stadt Leimen sanierte Vereinsheim der Naturfreunde Leimen ist ausgewiesener Etappenstandort und lädt Wanderer und Naturfreunde zum Bleiben und Genießen ein. Leider gibt es dennoch keine ehrenamtliche Unterstützung von Seiten der Naturfreunde für den Abenteuerspielplatz oder das Wildgehege, von deren Nachbarschaft ihr Vereinsheim überaus profitiert, wie es bei ähnlichen Attraktionen in anderen Gemeinden durchaus üblich ist.

#Kinderfest in #Mannheim bei den #rem

beim Kinderfest auf den Kapuzinerplanken am Wochenende 23. bis 25. Mai 2014 bieten die Reiss-Engelhorn-Museen(rem) ein spannendes Programm. Passend zum Ausstellungsangebot der rem tauchen die Kinder in die Welt der Ritter, Burgfräuleins aber auch der Pharaonen ein. Die Jungen und Mädchen können selbst aktiv werden: beim Kaltschmieden, Bogenschießen und bei einer bunten Bastelaktion. Das beigefügte Bild können Sie gern zur Ankündigung des rem-Programms beim Kinderfest verwenden unter Angabe folgenden Copyrights: © rem, Foto: Jean Christen.

20140523-25_rem_Programm_Kinderfest.doc

#Neckarsteig #Aktionstag am 22. Juni 2014

Unter dem Motto „126 km Wanderstrecke, 9 Etappen und jede Menge zu Erleben!“ laden Kommunen, Vereine und Leistungsträger am Sonntag, 22. Juni 2014 von 11 bis 18 Uhr ein, den Neckarsteig in seiner ganzen Vielfalt kennenzulernen.

Der Wandersteig steht an diesem Tag im Mittelpunkt. Viele Angebote vor Ort warten auf die Wanderer – ob vergünstigt oder gar kostenlos! Entlang der gesamten Strecke sorgen die örtlichen Vereine und Leistungsträger für das leibliche Wohl der Teilnehmer, ein buntes, abwechslungsreiches Programm garantiert einen kurzweiligen Wandertag bei Spiel und Spaß. So kann man beispielsweise in Hirschhorn mit Ritter Friedrich die Burganlage besichtigen oder auch gemeinsam mit anderen Wanderern an einer geführten Tour teilnehmen. Besonders belohnt wird, wer die Strecke von Mosbach nach Bad Wimpfen läuft.

Hat man alle benötigten Stempel gesammelt, winkt eine kostenlose Besichtigung des Blauen Turms in Bad Wimpfen kombiniert mit einem Cocktail in der Bollwerk Lounge. Auf dem gleichzeitig statt findenden Naturparkmarkt auf dem Marktplatz Mosbach steht das Neckarsteig-Büro mit Informationsmaterial für die Wanderer bereit.

An diesem Tag kann Jedermann nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch spezielle kulinarische Angebote der Gastronomie genießen.
Den Flyer zum Aktionstag Neckarsteig kann man beim Neckarsteig-Büro, Neckarelzer Str. 7, 74821 Mosbach, unter Telefon 06261/84-1386 oder unter info anfordern.

Auf der Homepage www.neckarsteig.de steht das komplette Programm online zur Verfügung.

CIMG1040

CIMG3524

Ziel für die Mittagspause : Burg Guttenberg mit Burgschenke Burg Guttenberg

durch Streuobstwiesen an der B 27 – schade um die vielen Äpfel…aber in unsere Rucksäcke passten nicht mehr als 2 rein….

CIMG3600

CIMG3614

die Burg Hornberg bereits fest im Blick !
http://www.burg-hotel-hornberg.de/

den Neckar an seiner Seite geht es gleich in den Hornberger Wald

aber wir müssen weiter – bis nach Mosbach geht es noch einmal kräftig aufwärts

CIMG3646

über den Dächern von Mosbach – wir sind am 1. Etappenziel nach 27 km !

Marktplatz Mosbach
www.mosbach.de

CIMG3692

CIMG3705

CIMG3710

CIMG3719

CIMG3741

CIMG3761

CIMG3773

CIMG3788

CIMG3805

weiter Richtung Schollerbuckel

Hotel Karpfen Eberbach am Alten Markt – wundervolles Haus – gutes Essen – lange Familientradition mit dem besonderem Charme !
http://www.hotel-karpfen.com/

CIMG3898

CIMG3952

eine Aktion der Romantischen Vier im Neckartal
http://www.romantischevier.de/

durch die Wildnis des Stadtwaldes Neckargemünd

CIMG4180

CIMG4201