#Reiseführer zur #Bertha #Benz Memorial Route erschienen

www.bertha-benz.de

Am 5. August 1888 schrieb Bertha Benz mit ihrer Patent-Motorwagen-Fahrt von Mannheim nach Pforzheim Automobilgeschichte. Pünktlich zum 125. Jubiläum der ersten automobilen Fernfahrt der Welt hat der Berliner Grebennikov Verlag einen Reiseführer veröffentlicht. Auf 240 Seiten be-schreibt das Buch den historischen Streckenverlauf, der seit 2008 als „Ber-tha Benz Memorial Route“ ganz offiziell zu den deutschen Ferienstraßen zählt und mit 1.500 Wegweisern entsprechend ausgeschildert ist. Die Stre-cke führt durch eine der attraktivsten Kulturlandschaften Deutschlands – angefangen in der Quadratestadt durch die Wein- und Spargelgebiete der Oberrheinischen Tiefebene und des Kraichgaus, entlang historischer Städte wie Ladenburg und Bretten, vorbei an den Schlössern Heidelberg, Bruchsal, Karlsruhe und Schwetzingen bis in die Goldstadt Pforzheim. Neben Informa-tionen zu den Ortschaften enthält die Lektüre auch zahlreiche Übernach-tungs- und Gastronomie-Tipps. Das Buch erschien in der Reihe „explorise Ferienstraßen“ und ist im Buchhandel erhältlich.

www.grebennikov.de

#AGENDA #Sternwanderung 2013 Wanderwege in #Leimen #Gauangelloch

Sternwanderung 2013 der Lokalen Agenda Leimen – Feierliche Einweihung der neuen „Rundwanderwege Gauangelloch“ – Wanderwegenetz der Großen Kreisstadt Leimen ist jetzt komplett

(ib/21.06.2013) Im Juni vor zwei Jahren wurde das von der Lokalen Agenda Leimen initiierte und durchgeführte ehrgeizige Projekt der Markierung eines Wanderwegenetzes in Leimen mit einer erfolgreichen Sternwanderung eröffnet. Inzwischen wurde das Wegenetz, das alle Stadtteile miteinander verbindet, durch drei neue Wanderwege in Gauangelloch erweitert und damit endgültig komplettiert. Die mit GL1 bis GL3 neu markierten Wanderwege starten und enden am Rathausplatz Gauangelloch, wo sich das Wanderwegenetz der interessierten Öffentlichkeit auch mittels einer eigens dort aufgestellten Wander-Informationstafel erschließt, die durch weitere Wandertafeln an verschiedenen markanten Orientierungspunkten ergänzt wird. Die neuen Wanderstrecken entstanden auf Initiative der Lokalen Agenda Leimen in Zusammenarbeit mit den Wanderern des TSV Nordstern Gauangelloch und in Kooperation mit der Stadtverwaltung Leimen und wurden am Sonntag, dem 02.06.2013, mit einer öffentlichen Sternwanderung von zwei geführten Wandergruppen, die unter der Leitung der Gauangellocher und der Leimener Wegewarte der Lokalen Agenda an zwei verschiedenen Treffpunkten starteten, offiziell eingeweiht. Beide Sternwandergruppen, die jeweils um 10:00 Uhr am Naturfreundehaus Leimen und am Rathausplatz Gauangelloch starteten, kamen zum einen über die bereits bestehenden Leimener Wanderwege wie auch über die neu markierten Gauangellocher Wanderwege unterwegs zusammen, um von einem gemeinsamen Treffpunkt aus zum Eulenberghof zu wandern.

Die Sternwanderung fand nicht nur den Segen des Wettergottes, der die Wanderer an diesem Tag mit strahlendem Sonnenschein belohnte, sondern die Veranstaltung stieß auch auf reges Interesse und erfreulich große Resonanz seitens der Bevölkerung. So machten sich vom Startpunkt Naturfreundehaus Leimen mit den Wanderführern Georg Riemann und Hans Schwegmann sowie der Agenda-Koordinatorin Gudula Weigel-Riemann insgesamt 15 Personen auf den Weg, während sich auf dem Rathausvorplatz in Gauangelloch rund 50 Wanderinteressierte aller Altersgruppen zusammenfanden, die dort von Leimens Bürgermeisterin Claudia Felden und der Organisatorin des TSV Nordstern, Claudia Helleis, begrüßt wurden. Während Claudia Helleis einige Ausführungen zur Idee eines gemeinsamen Wanderwegenetzes und den ersten Schritten von Vereinsseite zusammen mit der Lokalen Agenda machte, dankte Bürgermeisterin Claudia Felden den Initiatoren dieses Projekts – der Lokalen Agenda und den Wanderfreunden des TSV Nordsterns -, insbesondere den TSV-Wegewarten Willi Schmitt und Dieter Klingmann, für die Ausarbeitung der Wegerouten und die Kennzeichnung der Wege nach den Vorgaben des Naturparks Neckartal-Odenwald e. V. auf der Grundlage der vorschriftsmäßigen Einweisung für die Wegenetzmarkierung durch ausgebildete Wegewarte.

Eine ausführlicher Beschreibung der neuen „Rundwanderwege Gauangelloch“ findet sich in einem handlichen Faltblatt, das – in Ergänzung zur Broschüre „Wandern in Leimen“ zu den Wanderwegen L1 bis L6 (1,– € ) gegen eine Schutzgebühr von 0,50 € in den Bürgerämtern St. Ilgen und Gauangelloch, im Kurpfalz-Centrum Leimen, in der Stadtbücherei, im Eine-Welt-Laden St. Ilgen, in den Sparkassenfilialen St. Ilgen und Gauangelloch wie auch in den Buchhandlungen Staiger in Bammental und Eulenspiegel in Wiesloch erhältlich ist. Darüber hinaus werden die Wanderwege auch in der nächsten geplanten Auflage der Wander- und Radwanderkarte Nr. 12 des Naturparks Neckartal-Odenwald e. V. erscheinen.

FOTO_Nr_1:
Bürgermeisterin Claudia Felden und Claudia Helleis vom TSV Nordstern begrüßen die Wander- und Naturinteressierten auf dem Rathausvorplatz in Gauangelloch

FOTO Nr._2:
Markierte Wege führten die Wanderer durch Wald und Flur

#Sommerferienprogramm #Tiergarten #Worms 2013

Sommerferienprogramm im Tiergarten Worms

Von Menschen und Tieren

Ihr wisst noch nicht was ihr in den Sommerferien machen sollt? Dann kommt doch vom im Zeitraum vom 16. Juli bis 8. August in den Tiergarten Worms zum Sommerferienprogramm.
Gemeinsam mit der Zoopädagogin Frau Dr. Kießling geht ihr auf Entdeckungsreise um die Vielfalt der Tierwelt des Tiergartens kennenzulernen.
Im Mittelpunkt des erlebnisreichen Programms stehen neben den Nachfahren der Dinosaurier, vom Aussterben bedrohte Haustierrassen und vielen andere Tieren, dieses mal auch der Mensch. Wie wird man Zootierpfleger und was ist eigentlich seine Aufgabe? Müssen Tiere auch die Schulbank drücken, oder warum gibt es in Worms eine eigene Tiergartenschule? Was haben Cowboys und Indianer denn mit dem Tiergarten zu tun?
Darüber hinaus werden natürlich auch Eure Lieblinge nicht vergessen: Was brauchen z.B. Erdmännchen an täglicher Pflege und was kann man tun, damit es den Affen nicht langweilig wird?
Viele spannende Fragen, auf die Ihr in einem tollen Ferienprogramm die Antworten bekommt.
Alle Kinder ab sechs Jahren können jeweils dienstags und donnerstags zwischen 14.00 und 16.00 Uhr mit spannenden Aktionen den Tieren ganz nah kommen und spielerisch viel Wissenswertes über die Lebewesen und ihre Betreuer lernen.
Es wird also in den Ferien wieder eine Menge im Tiergarten geboten. Alle Termine und weitere Informationen erfahrt Ihr im Internet unter www.tiergarten-worms.de oder an der Kasse im Tiergarten. Wer mitmachen möchte, sollte sich aber unbedingt vorher unter der Tel.: 06241/972270 im Tiergarten Worms anmelden. Anmeldungen können bis einen Tag vor der Durchführung des jeweiligen Programms angenommen werden. Der Preis für das Sommerferienprogramm pro Kind und Tag beträgt 5 € (inkl. Eintritt). Wetterfeste, strapazierfähige Kleidung und ein kleines Picknick sollte man zum Ferienprogramm unbedingt mitbringen. Die Tiergartenschule freut sich auf viele interessierte Tiergartenfreunde.

#Birkengarten #Festival in #Lorsch

Ferienstart: Jetzt feiern wir im Grünen!

Birkengarten Festival geht vom 5.-7.Juli an den Start

Schon lange geht der Wunsch der Bevölkerung dahin, bei Festen in Lorsch auch andere Plätze als die Stadtmitte mit Marktplatz und Benediktinerplatz einzubeziehen. Und in der Tat: Lorsch hat viel mehr attraktive Ecken, die dazu einladen, sich dort aufzuhalten und es sich gut gehen zu lassen. Nicht nur der „Leseschwarm“ führt das seit einem Jahr immer wieder vor Augen.

Jetzt aber geht es um ein Festival, besser gesagt: ein Familien- Festival, das einen kräftigen Akzent Richtung „Bio“ trägt. Schon vor einigen Jahren hatte die Firma Showmaker Entertainment ein Konzept für Lorsch entwickelt, das die großzügige Freizeitanlage Birkengarten in den Fokus nimmt. Die junge Veranstaltungsagentur um Harry Hegenbarth möchte damit Lorsch in den Reigen ihrer erfolgreichen „Umsonst-und-draußen-Events“ einbeziehen. Nun wird man das „Birkengarten Festival“ erstmals vom 5.-7. Juli erleben können.

Die Agentur schreibt dazu: „Der Birkengarten Lorsch wird für Jung und Alt zur Oase der Entspannung. Mit guter Musik, vielen wichtigen Informationen rund um die Ernährung, ‚Bio‘-Themen und das berühmte leibliche Wohl. Das Open Air-Festival zeichnet sich durch die Attribute Familienfreundlichkeit, ruhige, handgemachte Musik sowie Offenheit gegenüber allen Alters- und Bevölkerungsgruppen aus. Weiterhin durch die Schwerpunkte Gesundheit, Bewegung und biologische Produkte. Die Tage von Freitag bis Sonntag stehen somit im Zeichen akustischer Musik, verschiedener Vorträge zum Thema Bio und eines pädagogisch wertvollen Kinderprogramms im wundervollen Ambiente des Lorscher Birkengartens, kombiniert mit dem Erlebnis Natur. 2013 können wir stolz sagen: Das Birkengarten Festival geht in die erste Runde!“

Die Kinder stehen im Zentrum dieser abwechslungsreichen Tage im Grünen: Clowns und Liedermacher, Kindermitmachzirkusse (große

Klasse!) Steinmetzkurs, Töpferscheibe und jede Menge Ton – alles steht kostenfrei zur Verfügung. Oder: Wer hat schon einmal einen Baum befilzt? Wer weiß, dass der eigene Garten ein super Versuchslabor ist? Genau wie das Angebot „Drums alive“ oder Qi Gong zum Mitmachen, sind die meisten der Aktivitäten auch für Große/Erwachsene geeignet. Ganze zwanzig(!) Musik Acts vom Frühschoppen bis zum Mondscheinkonzert werden in den drei Tagen auf der Bühne stehen. Und für die Abende darf man sich auf eine zauberhafte Beleuchtung von Bäumen und der Wasserfläche des Teichs freuen. Am Sonntag gibt es gar eine Feuershow zum krönenden Abschluss. Man darf gespannt sein.

2479 Z

Text und Bilder honorarfrei zu verwenden

Mehr Info unter www.lorsch.de oder www.BIGAFE.de

Kontakt & Info Kultur- und Tourismusamt Stadt Lorsch, Fon 0 62 51/59 67-5 01, KULTour oder www.showmaker.tv

#Kultursommer #Weinheim vor einem proppenvollen Wochenende

Auf die Weschnitz, fertig, los!
Gaudi-Floßfahrt: Fünfte Auflage der Veranstaltung am kommenden Sonntag, 30. Juni

Weinheim. Fast 20 skurrile Flöße werden am kommenden Sonntag, 30. Juni, auf der Weinheimer Weschnitz in See stechen. Bei der fünften Weinheimer Gaudi-Floßfahrt steht der Spaßfaktor ganz klar im Mittelpunkt.
Um 13 Uhr wird das erste Floß nahe der Peterskirche an den Start gehen. Zuvor, ab 11 Uhr, werden die Flöße präsentiert und von einer Jury bewertet. Um 12 Uhr wird prämiert. Die Kreativität beim Bau fließt ebenso in die Gesamtnote mit ein wie die Fahrzeit und der Beitrag, den die Sonntags-Kapitäne auf ihrem Gefährt präsentieren. Dabei gilt es, möglichst einfallsreich und ausgefallen die zuschauenden Landratten am Rande des Gewässers zu animieren. Veranstalter der Gaudi-Floßfahrt ist die Woinemer Hausbrauerei. Das Spektakel gehört wieder zum Weinheimer Kultursommer.
Nach den ersten zehn Teilnehmern werden
sich dann 3000 kleine, quietschgelbe Enten
ein Rennen auf der Weschnitz liefern. Diese
besondere Art der Lotterie für einen guten
Zweck wurde von dem Serviceclub „Ladies Circle“,
unterstützt von „Round Table“
auf die Beine gestellt und wird zu Gunsten
von sozialen und caritativen Vereinen veranstaltet.
Die Enten werden vorher verkauft – man übernimmt sozusagen eine „Entenpatenschaft“. Die Ente, die als erste die Ziellinie überquert, beschert ihrem Paten dann einen besonderen Hauptgewinn. Die Moderation übernimmt Holger Mattenklott vom Kabarett-Rudel der „Reisswölfe“ – und der hat einige überraschende Fakten zu den schwimmenden Basteleien in petto.

Der heiße Juli in #Weinheim

Im Juli wird es erst so richtig eiß

Kultur- und Pflastersteinfest, Lange Verkaufsnacht, TaT, Kochshow, Madagaskar und Tour de Ländle: An jedem Wochenende ist etwas geboten

Weinheim. Im Sommermonat Juli wird es in Weinheim heiß – ganz unabhängig vom Wetter. Das Kulturbüro und das Büro für Stadt- und Tourismusmarketing haben jetzt den Monats-Veranstaltungskalender aktuell veröffentlicht; er strotzt geradezu vor kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. An jedem Wochenende ist schwer was los unter den Burgen. Am besten, man plant schon mal vor.
Es beginnt am Sonntag, 7. Juli mit dem schon traditionellen Kulturfest im Schlosspark – seit vielen Jahren stellt das Kulturbüro mit vielen multikulturellen Gruppen ein buntes Bühnenprogramm zusammen. Es gibt Folklore, Tanz und Musik aus allen in Weinheim beheimateten Kulturen, Spezialitäten aus allen Herren Ländern und abends ein heißes Latino-Konzert, diesmal mit der Band Sonoc de Las Tunas.
Am Freitag danach, dem 12. Juli, öffnen wieder die Geschäftsleute der Innenstadt
zur Verkaufslangen Nacht in der Weinheimer
City – mit vielen Aktionen und Attraktionen
auf der Straße und in den Ladengeschäften.
Die Einzelhändler und ihre Kunden haben in diesem Jahr auch allen Grund zum Feiern. Denn nach drei Jahren abschnittsweiser Bauarbeiten, sind Ausbau und Verschönerung der Fußgängerzone in diesem Sommer abgeschlossen. Im Moment sind Abschlussarbeiten im Gange.
Deshalb laden der Verein „Lebendiges Weinheim“ und das Stadt- und Tourismusmarketing am Samstag, 13. Juli zum „Pflastersteinfest“ – symbolisch zur Einweihung der neu gestalteten Fußgängerzone. Auf dem Windeckplatz gibt es Live-Musik, Essen, Trinken und gute Gespräche ab 11 Uhr. Auch bei der Verkaufslangen Nacht gibt es Live-Musik mit den „Midnight Tokers“, „You win again“, „Doc Wittenberg and friends“ und der Trommelgruppe „Bassa“.
Parallel, von Donnerstag, 11. Juli bis Sonntag, 14. Juli gibt es im Rahmen des Kultursommers das Kulturfestival „Theater am Teich“, kurz „TaT“, im Schlosspark. Der Auftakt mit buntem Familienprogramm ist wieder eintrittsfrei. Bis Sonntagabend gibt es auf der originellen Bühne im Schlossparkweiher Musik, Malereim Theater, Tanz und Comedy – ein besonderer Ort für Kultur in der Metropolregion Rhein-Neckar.
„Musik von dort, wo der Pfeffer wächst“ – unter diesem Motto verläuft das Wochenende darauf: Der Verein CreAktiv und die Freunde Madagaskars holen zusammen nicht nur die besten Weltmusiker der afrikanischen Insel zu einem Konzert in die Stadt. Am Samstag, 20. Juli tritt die Band „Bois de Rose“ im Schlosshof auf, im Alten Rathaus treffen sich führende Experten und Botschafter des Landes, um sich bei einem „Round Table“ zur Lage des Landes. Am Sonntag außerdem: Der Kulinarische Marktplatz präsentiert sich bei einem „Koch-Forum“ open air.
Am letzten Wochenende im Juli geht es dann buchstäblich rund: Am Samstag, 27. Juli, startet in Weinheim das größte Volksradfahren im Land: Die „Tour de Ländle“ mit rund 2800 Teilnehmern. Am Vorabend begrüßt das SWR-Fernsehen mit einer Live-Übertragung aus dem Sepp-Herberger-Stadion (20.15 Uhr bis 21.45 Uhr) seine Zuschauer und die Tourteilnehmer. Auf der Bühne stehen unter anderem Schlager-Stars wie DJ Ötzi („Der Anton aus Tirol“). Der Eintritt für diese Live-Show ist frei.
Wenn die Radler weg sind, beginnen die Ferien – und im August ist Kerwe.

07juli_weinheim mail.doc

07juli_weinheim excel.xls

07juli_weinheim mail pdf.pdf

Lorscher Arzneibuch nun #Weltdokumentarerbe der #UNESCO

Staatsministerin Kühne-Hörmann zur Aufnahme des Lorscher Arzneibuchs in das Weltdokumentenerbe der UNESCO:

„Weitere, großartige Aufwertung des Weltkulturerbes Kloster Lorsch“

„Die Aufnahme des Lorscher Arzneibuchs in die Liste des Weltdokumentenerbes der UNESCO bedeutet eine weitere, großartige Aufwertung des Weltkulturerbes Kloster Lorsch. Darauf bin ich sehr stolz. Die Entscheidung der UNESCO dokumentiert die geistige Bedeutung eines der wichtigsten Klöster der Karolingerzeit.“ Mit diesen Worten hat Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann den Beschluss des Internationalen Komitees „Memory of the World“ kommentiert, das zurzeit im südkoreanischen Gwangju tagt. Das etwa 150 Seiten umfassende Werk befindet sich heute in der Staatsbibliothek Bamberg in Bayern.

Als Zeugnis der Klostergeschichte ist das Lorscher Arzneibuch in das UNESCO-Register des Dokumentenerbes aufgenommen worden. Es ist eines der ältesten Bücher für die Heilung von Krankheiten aus der Epoche der Klostermedizin.

Der Antrag, das Werk in die Liste des Weltdokumentenerbes aufzunehmen, entstand auf hessische Initiative im Zusammenhang mit dem zurzeit laufenden Projekt der Digitalisierung der einstigen Lorscher Klosterbibliothek. Der heute über 68 Bibliotheken weltweit verstreute Bestand wird von der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg virtuell wieder zusammengeführt. Seit März 2010 werden die 330 erhaltenen Lorscher Handschriften und Handschriftenfragmente – darunter auch das Arzneibuch – für den Online-Zugriff verfügbar gemacht. Das Projekt „Bibliotheca Laureshamensis – digital“ läuft bis Ende 2013 und wird mit rund 450.000 Euro aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.

„Durch die virtuelle Rekonstruktion der Bibliothek besteht zum ersten Mal die Möglichkeit, die intellektuellen Grundlagen des Klosters und darüber hinaus das Weltbild der Karolingerzeit tiefgreifend zu erforschen“, sagte Ministerin Kühne-Hörmann. Das Projekt ein weiterer wesentlicher Baustein in dem Bemühen des Landes Hessen, die einstige Bedeutung von Kloster Lorsch wieder besser erkennbar werden zu lassen.

Dazu gehört neben der virtuellen auch eine reale Rekonstruktion: Im Rahmen des Investitionsprogramms „Nationale Welterbestätten“ werden nach Angaben der Ministerin gegenwärtig 12,1 Millionen Euro in die behutsame Rückführung des Klostergeländes zu seiner ursprünglichen Topographie, die Vermittlung des klösterlichen Lebens, Denkens und der Klostergeschichte und die Kenntlichmachung der einstigen Bebauung beim Kloster investiert. Von dieser Summe finanziert der Bund 4,8 Millionen Euro, das Land Hessen 4,6 Millionen Euro, und die Stadt Lorsch beteiligt sich mit 2,7 Millionen Euro.

„Lorsch war eines der Zentren, in dem über alle Brüche hinweg das Erbe der Antike durch Abschriften, Kommentare, Weiterbearbeitungen gesichert und zunehmend auch verwandelt wurde. Hier wurde ein ungeheurer Wissenstransfer für die karolingische und mittelalterliche Kultur geleistet“, sagte Karl Weber, Direktor der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. „Die Aufnahme des Arzneibuchs in das Weltdokumentenerbes unterstreicht das eindrucksvoll.“

Das Arzneibuch des Klosters Lorsch entstand um 795 während der Herrschaft Karls des Großen. Es besteht aus Sammlungen von Rezepten zur Kräuterheilkunde. Das Heilen galt im Mittelalter als Eingriff in die Pläne Gottes. Das Lorscher Arzneibuch verteidigte in seiner Einleitung die Heilkunde entschieden. Es enthält auch medizintheoretische und -praktische Schriften. Zahlreiche Rezeptnachträge und althochdeutsche Glossen zeugen von der intensiven Benutzung des Arzneibuchs im 9. und 10. Jahrhundert. Es war somit nicht nur Nachschlagewerk für die praktische Alltagsarbeit eines Klostermediziners, sondern auch Lehrbuch.

Das Lorscher Arzneibuch ergänzt nach Angaben der UNESCO die herausragenden medizinischen Handschriften, die bereits aus Korea, der Türkei, Aserbaidschan, Indien und Ägypten in das „Gedächtnis der Menschheit“ aufgenommen wurden. Gemeinsam bilden sie ein einzigartiges Ensemble von Zeugnissen der Heilkunst und des wissenschaftlichen Fortschritts verschiedener Kulturkreise.

Informationen zum Projekt „Bibliotheca Laureshamensis – digital“ können im Internet unter der Adresse www.bibliotheca-laureshamensis-digital.de abgerufen werden.

95 – Weltdokumentenerbe Lorscher Arzneibuch.pdf